Sabine berät das Vergleich.org-Team seit 2024 zu allen Themen rund um Ordnung und Reinigung. Als Ordnungsexpertin, Autorin und YouTuberin bringt sie umfangreiche Kenntnisse und Erfahrung auf diesem Gebiet mit und lässt Sie an ihrem Wissen teilhaben. Ihre Website Ordnungsliebe.net betreibt sie bereits seit 2012 erfolgreich.
Konkret unterstützt uns Sabine regelmäßig als Expertin bei Vergleichen zu den Themen Wohnungsreinigung, Haushaltszubehör, Vorrat und Aufbewahrung, Textilpflege, Wäsche und Bügeln. In ihrer Freizeit ordnet Sabine nicht nur ihren eigenen Haushalt, sondern liest auch sehr gern. Wenn sie auf einem Gebiet keine minimalistische Neigung hat, dann bei Büchern.
Wenn Sie Ihren Boden oder Polster gründlich reinigen und gleichzeitig Dampf einsetzen möchten, ist ein Dampfsauger das perfekte Gerät. Hier werden die Dampfreinigung und das Saugen miteinander kombiniert. So lassen sich Schmutz, Allergene und Bakterien entfernen. Vor allem für Haushalte mit Kindern und Haustieren sind Dampfsauger praktisch. Preislich liegen die Geräte je nach Modell zwischen 140 und 750 Euro.
So wurde getestet
Wir stellen alle Dampfsauger in unserem Test vor die gleichen Herausforderungen: Zum Einsatz kommen eingetrocknete Stärke-Flecken auf Fliesen und frische Kaffeeflecken auf einem beigefarbenen Teppich. Wichtig sind uns vor allem die Ergebnisse der Dampfreinigung. Daneben achten wir auch auf die Saugstärke, Dampfleistung und die generell intuitive Handhabung. Die spätere Reinigung der Dampfsauger sollte ebenfalls möglichst einfach sein.
Testsieger
Tineco Floor One S5 Steam
4178 Bewertungen
Der Tineco Floor One S5 Steam ist schon nach 30 Sekunden einsatzbereit und entfernt selbst hartnäckige Flecken. Die Dampfsteuerung funktioniert automatisch und auch bei der Bedienung konnte der Dampfsauger nur punkten. Das Gerät liegt gut in der Hand und lässt sich durch den ergonomischen Griff einfach führen. Zusätzlich punktet der Testsieger durch die Sprachausgabe und die hohe Reinigungsleistung.
Performance-Tipp
Rowenta RY7757
3047 Bewertungen
Schon nach 26 Sekunden Aufheizzeit können Sie mit dem Dampfsauger Rowenta RY8544 Ihren Boden säubern. Dabei lässt sich die Dampffunktion des Gerätes auch separat steuern, ganz ohne Saugelement. Anstatt rotierender Bürsten kommt beim Rowenta-Dampfsauger ein Wischpad zum Einsatz. Dieses können Sie nach der Dampfreinigung der Böden einfach in der Waschmaschine reinigen.
Ausstattungs-Tipp
Polti Vaporetto Lecoaspira
815 Bewertungen
Auf den ersten Blick ist die Handhabung des Polti Vaporetto Lecoaspira nicht ganz einfach, doch mit etwas Geschick profitieren Sie von einem äußerst vielseitigen Gerät. Mitgeliefert wird sehr viel Zubehör, sodass Sie für nahezu jede Situation gerüstet sind – ob Hartboden, Teppich oder Polster. Da das Schmutzwasser gefiltert wird, arbeitet der Dampfsauger zudem sehr wassersparend.
Inhaltsverzeichnis
Vergleichstabelle
Testergebnisse
Tineco Floor One S5 Steam
Rowenta RY7757
Polti Vaporetto Lecoaspira
Kaufratgeber
Welche Dampfsauger-Arten gibt es?
Welche Ausstattungsmerkmale sind nützlich und wichtig?
Welches Zubehör liefern Hersteller von Dampfsaugern mit?
Fragen und Antworten rund um Dampfsauger
Kommentare
Vergleichstabelle Dampfsauger
In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Der Tineco-Dampfsauger ist in einem großen Karton verpackt, wobei alle Einzelteile in Plastik geliefert werden.
Als Zubehör ist die Halterung für den Boden mit weiteren Elementen zum Aufstecken dabei. Mitgeliefert werden auch eine extra Rolle, ein extra Filter sowie eine Reinigungsbürste.
