Vorteile
- inkl. Gepäckträger und Korb
- große Reichweite
- hohe Akkukapazität
Nachteile
- vergleichsweise hohes Gewicht
Preisvergleich | |
---|---|
Leistungsdaten | |
Fahrrad-Typ | |
allgemeine Daten | |
Radgröße | |
max. zugelassenes Gesamtgewicht | |
Gewicht | |
Ausstattung | |
inkl. Beleuchtung | |
Transport Gepäckträger | Korb | |
Vorteile |
Preisvergleich | |
---|---|
Leistungsdaten | |
Fahrrad-Typ | |
allgemeine Daten | |
Radgröße | |
max. zugelassenes Gesamtgewicht | |
Gewicht | |
Ausstattung | |
inkl. Beleuchtung | |
Transport Gepäckträger | Korb | |
Vorteile |
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung |
Leistungsdaten | |
Fahrrad-Typ | Faltrad |
Scheibenbremsen | |
Kettenschaltung 7 Gänge | |
Heckmotor keine Herstellerangabe | |
624 Wh | |
bis zu 126 km | |
allgemeine Daten | |
Radgröße | 20 Zoll |
max. zugelassenes Gesamtgewicht | 120 kg |
Gewicht | 34 kg |
Ausstattung | |
keine Herstellerangabe | |
inkl. Beleuchtung | |
Transport Gepäckträger | Korb | |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung |
Leistungsdaten | |
Fahrrad-Typ | Cityrad |
Scheibenbremsen | |
Kettenschaltung 7 Gänge | |
Heckmotor 3 Stufen | |
561,6 Wh | |
bis zu 100 km | |
allgemeine Daten | |
Radgröße | 27,5 Zoll |
max. zugelassenes Gesamtgewicht | 120 kg |
Gewicht | 24,5 kg |
Ausstattung | |
keine Herstellerangabe | |
inkl. Beleuchtung | |
Transport Gepäckträger | Korb | |
Vorteile |
|
Preisvergleich | |
---|---|
Leistungsdaten | |
Fahrrad-Typ | |
allgemeine Daten | |
Radgröße | |
max. zugelassenes Gesamtgewicht | |
Gewicht | |
Ausstattung | |
inkl. Beleuchtung | |
Transport Gepäckträger | Korb | |
Vorteile |
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung |
Leistungsdaten | |
Fahrrad-Typ | Cityrad |
Felgenbremsen | |
Nabenschaltung 3 Gänge | |
Frontmotor 5 Stufen | |
468 Wh | |
bis zu 100 km | |
allgemeine Daten | |
Radgröße | 28 Zoll |
max. zugelassenes Gesamtgewicht | 125 kg |
Gewicht | 26 kg |
Ausstattung | |
inkl. Beleuchtung | |
Transport Gepäckträger | Korb | |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung |
Leistungsdaten | |
Fahrrad-Typ | Mountainbike |
Scheibenbremsen | |
Kettenschaltung 24 Gänge | |
Mittelmotor 3 Stufen | |
418 Wh | |
bis zu 100 km | |
allgemeine Daten | |
Radgröße | 27,5 Zoll |
max. zugelassenes Gesamtgewicht | 120 kg |
Gewicht | 27 kg |
Ausstattung | |
inkl. Beleuchtung | |
Transport Gepäckträger | Korb | |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung |
Leistungsdaten | |
Fahrrad-Typ | Cityrad |
Scheibenbremsen | |
Nabenschaltung 7 Gänge | |
Mittelmotor keine Herstellerangabe | |
630 Wh | |
bis zu 150 km | |
allgemeine Daten | |
Radgröße | 28 Zoll |
max. zugelassenes Gesamtgewicht | 150 kg |
Gewicht | 32,9 kg |
Ausstattung | |
inkl. Beleuchtung | |
Transport Gepäckträger | Korb | |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung |
Leistungsdaten | |
Fahrrad-Typ | Cityrad |
Felgenbremsen | |
Kettenschaltung 7 Gänge | |
Heckmotor 5 Stufen | |
468 Wh | |
bis zu 100 km | |
allgemeine Daten | |
Radgröße | 28 Zoll |
max. zugelassenes Gesamtgewicht | 120 kg |
Gewicht | 27 kg |
Ausstattung | |
inkl. Beleuchtung | |
Transport Gepäckträger | Korb | |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung |
