Das Wichtigste in Kürze
  • DJI-Drohnen bieten fortschrittliche Funktionen wie Hinderniserkennung, präzise GPS-Positionierung und Follow-Me-Modi.
  • Die intuitive Steuerung, einfache Einrichtung und hilfreiche Apps machen die Drohnen von DJI auch für Anfänger attraktiv.
  • Die durchschnittliche Flugzeit einer DJI-Drohne liegt bei 25 bis 45 Minuten. Mit einem Ersatz-Akku sind längere Sessions möglich.

DJI-Drohnen im Test: Nahaufnahme der Kamera vorne.

Der chinesische Hersteller DJI gehört zu den führenden Anbietern von Drohnen und bietet Modelle für Anfänger, Hobbyisten und professionelle Nutzer an. Die Marke ist bekannt für ihre innovativen Technologien, einfache Bedienbarkeit und qualitativ hochwertige Kameras.

In diesem Kaufberater erfahren Sie, wie Sie die beste DJI-Drohne für Ihre individuellen Anforderungen finden, welche Funktionen entscheidend sind und auf welche Aspekte Sie beim Kauf achten sollten.

1. Die besten DJI-Drohnen im Vergleich: Welche DJI-Drohne passt zu Ihren Bedürfnissen?

Die Wahl der richtigen DJI-Drohne hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Ihrem Budget ab. Wenn Sie neu im Bereich des Drohnenfliegens sind oder ein möglichst kompaktes Modell fürs Reisen suchen, empfehlen wir die DJI Mini 2 4K Drohne oder die Mini SE, die leicht zu bedienen und preiswert sind. Die DJI Mini Pro 2 und die DJI Mini Pro 3 bieten zusätzliche Funktionen wie eine bessere Hinderniserkennung.

Wenn Sie Wert auf bessere Kameras und längere Flugzeiten legen, aber dennoch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen, ist die DJI Air 3 FPV-Drohne die richtige Wahl. Das Modell ist mit einem Dual-Kamera-System (Weitwinkel + Telefoto) ausgestattet, das 4K-Aufnahmen mit hoher Detailgenauigkeit und beeindruckende Landschaftsaufnahmen mit mehr Kontrolle ermöglicht.

Die getestete DJI-Drohne wird auf einem Ständer ausgestellt.

Die Reichweite gibt an, wie weit sich der Drohnen-Quadrocopter maximal vom Controller entfernen kann. Beachten Sie in diesem Zusammenhang die örtlichen gesetzlichen Beschränkungen.

Darüber hinaus bietet DJI auch Profi-8K-Drohnen für Fotografen, Filmemacher und kommerzielle Projekte an. Die Preise für diese Modelle beginnen – genau wie bei DJI-Drohnen mit Wärmebildkamera – allerdings erst bei etwa 2.000 €.

Die nachfolgende Tabelle zeigt beliebte DJI-Drohnen-Modelle im Vergleich:

Modell Eigenschaften / Beschreibung
DJI Mini SE
  • Gewicht: 249 g
  • Kameraauflösung: 2,7K/30 fps, 12 MP
  • Sensorgröße: 1/1,3 Zoll (CMOS)
  • Flugzeit: 30 min
  • Reichweite: bis zu 4 km
  • Hinderniserkennung: nur Sensoren nach unten
  • Preis: ca. 300 €
DJI Mini 2
  • Gewicht: 249 g
  • Kameraauflösung: 4K/30 fps, 12 MP
  • Sensorgröße: 1/2,3 Zoll (CMOS)
  • Flugzeit: 31 min
  • Reichweite: bis zu 6 km
  • Hinderniserkennung: nur Sensoren nach unten
  • Preis: ca. 400 €
DJI Mini 3
  • Gewicht: 249 g
  • Kameraauflösung: 4K/30 fps, 12 MP
  • Sensorgröße: 1/1,3 Zoll (CMOS)
  • Flugzeit: 38 min
  • Reichweite: bis zu 10 km
  • Hinderniserkennung: nur Sensoren nach unten
  • Preis: ca. 500 €
DJI Mini 3 Pro
  • Gewicht: 249 g
  • Kameraauflösung: 4K/60 fps, 48 MP
  • Sensorgröße: 1/1,3 Zoll (CMOS)
  • Flugzeit: 34 min
  • Reichweite: bis zu 12 km
  • Hinderniserkennung: vorne, hinten, unten
  • Preis: ca. 500 €
DJI Air 3
  • Gewicht: 720 g
  • Kameraauflösung: Dual-Kamera, 4K/60 fps, 48 MP
  • Sensorgröße: 1/1,3 Zoll (2 x CMOS)
  • Flugzeit: 46 min
  • Reichweite: bis zu 18 km
  • Hinderniserkennung: rundum (omnidirektional)
  • Preis: ca. 1.400 €
DJI Mini 4 Pro
  • Gewicht: 249 g
  • Kameraauflösung: 4K/60 fps, 48 MP
  • Sensorgröße: 1/1,3 Zoll (CMOS)
  • Flugzeit: 34 min
  • Reichweite: bis zu 20 km
  • Hinderniserkennung: vorne, hinten, unten
  • Preis: ca. 700 €