Der Dampfsauger selbst besteht aus mattem, weißem Plastik, das sich gut anfühlt und ein hochwertiges Design hat. Auf der oberen Seite des intelligenten Nass- und Trockensaugers Tineco Floor One S5 Steam befindet sich ein Hochglanz-Display. Dieses lässt sich intuitiv bedienen.
Testbericht: Tineco Floor One S5 Steam
Selbst ohne Anleitung ist klar, wie die Reinigungsbürste aus dem Klopfer entfernt wird. Die erste Installation des Gerätes ist daher recht einfach. Hierfür müssen Sie nur die Stange, die als Griff fungiert, auf das Gerät stecken.
Die schwarzen Elemente, die Tineco ebenfalls mitliefert, stecken Sie auf das Bodenteil. Hier können Sie später Ihr Zubehör trocknen (beispielsweise die Reinigungsrolle). Vor dem ersten Betrieb befindet sich außerdem noch ein Aufkleber auf dem Schmutzbehälter. Diesen müssen Sie erst entfernen, um den Behälter später entnehmen zu können.
Der Wasserbehälter wiederum befindet sich auf der Rückseite des Geräts. Ein Knopfdruck reicht aus, um ihn aus dem Dampfsauger herauszunehmen. So können Sie ihn ganz bequem auffüllen. Die Öffnung ist hierfür groß genug und wird mit einem Stopfen verschlossen.
Stecken Sie das Kabel des Dampfsaugers in eine Steckdose, um mit dem Betrieb zu beginnen. Generell verfügt der Tineco Floor One S5 Steam über ein recht langes Kabel.
In unserem Dampfsauger-Test fällt direkt zu Beginn die Sprachausgabe des Gerätes auf. Der Tineco-Sauger spricht also wortwörtlich mit Ihnen, allerdings in englischer Sprache. Sie können die Stimme optional aber auch deaktivieren.
Allgemein liegt der Dampfsauger von Tineco sehr gut in der Hand, da der Griff ergonomisch geformt ist. Durch das Drehen des Handgelenks können Sie den Sauger flexibel bewegen und das Gerät sehr gut steuern.
Zudem ist er nicht zu schwer, sodass auch mehrere Stockwerke kein Problem darstellen. Dazu passt auch das sehr lange Kabel, welches Sie bei Bedarf durch die Kabelaufwicklung kürzen können.
Während der Aufheizzeit des Dampfsaugers ist ein blauer Ring zu sehen sowie ein Prozentwert, der bis auf 100 hochzählt. Sie müssen den Dampfsauger in dieser Zeit schräg halten, so als würden Sie bereits staubsaugen.
Der blaue Ring verändert Stück für Stück die Farbe, sodass Sie verfolgen können, wie weit das Wasser bereits aufgeheizt ist. Das Gerät ist schon nach 30 Sekunden einsatzbereit und signalisiert dies durch einen roten Ring.
Für diesen Fleck haben wir Stärke und Wasser gemischt und danach mehrere Stunden auf dem Boden trocknen lassen. Mit dem Tineco-Dampfsauger reicht es aus, einmal vor und zurückzufahren. Der Stärke-Fleck wurde restlos entfernt im ersten Anlauf.
Generell ist der Dampf sehr intensiv und auch deutlich sichtbar. Damit Sie kein Wasser verschwenden, können Sie das Gerät einfach wieder senkrecht hinstellen. Die Dampfproduktion schaltet sich somit automatisch ab.
Erst wenn Sie wieder in die Fahrposition zurückkehren, wird erneut Dampf produziert. Je nachdem, wie schnell Sie dampfreinigen, muss der Dampfsauger zwischendurch Wasser nachheizen. In diesem Fall blinkt ein Wassersymbol. Falls Sie die Sprachausgabe deaktiviert haben, wird Ihnen dies auch akustisch mitgeteilt.
Direkt im ersten Durchgang ist der Kaffeefleck optisch schon deutlich weniger, aber noch nicht ganz verschwunden. Nach mehrmaligem Darüberfahren verschwindet aber auch dieser Kaffeefleck auf einem hellen Teppich problemlos.
Die Herausforderung bei unserem Teppich-Test liegt vor allem in den Rillen. Auf der Oberfläche lässt sich die Flüssigkeit sehr leicht entfernen, jedoch zieht sie in die Rillen ein. Dort gelangt der Dampf etwas schlechter hinein. Trotzdem können Sie mit dem Tineco Floor One S5 Steam sämtliche Flecken auch auf anspruchsvollen Teppichen entfernen. Es dauert in diesem Fall lediglich etwas länger.