Leistungsdaten | |
Fahrrad-Typ | Trekkingrad |
Scheibenbremsen | |
Kettenschaltung 10 Gänge | |
Heckmotor 5 Stufen | |
614 Wh | |
bis zu 180 km | |
allgemeine Daten | |
Radgröße | 28 Zoll |
max. zugelassenes Gesamtgewicht | 150 kg |
Gewicht | 26 kg |
Ausstattung | |
inkl. Beleuchtung | |
Transport Gepäckträger | Korb | |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung |
Leistungsdaten | |
Fahrrad-Typ | Faltrad |
Scheibenbremsen | |
Kettenschaltung 7 Gänge | |
Heckmotor 5 Stufen | |
561 Wh | |
bis zu 140 km | |
allgemeine Daten | |
Radgröße | 20 Zoll |
max. zugelassenes Gesamtgewicht | 120 kg |
Gewicht | 31 kg |
Ausstattung | |
inkl. Beleuchtung | |
Transport Gepäckträger | Korb | |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung |
Leistungsdaten | |
Fahrrad-Typ | Cityrad |
Felgenbremsen | |
Kettenschaltung 7 Gänge | |
Heckmotor 5 Stufen | |
468 Wh | |
bis zu 120 km | |
allgemeine Daten | |
Radgröße | 28 Zoll |
max. zugelassenes Gesamtgewicht | 120 kg |
Gewicht | 28 kg |
Ausstattung | |
inkl. Beleuchtung | |
Transport Gepäckträger | Korb | Bundle mit Korb erhältlich |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung |
Leistungsdaten | |
Fahrrad-Typ | Trekkingrad |
Felgenbremsen | |
Kettenschaltung 21 Gänge | |
Heckmotor 5 Stufen | |
374 Wh | |
bis zu 90 km | |
allgemeine Daten | |
Radgröße | 28 Zoll |
max. zugelassenes Gesamtgewicht | 120 kg |
Gewicht | 24 kg |
Ausstattung | |
inkl. Beleuchtung | |
Transport Gepäckträger | Korb | |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung |
Leistungsdaten | |
Fahrrad-Typ | Cityrad |
Felgenbremsen | |
Kettenschaltung 21 Gänge | |
Heckmotor 5 Stufen | |
374 Wh | |
bis zu 90 km | |
allgemeine Daten | |
Radgröße | 28 Zoll |
max. zugelassenes Gesamtgewicht | 120 kg |
Gewicht | 24 kg |
Ausstattung | |
inkl. Beleuchtung | |
Transport Gepäckträger | Korb | |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung |
Leistungsdaten | |
Fahrrad-Typ | Cityrad |
Scheibenbremsen | |
Kettenschaltung 7 Gänge | |
Heckmotor 7 Stufen | |
540 Wh | |
bis zu 100 km | |
allgemeine Daten | |
Radgröße | 28 Zoll |
max. zugelassenes Gesamtgewicht | 120 kg |
Gewicht | 26,8 kg |
Ausstattung | |
inkl. Beleuchtung | |
Transport Gepäckträger | Korb | |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung |
Leistungsdaten | |
Fahrrad-Typ | Trekkingrad |
Scheibenbremsen | |
Kettenschaltung 7 Gänge | |
Mittelmotor 5 Stufen | |
561,6 Wh | |
bis zu 100 km | |
allgemeine Daten | |
Radgröße | 27,5 Zoll |
max. zugelassenes Gesamtgewicht | 120 kg |
Gewicht | 26,4 kg |
Ausstattung | |
inkl. Beleuchtung | |
Transport Gepäckträger | Korb | |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung |
Leistungsdaten | |
Fahrrad-Typ | Cityrad |
Scheibenbremsen | |
Nabenschaltung 7 Gänge | |
Heckmotor 5 Stufen | |
468 Wh | |
bis zu 100 km | |
allgemeine Daten | |
Radgröße | 26 Zoll |
max. zugelassenes Gesamtgewicht | 120 kg |
Gewicht | 27 kg |
Ausstattung | |
inkl. Beleuchtung | |
Transport Gepäckträger | Korb | |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung |
Leistungsdaten | |
Fahrrad-Typ | Mountainbike |
Scheibenbremsen | |
Kettenschaltung 21 Gänge | |
Heckmotor 4 Stufen | |
468 Wh | |
bis zu 80 km | |