2. Was sagen diverse DJI-Drohnen-Tests im Internet über die technischen Merkmale aus?

DJI-Drohnen-Tests aus verschiedenen Quellen heben vor allem die herausragenden technischen Merkmale der Modelle hervor. Allgemein überzeugen die Drohnen von DJI mit einfacher Bedienbarkeit, einer breiten Palette an Funktionen und hoher Bildqualität. Sie sind technisch ausgereift, aber meist auch kostenintensiv, was durch die hohe Qualität und innovativen Features aber durchaus gerechtfertigt ist.

DJI-Drohnen im Test: Nahaufnahme einer hellgrauen Kamera-Drohne, mit Fokus auf die Aussparung für den Akku, die in einem Geschäft ausgestellt ist.

DJI-5G-Drohnen wie die Mini 3 fallen durch eine innovative Ausstattung auf. So gibt es zum Beispiel die Return-Home-Funktion, die dafür sorgt, dass die Drohne zum zuletzt aufgezeichneten Startpunkt zurückkehrt.

Einige wichtige technische Aspekte, die häufig in DJI-Drohnen-Tests genannt werden, umfassen:

  • Kameraqualität: Viele DJI-Drohnen bieten beeindruckende Kameras, die Videos in 4K oder sogar 5.1K aufnehmen können. Modelle wie die DJI Air 3 verfügen über duale Kamerasysteme für maximale Flexibilität bei Aufnahmen (z. B. Zoom- und Weitwinkelkameras). Die Fotoauflösung reicht je nach Modell von 12 MP (Mini-Modelle) bis hin zu 48 MP bei neueren Drohnen.​ Darüber hinaus sind einige DJI-Drohnen mit einer Wärmebildkamera ausgestattet.
  • Flugzeit: DJI-Drohnen bieten oft überdurchschnittliche Flugzeiten. Kleine Modelle wie die DJI Mini 3 Pro schaffen bis zu 34 Minuten, während High-End-Modelle wie die DJI Air 3 mit bis zu 46 Minuten Flugzeit glänzen​.
  • Autonome Flugmodi: DJI integriert Funktionen wie ActiveTrack, Waypoint-Flüge und automatisches Ausweichen vor Hindernissen. Diese Modi erleichtern Anfängern das Steuern und bieten Profis kreative Freiheit für komplexe Aufnahmen​.
  • Transportfähigkeit: Modelle wie die DJI Mini 4 Pro zeichnen sich durch ein besonders leichtes und kompaktes Design aus, das sie auch ideal für Reisen macht. Größere Drohnen wie die Air 3 punkten mit leistungsstärkeren Kameras und Sensoren.
  • Benutzerfreundlichkeit: Die intuitive Steuerung, z. B. über die DJI Fly-App für Drohnen, wird oft gelobt. Ergänzend erleichtert die präzise GPS-Technologie den Flug und die Rückkehr zum Startpunkt.
  • Reichweite: Einige DJI-Drohnen bieten beeindruckende Reichweiten von bis zu 15 km, während die Signalstabilität auch bei widrigen Bedingungen erhalten bleibt.
Eine hellgraue DJI-Drohne im Test liegt inklusive Steuerung auf einer weißen Verkaufsfläche neben einem gelben Preisschild.

In einigen Ländern wie Kanada, Australien oder den USA gibt es zusätzliche lokale Vorschriften, die vor dem Drohnenflug recherchiert werden müssen.

