Das Wichtigste in Kürze
  • Dekubitus-Pflaster sind auch unter der Bezeichnung Hydrokolloid-Pflaster bekannt und unterstützen die Heilung von offenen bzw. chronischen Wunden und Druckgeschwüren. Laut Dekubitus-Pflaster-Tests im Internet sind die Pflaster für verschiedene Hautstellen geeignet. So gibt es zum Beispiel Dekubitus-Pflaster für die Ferse, aber auch Dekubitus-Pflaster für das Gesäß, die Arme, Beine oder den Rücken.

1. Wie wirken Pflaster für Dekubitus?

Eine gerötete Hautstelle ist meist harmlos, kann jedoch auch auf das Anfangsstadium eines Dekubitus hindeuten. Zur Behandlung eines leichten Dekubitus werden meist Pflaster oder Auflagen eingesetzt. Anti-Dekubitus-Pflaster können auf offene Wunden aufgelegt werden. Durch das Pflaster wird überschüssiges Sekret aufgenommen und ein feuchtes Milieu geschaffen, um die Heilung zu fördern. Außerdem schützen Pflaster gegen Dekubitus vor äußeren Verunreinigungen wie Keimen oder Bakterien und beugen so Infektionen vor.

Die besten Dekubitus-Pflaster sind wasserdicht. Das bedeutet, dass Sie mit den Pflastern auch unter die Dusche können, ohne dass Wasser in die Wunde eindringt.

2. Worauf sollten Sie achten, wenn Sie ein Dekubitus-Pflaster kaufen wollen?

In unserem Dekubitus-Pflaster-Vergleich finden Sie Pflaster in verschiedenen Mengen und Größen. Die Größe des Pflasters ist abhängig von der Wunde und der zu behandelnden Körperstelle. Ein Dekubitus-Pflaster für das Steißbein ist zum Beispiel größer als ein Dekubitus-Pflaster für die Ferse oder den Ellenbogen. Die meisten Dekubitus-Pflaster sind laut Tests im Internet 5 bis 15 cm lang und breit.

Sie können Dekubitus-Pflaster in jeder Apotheke erwerben. Allerdings sind die Produktauswahl und das Preis-Mengen-Verhältnis beim Online-Kauf besser, wie verschiedene Tests im Internet berichten.

3. Was sagen Dekubitus-Pflaster-Tests im Internet zur Anwendung?

Dekubitus-Pflaster haben sich im Vergleich zu Dekubitus-Wundauflagen als besonders benutzerfreundlich erwiesen. Diese sind steril, selbstklebend und meist wasserdicht. Die meisten Pflaster haben hervorragende Absorptions- und Wundheilungseigenschaften und werden in diversen Online-Tests von Dekubitus-Pflastern für einen leichten Dekubitus empfohlen. Übrigens werden Hydrokolloid-Pflaster häufig auch bei Blasen oder Akne empfohlen.

Gut zu wissen: Je nachdem wie fortgeschritten der Dekubitus ist, kann das Pflaster mehrmals täglich oder alle drei bis fünf Tage gewechselt werden. Für ein besonders hygienisches Entfernen und Aufbringen des Pflasters empfehlen wir Ihnen, Ihre Hände gut zu reinigen bzw. desinfizieren und Einmalhandschuhe zu verwenden.

dekubitus pflaster test

Videos zum Thema Dekubitus-Pflaster

In diesem informativen YouTube-Video geht es um das Thema Dekubitus und die Unterscheidung zwischen einem Dekubitus und der Inkontinenz-assoziierten Dermatitis. Im Fokus steht die Bedeutung von Dekubitus-Pflastern und wie sie zur Dekubitusprophylaxe eingesetzt werden können. Lernen Sie die wichtigsten Merkmale eines Dekubitus kennen und erfahren Sie, wie Sie wirksam vorbeugen und behandeln können. Tauchen Sie ein in die Welt der Dekubitusbehandlung und holen Sie sich wertvolle Tipps und Tricks!

In dem Youtube-Video geht es um die Vorstellung und Anwendung von Dekubitus-Pflastern für die Prävention und Behandlung von Druckgeschwüren. Der Sprecher erklärt anschaulich, wie diese speziellen Pflaster auf die betroffenen Hautstellen geklebt werden und welche Vorteile sie bringen, insbesondere für immobile oder bettlägerige Patienten. Zudem werden in dem Video verschiedene Arten von Dekubitus-Pflastern vorgestellt und auf deren Wirksamkeit und Verträglichkeit eingegangen.

Quellenverzeichnis