allgemeine Daten | |
Radgröße | 26 Zoll |
max. zugelassenes Gesamtgewicht | 120 kg |
Gewicht | 21,7 kg |
Ausstattung | |
inkl. Beleuchtung | |
Transport Gepäckträger | Korb | |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung |
Leistungsdaten | |
Fahrrad-Typ | Mountainbike |
Scheibenbremsen | |
Kettenschaltung 21 Gänge | |
Heckmotor 5 Stufen | |
450 Wh | |
bis zu 100 km | |
allgemeine Daten | |
Radgröße | 27,5 Zoll |
max. zugelassenes Gesamtgewicht | 100 kg |
Gewicht | 21,7 kg |
Ausstattung | |
inkl. Beleuchtung | |
Transport Gepäckträger | Korb | |
Vorteile |
|
Mit dem Fahrrad zur Schule, zur Arbeit oder zum nächsten Supermarkt: Ein Alltag ohne den Drahtesel ist für viele gar nicht denkbar. Sogar Urlaubsreisen werden mit Fahrrädern geplant, um fremde Gegenden ohne Abgase und nicht in vollen Bussen zu erkunden. Grenzen setzt dem Fahrvergnügen jedoch vor allem die körperliche Kraft. Um das Fahren mit Fahrrädern zu erleichtern und weite Strecken zu schaffen, wurden Unterstützungsmotoren angebaut, um ein teilmotorisiertes Fahren zu ermöglichen. Laut des Statistischen Bundesamts hatten im Jahr 2022 ca. 10,78 Mio. Einwohner in Deutschland ab 14 Jahren ein E-Bike in privaten Haushalten.
Besonders gut hat uns das Design des Fischer-FR18-E-Bikes gefallen. Der Sattel passt farblich zu den Griffen am Lenkrad und rundet das Gesamtbild ab.
E-Fahrräder und Pedelecs fahren im Gegensatz zum Moped mit Akkumulatoren, d. h. Elektroenergie, wodurch keine schädlichen Abgase in die Atmosphäre gelangen. Es gibt allerdings auch schon Elektroroller auf dem Markt. In unserem E-Bike-Vergleich2025 vergleichen wir gängige Fahrradtypen, Kategorien und Modelle miteinander und sagen Ihnen worauf es ankommt, wenn Sie ein Pedelec bzw. Elektrofahrrad kaufen möchten.
Das Wort Bike ist die Kurzform des englischen Begriffs Bicycle (Fahrrad). Ein E-Bike ist ein Fahrrad, das mit elektrischer Kraft angetrieben bzw. unterstützt wird. Demnach wird die Tretleistung des Radlers von einem Motor unterstützt, um mit geringerer Körperkraft längere Strecken zurücklegen, sowie Wind und starke Anstiege bewältigen zu können. Pedelecs unterscheiden sich vom klassischen Fahrrad durch den Elektromotor, einem Akku (Traktionsbatterie) und einer Steuerungselektronik.
Benutzt wird das moderne E-Velo von allen Altersklassen. Es bietet sich im Alter an, nach einer OP, in hügeligen Landschaften, auf langen Radtouren oder zum Fitness- und Abnehmtraining. Mittlerweile ist fast jeder Fahrradtyp, vom E-Bike Damen-Rad bis zum E-Mountainbike (MTB), E-Bike Trekking-Rad oder E-Klapprad mit einem Motor erhältlich. Postzusteller, Polizisten, Senioren und Touristen sind längst nicht mehr die einzigen mit einem E-Bike. Immer häufiger wird das E-Bike für den Weg zur Arbeit genutzt.
Ein besonderes Augenmerk haben wir auf das Material gelegt. Die verschiedenen Materialien des Fischer-FR18-E-Bikes scheinen gut verarbeitet und besonders robust.
Hier einmal die Vor- und Nachteile auf einem Blick:
Überprüfen Sie regelmäßig den Reifendruck Ihres E-Bikes. Es sollte stets der empfohlene Reifendruck gewährleistet werden, da dies die Fahrstabilität, den Komfort und die Sicherheit verbessert und gleichzeitig den Rollwiderstand minimiert.