3. Welche Vorschriften gelten für das Fliegen mit Drohnen?

Beim Fliegen mit Drohnen gelten in vielen Ländern strenge Vorschriften, die darauf abzielen, die Sicherheit, den Schutz der Privatsphäre und den Luftraum zu gewährleisten. Die Regelungen können je nach Land variieren.

In Deutschland ist die Nutzung einer Drohne ab 5 kg zusätzlich genehmigungspflichtig. Drohnen von 900 Gramm bis 4 kg, zu denen die meisten DJI-Drohnen zählen, werden in der EU-Drohnenverordnung unter der Drohnenklasse C2 zusammengefasst, die besondere Auflagen für diesen Drohnentyp beinhaltet.

Hier sind die allgemeinen Vorschriften und Regelungen, die beispielsweise innerhalb der EU, den USA oder anderen Regionen gelten:

  • Kennzeichnungspflicht und Registrierung: In der EU müssen Drohnen mit einem Gewicht über 250 Gramm oder Drohnen mit Kameras (z. B. die DJI FPV Combo-Drohne) beim Luftfahrtbundesamt (LBA) registriert werden. Nach der Registrierung erhält man eine Drohnen-ID, die gut sichtbar auf der Drohne angebracht werden muss. Eine DJI Drohne unter 250 g ist nicht registrierungspflichtig.
  • Pilotenzertifikate: Drohnenpiloten innerhalb der EU müssen einen sogenannten „kleinen Drohnenführerschein“ (A1/A3) ablegen. Für schwerere oder komplexere Einsätze ist ein A2-Fernpilotenzeugnis erforderlich.
  • Versicherungspflicht: In vielen Ländern, darunter Deutschland, besteht eine Pflicht zur Haftpflichtversicherung für Drohnen. Diese deckt Schäden ab, die beim Betrieb der Drohne entstehen könnten.
  • Flughöhenbeschränkung und Flugzonen: Drohnen dürfen meist maximal 120 Meter (400 Fuß) hoch fliegen. Ausnahmen erfordern eine Genehmigung durch die zuständigen Behörden. In der Nähe von Flughäfen, militärischen Einrichtungen, Kraftwerken und Gefängnissen sowie über Menschenansammlungen sind Drohnenflüge streng untersagt.
  • Privatsphäre: Drohnenflüge dürfen nicht dazu genutzt werden, private Grundstücke oder Personen ohne Erlaubnis zu filmen oder zu fotografieren. Das Datenschutzgesetz muss eingehalten werden.
  • Nachtflüge: In der EU und den USA sind Nachtflüge nur mit bestimmten Drohnenmodellen erlaubt, wenn diese über eine Beleuchtung verfügen, die ihre Position sichtbar macht.

Achtung: Der Betrieb einer Drohne unter Alkohol- oder Drogeneinfluss ist grundsätzlich verboten!

Im Test: Eine DJI-Drohne in Hellgrau befindet sich inklusive Steuerelement auf einer weißen Verkaufsfläche inklusive gelbem Preisschild.

DJI Drohne mit Hinderniserkennung: Mit einem Ortungsgerät lässt sich die Drohne leichter lokalisieren. Für einige Modelle sind sogar Fallschirmsysteme verfügbar, die Schäden bei einem Absturz minimieren sollen.

4. Welches Zubehör für DJI-Drohnen ist sinnvoll?

Mit dem richtigen Zubehör können Sie das volle Potenzial Ihrer DJI-Drohne ausschöpfen und Ihr Flugerlebnis individuell anpassen. Ein essenzielles Equipment sind Ersatzakkus, mit denen Sie die Flugzeit ihrer Drohne verlängern können, sowie eine passende Ladestation, die das gleichzeitige oder sequenzielle Laden mehrere Akkus ermöglicht. Um die Akkus unterwegs wieder aufladen zu können, empfehlen wir die Anschaffung einer Powerbank oder eines KFZ-Ladegerätes.

Zum sicheren Transport auf Reisen oder bei Outdoor-Aktivitäten gibt es spezielle Rucksäcke und wasserdichte Taschen für DJI-Drohnen. Diese sind passgenau für das jeweilige Modell und bieten auch ausreichend Platz für Zubehör wie Kabel, Akkus oder die Fernbedienung. Ein erhöhtes Landegestell oder eine Landeplattform bewahren die Drohne bei Starts und Landungen vor Schmutz, Sand oder Wasser und verhindern, dass die Propeller beim Start Staub aufwirbeln oder die Kamera beschädigt wird.

