Das Wichtigste in Kürze
  • Dezentrale Wohnraumlüftungen sind die simpelste Lösung, bei schlecht durchlüfteten Wohnungen. Doch natürlich haben auch dezentrale Wohnraumlüftungen Nachteile. Die Luft wird meist mit einem Ventilator bewegt, was zu zusätzlichen Stromkosten führt, mache Geräte sind recht laut und im Winter kann es zu Wärmeverlust kommen. Die besten dezentralen Wohnraumlüftungen haben einen sehr geringen Wärmeverlust von unter 10 % und verschiedene energiesparende Einstellungsmöglichkeiten, sodass die dezentrale Wohnraumlüftung die Kosten für Strom und Heizung nur minimal steigert.
  • Wenn Sie eine besonders große Wohnung haben, kann es sinnvoll sein, dezentrale Wohnraumlüftungen aus gängigen Online Tests im Set zu kaufen. Die Geräte können entweder in Reihe geschaltet werden und funktionieren aufeinander abgestimmt oder sie werden einzeln programmiert und funktionieren unabhängig voneinander. Um herauszufinden, wie viele dezentrale Wohnraumlüftungen Sie kaufen sollten, orientieren Sie sich am besten an den gewechselten Kubikmeter Luft pro Stunde.
  • In vielen Dezentrale-Wohnraumlüftungen-Tests wird die Lautstärke der Geräte kritisiert. Zum Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftungen mit 18 dB(A) sind etwa so laut wie ein entferntes Blätterrascheln, also kaum zu hören. 30 dB(A) sind etwa so laut wie ein Flüstern und erst ab 40 dB(A) fällt es schwer, sich zu konzentrieren.
    Wenn ein Bedienmodul mit dem Frischluft-Wärmetauscher geliefert wird, können Sie bequem die gewünschte Geschwindigkeit und Luftfeuchtigkeit einstellen. Viele Geräte haben energiesparende Funktionen wie Timer oder Stand-By-Modi. Das Gerät schaltet sich nur dann automatisch ein, wenn sich beispielsweise die Luftfeuchtigkeit ändert, und schaltet sich wieder aus, wenn alle Werte im Soll sind.

1. Wie funktionieren einfache Wohnraumlüfter?

Ein herkömmlicher Wohnraumlüfter führt die verbrauchte Luft nach draußen und wird hauptsächlich in Küche und Bad eingesetzt. Funktionsweise: Sobald das Licht eingeschaltet wird, startet in der Regel ein Abluftventilator, der die verbrauchte Umgebungsluft über ein Rohr nach außen leitet. Währenddessen baut sich ein Unterdruck auf und frische Luft verbreitet sich im Inneren des jeweiligen Bereichs. Dieser Wohnraumlüfter ist zwar relativ kostengünstig, durch seine Arbeitsweise geht jedoch wertvolle Wärme verloren.

2. Wie arbeitet eine dezentrale Lüftungsanlage?

Eine dezentrale Lüftungsanlage hat gegenüber dem herkömmlichen Wohnraumlüfter den Vorteil, dass es einen größeren Luftaustausch unterstützt: Gleichzeitig saugt dieses Lüftungssystem Frischluft von außen an und führt die verbrauchte Luft ab. Der integrierte Hygrostat arbeitet mit Feuchtigkeits- und CO₂-Sensoren. Bei dieser dezentralen Lüftung ist es ebenfalls möglich, Staub- und Pollenfilter zu implementieren. Diese sind für Allergiker besonders geeignet.

Der Nachteil einer dezentralen Lüftung ist derselbe wie bei einem einfachen Wohnraumlüfter: Wärmeverlust.

3. Welche Vorteile bietet eine dezentrale Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung?

Die dezentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung befindet sich ebenfalls in der Außenwand eines Hauses, hat aber gegenüber bisherigen Varianten den Vorteil einer metallischen oder keramischen Wärmeaustauschvorrichtung. Der Frischluft-Wärmetauscher entzieht der verbrauchten und nach außen strömenden Umgebungsluft wertvolle Wärme und gibt sie an die eintretende Frischluft ab. Dadurch werden etwa 80 Prozent der normalerweise freigesetzten Wärme eingespart. –

  • Das Ergebnis: eine höhere Energieeffizienz!
  • Vorteile: Schnelle Installation: Für ein dezentrales Lüftungsgerät benötigen Sie einen einfachen Mauerdurchbruch und einen Stromanschluss. Für eine Altbausanierung ist die nachträgliche Installation von einem Lüfter mit Wärmerückgewinnung ebenfalls ideal geeignet.
  • Kosten: Durch die Anwendung einer dezentralen Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung können Sie zudem Heizkosten sparen, da diese besonders umweltfreundlich arbeitet.
  • Praktisch: Ein Frischluft-Wärmetauscher lässt sich besonders einfach reinigen. Selbst das Wechseln der Filter geht leicht und schnell von der Hand.
  • Wohnraumlüfter: Die Wahl, in welchen Räume Lüfter mit Wärmerückgewinnung installiert werden sollen, liegt ganz bei Ihnen. Im Badezimmer ohne Fenster können Sie ein dezentrales Lüftungsgerät installieren, um ein gutes Raumklima zu schaffen. Bei hoher Luftfeuchtigkeit kann so verbrauchte Luft entweichen und Schimmelbildung vermieden werden.
    Schutz vor Feuchtigkeit sowie Schimmel: Durch den kontinuierlichen Austausch von verbrauchter und frischer Luft müssen Sie keine Angst vor feuchten Stellen an den Wänden haben.

dezentrale Wohnraumlüftung Test

Videos zum Thema Dezentrale Wohnraumlüftung

In diesem creoven.tv Produktvideo stellen wir Ihnen den Frischluft Wärmetauscher MEnV180 von Marley vor. Dieses innovative Gerät sorgt für eine effektive Lüftung mit Wärmerückgewinnung und ermöglicht so eine Energieeinsparung von bis zu 80%. Der MEnV180 eignet sich ideal für Wohnungen, Einfamilienhäuser oder kleine Büros. Erfahren Sie mehr über seine Funktionen und Vorteile in unserem Video.

In diesem informativen Video zeigen wir Ihnen den Einbau und die Bedienung der dezentralen Wohnraumlüftung SEVI160. Erfahren Sie Schritt für Schritt, wie einfach es ist, dieses innovative Lüftungssystem in Ihrem Zuhause zu installieren und wie es effizient und geräuscharm für frische Luft in Ihren Räumen sorgt. Zudem teilen wir unsere ersten Erfahrungen mit der SEVI160 und geben Ihnen einen praxisnahen Einblick in die Vorteile dieser dezentralen Lüftungslösung.

Quellenverzeichnis