Obwohl viele Begriffe wie Elektrobikes, Elektrofahrrad, Pedelec oder E-Bike bzw. ebike (fälschlicherweise oft auch ebaik, E-Beik, E-Fahrad oder E-Beik geschrieben) synonym verwendet werden, gibt es einige rechtliche Unterschiede. In unserem E-Bike-Vergleich 2025 möchten wir näher auf die einzelnen Typen eingehen, damit Sie wissen, welches das beste E-Bike für Ihre Ansprüche und die nächste Tour ist.
Die Beleuchtung bei Elektrorädern wird vom Akku unterstützt. Ein sehr praktisches Feature, wie der Elektrobike-Vergleich zeigt.
Elektro-Fahrräder können Leichtmofas, Mofas oder Kleinkrafträder sein. Die Motorunterstützung wird durch Gasgeben eingeleitet und ist damit unabhängig vom Tretaufwand des Fahrers. Wenn Sie ein Fahrrad kaufen möchten, das auch ohne Tretleistung bis 20 km/h fährt, sollten Sie beachten, dass man dafür eine Mofabescheinigung haben muss.
Besitzen Sie bereits einen Führerschein oder wurden nach dem 31.03.1965 geboren, ist die Bescheinigung nicht nötig. Da die Haftpflicht bei Unfällen nicht greift, besteht zudem eine Versicherungspflicht.
Wenn nicht anders ausgeschildert, dürfen E-Fahrräder bis 20 km/h nur außerhalb geschlossener Ortschaften auf Radwegen gefahren werden, sonst muss es immer die Straße sein. Das gilt auch für die eher selten verbreiteten Klassen der Bikes über 25 km/h bzw. bis 45 km/h.
Für die beiden höheren Klassen gilt außerdem eine Fahrradhelm-Pflicht. Wir raten Ihnen jedoch, bereits beim Pedelec 25 einen Fahrradhelm zu kaufen. Auch auf gute Handschuhe und ein sehr sicheres Schloss setzen die meisten E-Radler – ob im Bike Discount oder online.
Tipp: Werfen Sie auch einen Blick in unseren Fahrradhandschuh-Vergleich und unseren Fahrradhelm-Vergleich.
Rechtlich betrachtet sind Pedelecs Fahrräder, d. h. ohne in die Pedale zu treten, kommt man nicht voran. Je nach Wunsch kann über einen Regler am Lenkrad eine Unterstützungleistung eingestellt werden, wonach bei den meisten Modellen sogar mehr als 50 Prozent Unterstützung möglich sind. Ein Motor-Antrieb unterstützt das Fahren, übernimmt es aber fast nie zu 100 Prozent. Hört man mit dem Treten auf, lässt auch die Unterstützung nach – auch beim Bremsen.
Die Beläge von Felgenbremsen sind leicht von selbst zu wechseln. Andere Bauarten wie beispielsweise Scheibenbremsen sollten von Fachmännern gewechselt werden.
Es gibt drei wesentliche Pedelec-Kategorien. Am häufigsten werden klassische Pedelecs bis 25 km/h benutzt, da für ein S-Pedelec mehr Aufwand betrieben werden muss und sie mit bis zu 45 km/h sehr schnell sind:
Pedelec ohne Anfahrhilfe | Pedelec mit Anfahrhilfe | S-Pedelec |
---|---|---|
|
|
|
Besonders überzeugen können uns Frontleuchten mit LEDs. Diese sind meist sehr energieeffizient und langlebig.
Sie interessieren sich für Elektrofahrräder oder haben sich schon für einen Pedelec-Typen entschieden? Damit Sie herausfinden, welches das beste E-Bike für Sie ist, möchten wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien unseres E-Bike-Vergleichs nahebringen.
Auch das beste E-Bike oder ein E-Bike-Testsieger wird Sie auf Dauer nicht glücklich machen, wenn Sie die falsche Größe gewählt haben. Bei E-Bikes gelten für die Rahmengröße, die Einstiegshöhe, Lenkerhöhe und Sattelhöhe die gleichen Richtlinien wie bei Citybikes und Mountainbikes (MTB).
