Das Wichtigste in Kürze
  • Die besten d’arbo-Marmeladen werden in einem 200- bis 450-g-Glas angeboten. So erhalten Sie eine möglichst umweltfreundliche Verpackung und Sie verursachen keinen Plastikmüll.
Ein Glas der d'arbo-Marmelade im Test auf einem Gitter.

Hier sehen wir die d’arbo-Marmelade-Himbeere, die von einem österreichischen Hersteller produziert wird.

1. Ist d’arbo-Marmelade vegan?

Ja, wie in gängigen Tests von d’arbo-Marmeladen erläutert wird, sind diese in der Regel vegan. Als Geliermittel wird Pektin verwendet, das aus Früchten gewonnen wird. Außerdem sind sonst neben den Früchten als Zutaten in der Regel lediglich Zucker (oder ein Zuckerersatz) und Saftkonzentrate enthalten. Somit beinhalten d’arbo-Konfitüren keinerlei tierische Produkte.

Neben Klassikern wie Waldbeer-, Heidelbeer-, Himbeer- oder Erdbeermarmelade von d’arbo gibt es im Sortiment von d’arbo auch Sorten wie Rosenmarillen-Konfitüre, Schwarzkirsche- oder Weichsel-Marmelade.

d'arbo-Marmelade im Test: Nahaufnahme des Logos auf dem Glas.

Wie wir erfahren, stehen auf der Zutatenliste dieser d’arbo-Marmelade-Himbeere ausschließlich Himbeeren, Zucker, Zitronensaftkonzentrat und Pektin.

2. Was sagen d’arbo-Marmeladen-Tests im Internet zur Eignung für Diabetiker?

Im Sortiment der Fruchtaufstriche von d’arbo finden Sie auch Diätmarmeladen, die mit Zuckerersatzstoffen hergestellt werden. Meist wird für Marmeladen ohne Zucker, die sich für Diabetiker eignen sollen, Sorbitsirup als alternatives Süßungsmittel verwendet.

Mehrere Gläser der getesteten d'arbo-Marmelade auf einem Verkaufsregal.

An dieser Stelle erkennen wir, dass es von dieser d’arbo-Marmelade-Himbeere eine Variante mit Rhabarber ohne Kerne gibt.

In der Tabelle unseres Vergleichs von d’arbo-Marmeladen haben wir die Angabe, ob sich der Aufstrich für Diabetiker eignet oder nicht, deutlich für Sie kenntlich gemacht.

Beachten Sie, dass es auch „kalorienreduzierte“ Marmeladen gibt, diese aber häufig nicht für Diabetiker geeignet sind. In diesen sind vorwiegend andere Zuckerersatzstoffe enthalten, die sich aber ebenso wie herkömmlicher Zucker nicht für an Diabetes leidende Menschen eignen.

d'arbo-Marmelade getestet: Nahaufnahme des Labels auf dem Glas.

Auf der Webseite des Herstellers lesen wir, dass diese d’arbo-Marmelade-Himbeere 54 g Zucker je 100 g enthält.

3. Wie hoch ist der Fruchtanteil von d’arbo-Marmeladen?

Laut gängigen Tests von d’arbo-Marmeladen im Internet variiert der Fruchtgehalt der Konfitüren je nach Sorte von 40 bis 80 %. Je höher der Fruchtgehalt ist, desto mehr süßer Geschmack gelangt auch durch die Früchte in die Marmelade. Die Produktlinie „Naturrein Fruchtreich“ von d’arbo zum Beispiel hat einen sehr hohen Fruchtgehalt von circa 70 % und dadurch einen sehr intensiv fruchtigen Geschmack.

Möchten Sie eine d’arbo-Marmelade kaufen, empfehlen wir Ihnen ein Produkt mit möglichst hohem Fruchtanteil zu wählen, um einen intensivsten Fruchtgeschmack zu erhalten.

d'arbo-Marmelade-Test

Quellenverzeichnis