Wir haben sogar ein Drittel des Teppichs gereinigt, um herauszufinden, ob auch eine optische Verbesserung möglich ist. Diese ist beim Tineco-Dampfsauger tatsächlich deutlich zu sehen, verglichen mit dem restlichen Teppich.
Wenn der Tineco Floor One S5 Steam am Strom hängt und in der Station steht, können sie oben auf dem Griff die Reinigungsfunktion sehen.
Tipp: Für die Reinigung schwer zugänglicher Stellen ist ein Handdampfreiniger nützlich, der zwar ohne Saugfunktion auskommt, aber deutlich freier eingesetzt werden kann. In unserem Handdampfreiniger-Test finden Sie eine Übersicht der Reinigungsleistungen, inklusive Vergleiche der Produkte untereinander.
Unser Fazit: Tineco Floor One S5 Steam
Der Tineco Floor One S5 Steam kann in unserem Tineco-Floor-One-S5-Steam-Test auf wirklich allen Ebenen punkten. Den Stärke-Fleck auf den Fliesen entfernt er direkt im ersten Anlauf, obwohl dieser zuvor viele Stunden eingetrocknet war.
Der Teppichfleck kann zumindest oberflächlich sehr schnell entfernt werden. Bei Teppichen mit tiefen Rillen brauchen Sie ein paar weitere Durchgänge, doch das ist bei allen Dampfsaugern so. Dennoch kann auch der Kaffeefleck rückstandslos beseitigt werden. Sogar die allgemeine Teppichreinigung sorgt für ein erstklassiges Ergebnis. Eine deutliche Aufhellung ist gegenüber dem restlichen Teppich zu sehen.
Wer seine Böden besonders flexibel und intensiv reinigen möchte, ist mit dem Tineco-Dampfsauger bestens bedient. Gleichzeitig profitieren Sie von einem geringen Reinigungsaufwand. Das Modell eignet sich vor allem für Sie, wenn Sie eine hohe Leistung suchen und sich dabei minimalen Aufwand wünschen.
Testsieger
Tineco Floor One S5 Steam
4178 Bewertungen
ab 249,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Rowenta RY7757 im Test
Performance-Tipp
Rowenta RY7757
3047 Bewertungen
Der Rowenta-Dampfsauger wird in einem großen Karton geliefert, zudem ist das Gerät mit Pappe geschützt. Die Einzelteile sind in Plastik eingewickelt.
Sie müssen den Dampfsauger erst noch vollständig aufbauen. Hierfür verbinden Sie den Klopfer mit dem Staubsauger, indem Sie den Sauger auf den Klopfer stellen. Dieser rastet sofort ein. Das gleiche Prinzip besteht auch beim Griff oben. Diesen können Sie einfach einstecken.
Zum Auffüllen des Wassers können Sie den Wasserbehälter durch Zusammendrücken der Verriegelungslaschen herausnehmen. Der Behälter ist allerdings extrem klein. Glücklicherweise ist die Öffnung groß genug, sodass Sie Wasser dennoch leicht einfüllen können.
Testbericht: Rowenta RY7757
Für unseren Dampfsauger-Test schließen wir den Rowenta RY8544 an den Strom an und betätigen den Anschalter. Der Hersteller gibt an, dass die Aufheizzeit 30 Sekunden betragen soll, was wir in unserem Test überprüfen.
Zuvor müssen wir nach dem Anschalten des Geräts noch die Dampftaste drücken. Erst dann startet das Aufheizen wirklich.
Zum Anschalten müssen Sie die blaue Taste an der Seite drücken.
Hierbei blinkt eine blaue Leuchte. Sobald diese nicht mehr aktiviert ist, ist das Gerät einsatzbereit. Im Test dauert dies nicht 30 Sekunden, sondern sogar nur 26 Sekunden.
Für den Stärke-Fleck auf dem Fliesenboden entscheiden wir uns für die Max-Taste des Geräts. Laut Anleitung ist diese für unempfindliche Fliesenböden geeignet. Der Dampfsauger ist während des Betriebs eher laut und übertrumpft tatsächlich sogar klassische Staubsaugergeräusche.
Wissenswert: Der blaue Knopf am Gerät ist der generelle Anschalter. Der rote Knopf ist für die Saugfunktion. Sie können also auch nur die Dampffunktion nutzen, ohne gleichzeitig zu saugen.
Im Griff selbst befindet sich ein großer Knopf, mit dem Sie den Dampfauslass steuern können. Der Griff an sich ist ergonomisch geformt, aber das Gerät ist relativ klobig. Es lässt sich zwar bewegen, aber der Schwerpunkt ist sehr weit hinten und zieht den Anwender daher gefühlt ein wenig nach unten.