Am häufigsten wird die Laufradgröße 28 Zoll verwendet. Häufig gibt es noch 26 Zoll für vergleichsweise kleine Personen. 20 Zoll kommen auch noch vor, besonders bei Klapprädern. In diesem Fall kann man von der Rad- und Rahmenhöhe nur bedingt auf die Körpergröße schließen. Es gibt jedoch Empfehlungen für die Rahmenhöhe, je nach Körpergröße oder Schritthöhe. Diese varriieren mit dem Fahrradtyp.
Zum Vergleich von E-Bikes mit 29 Zoll gelangen Sie über diesen Link.
Hier eine Übersicht am Beispiel von Cityrädern:
Rahmenhöhe | Empfohlene Körpergröße |
---|---|
46 cm | bis 160 cm |
47 – 50 cm | 155 – 165 cm |
50 – 52 cm | 165 – 170 cm |
52 – 55 cm | 170 – 175 cm |
55 – 58 cm | 175 – 180 cm |
58 – 61 cm | 180 – 185 cm |
61 – 63 cm | 185 – 190 cm |
63 – 66 cm | 190 – 195 cm |
Der Motor ist sozusagen das Herzstück des Elektrorads bzw. dessen Technik. Er unterstützt die Tret-Performance des Radlers. Die Motorisierung von Elektro Bikes ist abhängig von der Motorleistung, die bei einem E-Mountainbike oder einem Damen E-Bike für die City schon mal variieren kann.
Die maximal erlaubte Motorunterstützung liegt bei 500 Watt (S-Pedelec). Ein gewöhnliches Elektrorad leistet jedoch i. d. R. 250 Watt, da dies die gesetzlich festgeschriebene Grenze für Fahrräder ist. Wenn Sie bremsen, wird der Elektroantrieb automatisch abgeschaltet.
Tipp: Achten Sie auf die Maximallast (meistens 100 kg), die Motor und Akku bewältigen können – gerade wenn ein Gentleman mit dem E-Bike Damen umherfahren möchte.
Je nach Elektrobike Typ wie E-Mountainbike, E-Bike Klapprad, E-Bike Cruiser oder das urbane E-Citybike kann der Sitz des Motors variieren. Ein E-Bike Motor kann an der Nabe des Vorderrads oder des Hinterrads montiert werden oder mittig bei den Pedalen (Mittelmotor). Ein E-Bike Bausatz wird nicht mitgeliefert, da der Motor bereits eingebaut ist. Oftmals finden Sie jedoch praktische E-Bike Ersatzteile.
Der Motor bildet, in Kombination mit dem Akku, die Antriebseinheit des E-Bikes. Der Aufbau variiert leicht, je nach Hersteller und Position am Rad.
Meist werden Lithium-Ionen-Akkus verwendet – wie auch bei Handys und Laptops. Sie eignen sich für lange Akkuzeiten, sind aber auch anfällig für Verschleiß. Das heißt: Je öfter der Akkumulator verwendet wird und je häufiger er extremen Wetterbedingungen ausgesetzt ist, desto schwächer wird er mit der Zeit.
Achten Sie auf die richtige Akku-Pflege! Dadurch hält auch der Akku vom besten E-Bike noch länger. Auch wenn das Rad nicht regelmäßig genutzt wird, sollte der Akku nachgeladen werden. Verschlissene Akkus sollten ausgetauscht werden. Ein Ersatzakku ist problemlos als Fahrrad Zubehör erhältlich, wenn Sie ein Pedelec online kaufen oder günstige E-Bikes im Fachgeschäft bei einem kundigen Händler in der Stadt erwerben. Oftmals hilft auch ein E-Bike Verleih weiter.
Montiert wird der E-Bike Akku meist am Gepäckträger, an der Sattelstange oder an der Vorderradnabe. Unabhängig von der Akkuunterbringung am Elektro Bike wird die Akku-Reichweite von der Leistung in Watt bestimmt, welche bei Pedelecs i. d. R. 250 Watt beträgt. Die Akku-Ladezeit ist abhängig von der Qualität des Akkus und der möglichen Pedelec Reichweite.
