Das Wichtigste in Kürze
  • Während heutzutage viele zum LED-Wecker greifen, sind Doppelglockenwecker aufgrund ihrer Zeitlosigkeit nicht nur bei Nostalgikern beliebt. Dank moderner Bauweise entfällt zudem das lästige Ticken. Wählen Sie jetzt einen Doppelglockenwecker inkl. Batterie aus der Vergleichstabelle, wenn Sie den Wecker sofort in Betrieb nehmen möchten.

1. Was ist ein Doppelglockenwecker?

Bei einem Doppelglockenwecker handelt es sich um einen klassischen Standwecker mit zweifacher Glockenausführung. Dabei schlägt das Schlagwerkzeug bei ausgelöstem Alarm schnell zwischen den Glocken hin und her und erzeugt somit einen schrillen Weckton. Die meisten Doppelglockenwecker sind sehr laut und eignen sich damit hervorragend als Weckinstrument für Menschen mit tiefem Schlaf.

Der klassische Doppelglockenwecker ist im Inneren mit einer Feder ausgestattet, die – einfach gespannt – ein Räderwerk in Gang setzt, welches die Uhrzeit anzeigt. Man spricht hierbei auch von einem mechanischen Doppelglockenwecker. Der Vorteil eines mechanischen Doppelglockenweckers ist, dass sein Uhrwerk vollkommen ohne Stromquelle auskommt.

Unterschiedliche Online-Tests von Doppelweckern kommen jedoch zu dem Ergebnis, dass heutzutage vorwiegend Doppelglockenwecker mit Quarz-Uhrwerk vertrieben werden. Hierbei wird ein Quarzkristall per elektrischer Quelle – in der Regel eine Knopfzelle – zum Schwingen gebracht. Quarzuhren halten besonders präzise die Zeit ein.

Auch das beste Uhrwerk nützt nichts, wenn Sie die Zeit nicht ablesen können. Daher sollten Sie einen ausreichend großen Doppelglockenwecker aus der Vergleichstabelle wählen, dessen Zeiger und Ziffern sich gut vom Hintergrund abheben. Ein XXL-Doppelglockenwecker kann auch noch aus großer Entfernung gut abgelesen werden, während kleine Doppelglockenwecker möglichst nah an Bett, Schreibtisch und Co. platziert werden sollten.

2. Laut verschiedener Online-Tests von Doppelglockenweckern: Aus welchem Material sollte der Wecker gefertigt sein?

Wenn Sie einen Doppelglockenwecker kaufen wollen, ist es angebracht, das vom Hersteller verwendete Material genauer unter die Lupe zu nehmen. Schließlich sollte der Wecker robust genug sein, um auch mal den Sturz vom Nachttisch zu überstehen.

Verschiedene Online-Tests von Doppelglockenweckern zeigen, dass die meisten Wecker durchaus robust gebaut sind. Üblicherweise bestehen die Geräte aus einem Körper, einer Rückseite und den Glocken. Die Glocken sind in der Regel aus Metall, während der Weckerkorpus in der Regel ebenfalls aus Metall oder Kunststoff gefertigt ist.

Der Weckerkörper kann jedoch auch vollständig aus Kunststoff produziert sein. Häufig ist das bei bunten Doppelglockenweckern für Kinder der Fall. Wählen Sie einen Wecker, der vorwiegend aus Metall und nur teilweise aus Kunststoff hergestellt ist, aus der Vergleichstabelle, wenn Sie verhindern möchten, dass Teile schnell abbrechen.

Auch das Gewicht spielt eine Rolle: Die besten Doppelglockenwecker sollten über ein ausreichend hohes Eigengewicht verfügen. Je höher das Gewicht, desto standsicherer ist das Wecker.

3. Welche Funktionen bietet ein doppelter Glockenwecker?

Wie auch nahezu jeder andere Wecker erfüllen Doppelglockenwecker primär die Funktion, uns die aktuelle Uhrzeit anzuzeigen. Darüber hinaus sind in der Regel alle Wecker in der Lage, per Alarmschaltung zu einer von Ihnen festgelegten Uhrzeit das Alarmsignal ertönen zu lassen.

Wie der Doppelglockenwecker-Vergleich zeigt, sind viele Modelle zudem mit teilweise fluoreszierenden Elementen ausgestattet. Die Leuchtzeiger absorbieren das tägliche Sonnenlicht und geben bei Dunkelheit eine Zeit lang Licht ab. Wenn Sie unabhängig hiervon auch in tiefster Dunkelheit die Zeit ablesen wollen, sollten Sie einen Doppelglockenwecker mit Nachtlicht aus der Vergleichstabelle wählen.

Doppelglockenwecker-Test