Tipp: Die DJI FPV Combo-Drohne ist mit einem speziellen Kamera- und Übertragungssystem ausgestattet, das es dem Drohnenpiloten ermöglicht, das Fluggerät aus der Ich-Perspektive zu steuern. Kombinieren Sie die DJI-Drohne mit einer VR-Brille, erscheint es so, als säßen Sie selbst im Cockpit.

5. Was müssen Sie bei der Pflege und Wartung einer DJI-Drohne beachten?

Die Pflege und Wartung einer DJI-4K-Drohne sind entscheidend, um deren Lebensdauer zu verlängern und eine sichere Nutzung zu gewährleisten. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie beachten sollten.

5.1. Propeller und Motoren

Reinigen Sie die Propeller und Motoren nach jedem Flug, besonders wenn Sie in staubigen, sandigen oder feuchten Umgebungen unterwegs waren. Nutzen Sie ein weiches Tuch oder eine weiche Bürste, um Schmutz und Staub zu entfernen.

Kontrollieren Sie die Propeller regelmäßig auf Risse, Abnutzung oder Verformungen. Beschädigte Propeller sollten sofort ausgetauscht werden, da sie die Flugstabilität beeinträchtigen können. Vergewissern Sie sich außerdem, dass alle Propeller fest sitzen und ordnungsgemäß montiert sind.

Seitenansicht auf eine im Verkauf ausgestellte DJI-Drohne im Test: Das hellgraue Kamera-Drohne ist neben seiner Fernsteuerung platziert.

Für die Reinigung der Kamera und des Gimbals verwenden Sie am besten ein Mikrofasertuch. Entfernen Sie damit vorsichtig den Schmutz, der die Bildqualität beeinträchtigen könnte.

5.2. Akkus

Lagern Sie die Akkus bei einer Temperatur zwischen 15 und 25 °C und vermeiden Sie extreme Schwankungen. Entladen Sie die Akkus auf etwa 40-60 %, wenn die Drohne länger nicht genutzt wird (Lagerungsmodus).

Verwenden Sie ausschließlich das Original-Ladegerät von DJI. Laden Sie die Akkus nicht unbeaufsichtigt und vermeiden Sie Überladungen. Kontrollieren Sie den Akku regelmäßig auf sichtbare Schäden, wie Aufblähungen oder Kratzer, und tauschen Sie defekte Akkus sofort aus.

5.3. Aufbewahrung

Verwenden Sie für die Aufbewahrung eine spezielle Drohnentasche, um Gerät und Zubehör vor Stößen und Umwelteinflüssen zu schützen. Bewahren Sie die Drohne an einem trockenen Ort auf, fern von direkter Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit.

6. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu DJI-Drohnen

6.1. Was kann ich bei einem Signalverlust tun?

Bei unvorteilhaftem Wetter kann es durchaus vorkommen, dass das Signal zwischen Drohnen-Quadrocopter und Fernsteuerung verschwindet. Für solch einen Fall hat DJI ein besonderes Feature entwickelt: die Return-Home-Funktion wird bei Signalverlust automatisch aktiviert und holt die Drohne an den letzten Startpunkt zurück.

» Mehr Informationen

6.2. Kann ich meine DJI-Drohne auch ohne Smartphone steuern?

Eine Kamera-Drohne, wie beispielsweise die DJI Mini 2, wird üblicherweise über eine Kombination aus App und Fernsteuerung gesteuert. Dazu müssen Sie die DJI-Drohnen-App auf Ihrem Smartphone installieren, die dann mit der Fernbedienung synchronisiert wird. Die Drohne DJI Mini 3 benötigt kein Smartphone, da die Fernsteuerung bereits mit einem Bildschirm ausgestattet ist.

» Mehr Informationen

6.3. Welche Drohne ist besser DJI Mini 2 oder DJI Mini 2 SE?

Wenn Sie nur ein begrenztes Budget haben oder gerade erst in die Welt der Drohnen eintauchen, ist die DJI Mini 2 SE eine ausgezeichnete Wahl. Möchten Sie hingegen das Maximum aus Ihren Aufnahmen herausholen, ist die DJI Mini 2 mit ihrer 4K-Kamera die bessere Option.