Tipp: Wollen Sie einen Kindersitz an Ihrem E-Bike montieren, achten Sie beim Kauf darauf, dass der Akku nicht im Weg ist. Bei Modelle mit Vorderrad-Nabenmotor oder Mittelmotor ist das kein Problem.
Ein E-Bike ist mit durchschnittlich 25 kg schwerer als ein normales Bike. Abhängig ist das Gewicht im Wesentlichen vom eingebauten Motor und dem Akku. Dieser ist in den meisten Fällen recht groß, wie der Elektrofahrrad-Vergleich gezeigt hat. Dazu kommt noch das Rahmen-Material, welches häufig aus Aluminium ist. Bei sehr guten E-Bikes wird als Rahmen-Material auch Carbon verwendet, wodurch die Räder leichter werden. Ein E-Bike mit wenig Gewicht kostet allerdings auch mehr.
Das Fischer-FR18-E-Bike hat einen Fahrradsattel mit einer starren Sattelstütze. Dies bietet uns den Vorteil einer stabilen und zuverlässigen Verbindung zwischen dem Sattel und dem Fahrradrahmen, was zu einer besseren Kraftübertragung und einem direkteren Fahrgefühl führen kann.
Kinder per Anhänger zur Kita oder zum Kiga zu bringen, spart Kosten und ist umweltbewusst. Mit einem Elektrobike wird die tägliche Fahrt ein Leichtes und die Tret-Performance vereinfacht. Achten Sie beim Pedelec Kauf auf den Sitz des Akkus – nicht dass er genau dort sitzt, wo Ihr Anhänger montiert werden soll.
Welche Geschwindigkeit Sie mit Ihrem E-Bike erreichen, ist maßgeblich von der Tretleistung abhängig. Pedelecs mit Anfahrhilfe lassen das Fahrrad bis 6 km/h ohne Tretleistung fahren, S-Pedelecs sogar bis 20 km/ h. Die maximal unterstützte Geschwindigkeit beträgt 25 km/h. Wenn Sie diese Geschwindigkeit übertreten, schaltet sich die Motorkrafteinstellung aus. Diese kommt entweder stufenlos oder in Unterstützungsstufen vor. 25 km/h sind auch für ungeübte Radler keine zu hohe Geschwindigkeit.
Die meisten E-Bikes bzw. Pedelecs haben Displays am Lenker montiert, damit der unterstützte Radler jederzeit Geschwindigkeit, Akkuleistung bzw. Batterieladeanzeige und Unterstützungsstufe an seinem Elektro Bike ablesen kann. Ein LC-Display zum Ablesen der Daten ist bereits Standard. Sie können jedoch zusätzlich ein Fahrrad-Navi anbauen, um auch stets über die Route informiert zu sein.
Eine bereits integrierte E-Bike Beleuchtung vorne und hinten ist bei E-Bikes immer gegeben. Ein vom Dynamo getriebenes Licht, z. B. durch Halogen-Lampen, leitet Sie sicher durch die Dunkelheit. Durch die unterstützte Fahrleistung ist das anstrengende Dynamotreten von früher noch leichter. Die meisten Pedelecs aus unserem E-Bike-Vergleich haben sogar Akku LEDs eingebaut. Die Lichter werden demnach nicht durch die Tretleistung erleuchtet, sondern durch den Akku. Dadurch ist auch ein Standlicht bei einem kurzen Stopp möglich.
Achtung: Sollten Dynamo oder Standlicht einmal ausfallen, eignet sich auch eine Steckbeleuchtung, die mittels Klemmen am Rad angebracht wird. Diese muss sich allerdings direkt am Fahrrad befinden. An der Kleidung angebracht Beleuchtung ist nicht StVZO-konform!
Die Stiftung Warentest hat mehrfach einen E-Fahrrad-Test gemacht. Fazit vom ersten Pedelec-Test 2011 war, dass besonders die Bremsen oft zu schwach sind und die meisten Elektroräder in Sachen Stabilität und Sicherheit noch ausbaufähig sind. Bei einem weiteren Test traten bei einigen Modellen noch die gleichen Probleme auf – nicht aber bei allen Modellen.