Obwohl der Rowenta-Dampfsauger RY8544 bereits aufgeheizt ist, dauert es eine Weile, bis das Pad wirklich nass ist. Uns fällt im Test außerdem auf, dass das Gerät sehr oft nachheizen musste. Das gilt sogar, wenn nur wenig Dampf verbraucht wird.
Den Stärke-Fleck bearbeiten wir zuerst auf den Fliesen. Einmal vor und zurück wischen reicht aus, um den Fleck fast vollständig zu entfernen. Lediglich dort, wo die Rückwärtsbewegung erfolgt, ist die Reinigungsleistung nicht ausreichend.
Generell wirkt der Sauger auf den ersten Blick überhaupt nicht wie ein Dampfgerät, weil an den Seiten kein Dampf zu sehen ist. Stattdessen landet der Dampf im Wischpad. Nur wenn Sie den Dampfsauger leicht anheben, ist er erkennbar. Das Wischpad ist allerdings sehr heiß, sodass der Dampf sich direkt mit dem Wasser auf dem Boden verteilt.
Im zweiten Test widmen wir uns dem frischen Kaffeefleck auf dem beigefarbenen Teppich. Im ersten Anlauf ist der Kaffeefleck nicht verschwunden. Stattdessen hat das Gerät einen Teil der Flüssigkeit abgesaugt und den Fleck ansonsten eher verwischt.
Nach ungefähr zwei bis drei Minuten ist der Großteil des Kaffeeflecks entfernt, allerdings bleiben in unserem Rowenta-RY8544-Test kleine Schattierungen zurück.
Beim Rowenta RY8544 blieben beim Teppichfleck mit Kaffee noch leichte Schatten zurück.
Der Schmutzbehälter ist nach unserem Rowenta-RY-8544-Test komplett trocken, lediglich einige Haare wurden aufgesaugt. Feuchtigkeit landet offenbar nur im Pad. Das Reinigungspad lässt sich nicht über eine Reinigungsfunktion am Gerät waschen und auch nicht einfach unter fließendem Wasser ausspülen.
Es ist jedoch möglich, das Pad jederzeit in die Waschmaschine zu legen. Genau das haben wir auch in unserem Dampfsauger-Test gemacht. 15 Minuten in einem Schnelldurchgang reichen aus, um das Pad komplett zu säubern.
Den Wasserbehälter können Sie nach der Dampfreinigung entleeren und den Schmutzbehälter auskippen. Dieser lässt sich mit Wasser und etwas Spülmittel säubern, sofern sich dort noch Reste festsetzen. Sollten Sie die Filter reinigen wollen, können Sie auch diese mit warmem Wasser ausspülen. Das ist allerdings nur gelegentlich nötig.
Der Wasserbehälter ist ziemlich klein, lässt sich aber dennoch leicht befüllen.
Das Wischpad lässt sich einfach mit wenigen Handgriffen entfernen.
Mit dem Handgerät können Sie auch kleinste Stellen reinigen.
Unser Fazit: Rowenta RY7757
Der Rowenta-Dampfsauger ist vor allem für Käufer geeignet, die ein vielseitiges Gerät suchen und nicht allzu oft flüssige Flecken aufsaugen möchten. Das Wischpad hat eine etwas andere Reinigungsart als bei anderen Dampfsaugern.
Es gibt keine einfache Düse oder Rolle, die Flüssigkeiten einsaugt, sondern es werden vor allem feste Partikel eingesaugt. Danach saugt der Dampfsauger mit dem Wischpad über den Boden.
Wenn Sie eine sehr gezielte Stelle mit Dampf reinigen möchten, bietet sich das mitgelieferte Handgerät an.
Da das Gerät keine Selbstreinigungsfunktion hat, müssen Sie anschließend allerdings etwas mehr aktiv werden. Das Wischpad auf der Unterseite lässt sich jedoch in die Waschmaschine legen, sodass es schnell wieder einsatzbereit ist. Sie können diese Wischbezüge zudem auch nachkaufen, sodass es bei der Reinigung keine Unterbrechung gibt.
Performance-Tipp
Rowenta RY7757
3047 Bewertungen
ab 199,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Polti Vaporetto Lecoaspira im Test
Ausstattungs-Tipp
Polti Vaporetto Lecoaspira
815 Bewertungen
Polti liefert den Dampfsauger Vaporetto Lecoaspira in einem großen Karton und zusätzlich noch einmal geschützt in Folie und Pappe.