Ein Teil der getesteten DJI Drohne ist im Detail zu sehen.

Als zusätzliche Absicherung bietet DJI Care Refresh an, mit dem auch Unfallschäden einschließlich Abstürzen, Kollisionen und Wasserschäden abgedeckt sind. Der Preis für das Programm richtet sich nach dem jeweiligen Drohnen-Modell.

» Mehr Informationen

6.4. Welche Garantie-Leistungen bietet DJI?

DJI bietet eine begrenzte Herstellergarantie, die Mängel abdeckt, die auf Material- oder Verarbeitungsfehler zurückzuführen sind. Nicht abgedeckt sind Schäden, die durch Abstürze, unsachgemäße Nutzung, Wasserschäden oder Modifikationen herrühren. Die Gültigkeitsdauer beträgt:

  • Drohnen (Fluggeräte): 12 Monate
  • Batterien: 12 Monate
  • Fernsteuerungen: 6 Monate oder 200 Ladezyklen (je nachdem, was zuerst eintritt)
  • Propeller und Zubehör: 3 Monate
» Mehr Informationen

6.5. Kann ich mit meiner DJI-Drohne auch bei Regen fliegen?

Das Fliegen von DJI-Kameradrohnen bei Regen wird grundsätzlich nicht empfohlen. DJI-Drohnen sind in der Regel nicht wasserdicht oder wasserabweisend, was bedeutet, dass Feuchtigkeit in die Elektronik oder die Motoren eindringen und die Drohne beschädigen kann.

6.6. Ist die DJI Mini 3 eine gute Drohne für Anfänger?

Die DJI Mini 3 ist eine ausgezeichnete Wahl für Anfänger, da sie benutzerfreundlich, leicht zu fliegen und mit fortschrittlicher Technologie ausgestattet ist. Sie bietet eine hervorragende Balance zwischen Preis, Leistung und Funktionen und ist besonders für Hobby-Piloten und Content-Creator ideal.

Die getestete DJI Drohne ist zusammen mit ihrer Steuerung abgebildet.

DJI Drohnen sind für den Betrieb bei trockenen und stabilen Wetterbedingungen konzipiert. Regen, Nebel, hohe Luftfeuchtigkeit oder Schnee können zu einem Kurzschluss in der Elektronik oder zum Ausfall der Motoren führen.

» Mehr Informationen

6.7. Wie hoch fliegt die Drohne DJI Mini 2?

Die DJI Mini 2 kann technisch bis zu 4.000 Meter über dem Meeresspiegel fliegen.

» Mehr Informationen

6.8. Wie weit kann eine DJI Mini 2-Drohne fliegen?

Dank der OcuSync 2.0-Technologie bietet die Mini 2 eine maximale Reichweite von:

  • 10 km (FCC-Standard, in den USA).
  • 6 km (CE-Standard, in Europa).

Hinweis: Diese Werte gelten unter optimalen Bedingungen, z. B. ohne Hindernisse und bei freier Sichtlinie.

» Mehr Informationen

6.9. Wie lange dauert das Laden des Akkus?

Die Ladezeit für DJI-Drohnen-Akkus beträgt laut verschiedener DJI-Drohnen-Online-Tests je nach Modell und Ladegerät zwischen 60 und 120 Minuten.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema DJI-Drohne

In diesem Testvideo von CHIP erfahren Sie alles Wichtige über die DJI Mavic Air 2 Drohne. Die innovative Technologie, die hochwertige Kamera und die beeindruckende Flugstabilität machen sie zum idealen Begleiter für Luftaufnahmen. Außerdem werden die verschiedenen Flugmodi und die intuitiven Bedienelemente vorgestellt, die diese Drohne zu einem Must-have für Filmliebhaber und Drohnenenthusiasten machen.

In diesem YouTube-Video wird die DJI Mini 2 SE Drohne vom YouTuber einem ausführlichen Test unterzogen. Dabei werden ihre Funktionen und Eigenschaften für Einsteiger genau beleuchtet. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, die DJI-Drohne durch ein 30k-Special-Gewinnspiel zu gewinnen.

Quellenverzeichnis