Ein aktueller E-Bike-Test der Stiftung Warentest wurde in der Ausgabe 05/2023 durchgeführt. 14 Modelle wurden mit der Note Gut bewertet, fünf mit Befriedigend. Am sichersten und stabilsten sind Modelle der Marken KTM, Simplon, Stevens und Centurion. Insgesamt zeigt sich, dass man für ein sicheres E-Bike laut Stiftung Warentest mit einer Investition ab min. 3.500 Euro rechnen muss.
E-Bikes genießen immer größere Aufmerksamkeit in der Gesellschaft. Aber auch andere Transportmittel, wie Elektroautos findet man immer häufiger auf den Straßen. Wenn auch Sie Interesse daran haben, dann ist vielleicht das Hyundai Ioniq 6 Leasing etwas für Sie.
Noch sportliche Fragen offen? Im folgenden Teil unseres Ratgebers kommen wir zu den häufigsten Fragen rund um das Thema E-Bike.
Ab wann E-Bikes für junge Menschen zugelassen sind, hängt vom Motor und der maximal unterstützten Geschwindigkeit der Modelle ab. Um ein normales Elektrofahrrad mit 250 Watt und bis zu 25 km/h Tretkraftunterstützung fahren zu dürfen, bedarf es keines Mindestalters. Ein E-Bike Führerschein, der ab 15 Jahren machbar ist, ist erst für Kleinmofas, Mofas oder Elektroroller erforderlich.
» Mehr InformationenAb wann E-Bikes für junge Menschen zugelassen sind, hängt vom Motor und der maximal unterstützten Geschwindigkeit der Modelle ab. Um ein normales Elektrofahrrad mit Wer regelmäßig längere Strecken bis zur Arbeit auf dem Bike zurücklegen möchte, der ist gut beraten, sich ein E-Bike zu kaufen. Unabhängig von Hügeln, starkem Wind und der individuellen Konstitution lassen sich auch weite Strecken (fast) mühelos fahren. Ein E-Bike nur für ältere Menschen ist längst nicht mehr Usus – vielmehr ist das Elektrofahrrad in der Mitte der Gesellschaft angekommen, wie wir in unserem Elektrofahrrad-Vergleich feststellen konnten.
» Mehr InformationenDie Hersteller von E-Bikes wie Fischer, F.lli Schiano oder Prophete geben auf den Datenblättern der Elektrofahrräder an, wie weit man im Durchschnitt bzw. Idealfall damit kommt.
Die Reichweite ist abhängig von folgenden Faktoren:
Im Gegensatz zu einem Motorrad oder Auto kommt man auch zum Ziel, wenn der Motor nicht mehr kann oder will. Sobald der Akku leer ist, lässt sich ein E Velo fahren wie ein gewöhnliches Fahrrad – mit Muskelkraft.
» Mehr InformationenWie auch ein normales Fahrrad lässt sich ein Elektrorad ebenfalls aufpeppen. Ein Ersatzakku für Elektrofahrräder bietet sich nicht nur bei Verschleiß an. Wollen Sie die Reichweite des motorunterstützten Fahrvergnügens mit ordentlichem Antrieb erweitern, kommen Sie um einen Ersatzakku nicht herum. Des Weiteren kann man auch Pedale, Reifen und weitere Details stets anpassen.
» Mehr InformationenDa Elektroräder teurer sind als gewöhnliche Bikes, lohnt es sich auch gleich umso mehr, den Drahtesel vor Dieben zu schützen. Neben einem Fahrradschloss empfehlen wir Ihnen auch, folgende Hinweise zur Sicherung vom E-Fahrrad zu Hause oder bei der nächsten Tour zu beachten:
» Mehr InformationenIn diesem aufschlussreichen Aufbauvideo präsentieren wir Ihnen das spannende Produkt BXB55 von Bluewheel. Tauchen Sie ein in die Welt der modernen Mobilität und lassen Sie sich von den vielfältigen Funktionen und dem einfachen Aufbau des BXB55 begeistern. Erfahren Sie in diesem Video, wie Sie das elektrische Skateboard in nur wenigen Schritten zusammenbauen und schon bald die Straßen unsicher machen können.
Das Youtube-Video zeigt einen E-Bike-Hersteller, der sein neuestes Modell vorstellt. Es werden die technischen Details wie der leistungsstarke Elektromotor, die Reichweite des Akkus und die verschiedenen Fahrmodi präsentiert. Zudem werden auch atemberaubende Aufnahmen von einer Fahrt durch landschaftlich schöne Gegenden gezeigt, um die Vorzüge des E-Bikes zu verdeutlichen.
