Das Wichtigste in Kürze
  • Die Marke Adore hat eine große Auswahl an E-Bike-Modellen im Sortiment – vom Trekking- bis zum Lastenrad ist alles dabei. Was all diese Elektrofahrräder laut mehrerer Adore-E-Bike-Bewertungen im Internet gemein haben: ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Adore-E-Bike-Test

1. Worauf sollen Sie beim Kauf eines Adore-E-Bikes achten?

Wenn Sie ein Adore-E-Bike kaufen, sollten Sie darauf achten, dass das Elektrorad mit einem Display am Lenker ausgestattet ist. Das Display zeigt Ihnen an, wie viel Akku das Fahrrad noch hat und bewahrt Sie davor, inmitten eines Ausflugs ohne Motorleistung dazustehen. Wenn Sie regelmäßig bergige Strecken mit dem Rad zurücklegen, sollte Ihr neues Adore-Elektrofahrrad auch über eine Schiebehilfe verfügen – die Modelle Adore-E-Bike Marseille, Adore-E-Bike Cologne oder Adore-E-Bike Swing sind bezüglich dieser Anforderung an die Ausstattung eine gute Wahl.

Das Modell Swing ist ein Adore-E-Bike-Lastenrad – solche Modelle sind zwar wesentlich teurer als beispielsweise ein Adore-E-Bike-Klapprad, dafür aber wesentlich belastbarer und sie bieten viel Stauraum.

2. Welche Kriterien spielen bei Adore-E-Bike-Tests im Netz eine Rolle?

Laut diverser Adore-E-Bike-Tests im Internet haben die besten Adore-E-Bikes eine Reichweite von 100 Kilometern. Das Adore-E-Bike Optima Deluxe etwa hat sogar eine Reichweite von maximal 120 Kilometern. Wichtig für ein möglichst angenehmes Fahrgefühl ist mehrerer Adore-E-Bike-Tests zufolge auch, dass das Rad über eine Gangschaltung mit vielen Gängen verfügt. In unserem Adore-E-Bike-Vergleich haben alle Modelle mindestens drei Gänge.

3. Mit welcher Art Motor sind die E-Bikes ausgestattet?

Die Elektrofahrräder von Adore sind mit unterschiedlichen Motoren ausgestattet. Am Adore-E-Bike Versailles beispielsweise ist ein Hinterradmotor installiert. Dieser macht durch seine Position ein dynamisches und sportliches Fahren möglich. Andere Modelle wie das Modell Urban Mid Plus und das Adore E-Bike Xpose verfügen über einen Mittelmotor, der durch seine zentrale Lage am Tretwerk für ein harmonisches Fahrgefühl sorgt und zudem noch einen verhältnismäßig geringen Stromverbrauch hat. Beim Lastenrad Swing sitzt der Motor in der Nabe des Vorderrades, wodurch das Rad sowohl mit einer Nabenschaltung als auch mit einer Kettenschaltung ausgestattet werden kann.

Quellenverzeichnis