Seit 2021 schreibe ich Vergleiche im Redaktionsteam. Dabei bringe ich vor allem in Freizeit-Themen mein Wissen ein. Privat unternehme ich gerne lange Spaziergänge im Wald oder genieße verschiedene Hobbys. Meine Leidenschaft für Freizeitaktivitäten und mein breites Interessensspektrum ermöglichen es mir, vielfältige Inhalte zu erstellen, die Menschen dabei unterstützen, ihre Freizeit optimal zu gestalten. Meine Beiträge umfassen Freizeitideen, Reiseempfehlungen, Hobbytipps und Inspirationen für kreative Freizeitgestaltung.
Der E-Bike-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Fahrradfahrer.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | Bremsenart | Schaltung Anzahl der Gänge | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Engwe L20 Boost | ca. 1.149 € | Scheibenbremsen | Kettenschaltung 7 Gänge | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Bodywel A275 | ca. 799 € | Scheibenbremsen | Kettenschaltung 7 Gänge | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Telefunken RC835 | ca. 999 € | Felgenbremsen | Nabenschaltung 3 Gänge | ![]() ![]() | |
Platz 4 | F.lli Schiano Braver | ca. 949 € | Scheibenbremsen | Kettenschaltung 24 Gänge | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Fischer CITA 4.3i | ca. 2.128 € | Scheibenbremsen | Nabenschaltung 7 Gänge | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Ich finde es überhaupt nicht in Ordnung, wenn Sie als Händler nur Amazon und Ebay angeben. Diese Monopole werden immer schlimmer.
Hallo J.L.,
vielen Dank für Ihren Kommentar. Die Produkte in den Vergleichen werden von unserem System automatisch mit verfügbaren Online-Händlern verlinkt. Dabei kann es vorkommen, dass einzelne Produkte nur auf Amazon oder Ebay verfügbar sind. Für mehr Informationen können Sie diesem Link folgen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team
Was haltet Ihr von Cube E-Bikes?
Hallo Tobias,
wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem E-Bike-Vergleich.
Leider waren E-Bikes von Cube derzeit noch nicht Teil unseres Vergleiches, weshalb wir an dieser Stelle keine fundierten Aussagen zu besagten Produkten treffen können.
Allerdings ist es möglich, dass E-Bikes von Cube im Zuge von zukünftigen Aktualisierungen den Weg in die Tabelle finden.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hi liebes Team. Haben Scheibenbremsen irgendeinen richtigen Vorteil gegenüber anderen, zb an der Felge angebrachten, Bremsen? Dankesehr!
Hallo Zelda,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem E-Bike-Vergleich.
Die Bremskraft von Scheibenbremsen ist im Vergleich zu der von Felgenbremsen besser. Da hydraulische Scheibenbremsen in der Regel mit zwei Kolben arbeiten, punkten solche Modelle in dem Bereich am besten, weil die Scheibe von beiden Seiten symmetrisch angebremst wird.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Gibt es auch größere E-Bikes? Ich bin 1,83m groß und Fahrräder sind mir auch meist zu klein. Nach der Tabelle bräuchte ich Rahmenhöhe 57-61cm, die gibt’s hier nicht.
Hallo Christian,
vielen Dank für das Interesse an unserem E-Bike-Vergleich.
Wir orientieren uns bei der Zusammenstellung der Vergleichstabelle neben Qualitätsmerkmalen unter anderem auch an der Kundennachfrage und Marktrelevanz bestimmter Modelle. Im Sinne der Übersichtlichkeit ist die Vergleichstabelle lediglich ein Ausschnitt des Marktangebotes und gibt nicht das volle Spektrum an erhältlichen Modellen wieder.
So ist es auch zu erklären, dass E-Bikes mit einer gewissen Rahmenhöhe hier aktuell nicht dargestellt werden. Auf dem Markt sind jedoch auch Modelle erhältlich, die eine Rahmenhöhe zwischen 60 und 70 cm erreichen. Diese sin für Personen bis zu einer Größe von 2 Metern geeignet.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team