Generell ist der Dampfsauger sehr groß und äußerst schwer. Praktisch ist hierfür aber der Griff, sodass Sie das Gerät trotz der Maße und des Gewichts besser anheben können. Außerdem kann das Gerät gerollt werden, sodass Sie es nicht von Raum zu Raum tragen müssen.
Der Dampfsauger besteht aus weißem Kunststoff und ist mit grauen Akzenten versehen. Mitgeliefert werden außerdem
verschiedene Aufsätze
eine Reinigungsmatte
ein Bürstenkopf
eine Reinigungsbürste
ein Trichter
Zudem finden Sie hier einen großen Schlauch wie bei einem Staubsauger sowie weitere Stangenteile, die Sie zuvor zusammenbauen müssen. Auf den ersten Blick ist es so viel, dass ein Blick in die Anleitung definitiv empfehlenswert ist.
Testbericht: Polti Vaporetto Lecoaspira
Nach einigen Minuten ist uns im Dampfsauger-Test klar, wie die einzelnen Teile zusammengefügt werden müssen. Der gesamte Aufbau dauert maximal drei bis vier Minuten. Dies ist aber nur einmalig der Fall. Wenn der Aufbau einmal klar ist, funktioniert dieser leicht und unkompliziert.
Für den Betrieb stecken Sie den Dampfsauger an eine Steckdose an und füllen den Wassertank auf. Dieser gestaltet sich auf den ersten Blick nicht ganz intuitiv, da nur ein Tank zu sehen ist. Man könnte also davon ausgehen, dass es ein 1-Tank-System ist, allerdings klärte uns die Anleitung auch in diesem Fall noch einmal auf.
Sie können den Wassertank tatsächlich mit Wasser auffüllen, dieser ist aber zum Durchspülen gedacht. Der zweite Wassertank befindet sich im Inneren des Geräts und ist nicht sichtbar. Hierfür müssen Sie einen Schraubverschluss öffnen und dort weiteres Wasser einfüllen.
In dem großen Wassertank wird Wasser beim Betrieb des Polti Vaporetto Lecoaspira deutlich durchgewirbelt.
Das Schmutzwasser wird bei dem Polti-Dampfsauger schlichtweg gefiltert und wiederverwendet. Den ersten großen Wasserbehälter aufzufüllen gestaltet sich leicht. Die Einfüllöffnung ist wirklich sehr groß.
Um auch den kleinen Schraubverschluss-Wassertank aufzufüllen, nutzen Sie den mitgelieferten Trichter. Sie müssen hierfür allerdings mit dem Wasser zum Gerät kommen.
Ehe wir uns dem Fliesen-Fleck mit Stärke widmen können, müssen wir uns für eine der vielen Bürsten entscheiden. Die Anleitung ist in dieser Hinsicht ein wenig kompliziert. Es gibt zwar eine Übersichtsseite mit graustufigen, kleinen Bildern, aber ansonsten vor allem Textbeschreibungen. Wir wählen die Mehrzweckbürste, die beim Polti mitgeliefert wird.
Zum Wechseln der Bürste bietet der Hersteller beim Polti Vaporetto Lecoaspira ein simples Klicksystem.
Der Hersteller gibt an, dass die Aufheizzeit des Dampfsaugers 11 Minuten beträgt. Das können wir im Test nicht bestätigen, da es bei uns nur 7 Minuten und 19 Sekunden sind. Dennoch ist das eine sehr lange Aufheizzeit, die gerade im Vergleich zu den zwei anderen getesteten Modellen aus dem Raster fällt.
Wissenswert: Die Dampf- und Saugfunktionen funktionieren getrennt voneinander. Sie können mit dem Polti-Dampfsauger demzufolge auch nur dampfen und nicht saugen. Allein saugen wiederum geht nicht.
Während des Betriebs ist der Dampfsauger sehr laut. Die Bürste ist zu Beginn auch eher steif und etwas schwergängig. Wir sind uns anfangs zudem nicht sicher, ob überhaupt eine Dampfentwicklung vorhanden ist, aber das ist der Fall. Allerdings ist der Dampf erst sichtbar, wenn Sie das Gerät hochheben.
Bei unserem Stärke-Test wischt das Gerät äußerst feucht, kann den Fleck aber nicht im ersten Durchgang lösen. Wir gehen insgesamt ungefähr 5 bis 10 Mal über den Fleck und müssen das Wasser danach absaugen.
Das funktioniert eher mittelmäßig, sodass der Boden mit dem Polti-Dampfsauger tatsächlich sehr feucht ist und auch bleibt. Da wir die Dampfsaugerfunktion auf der höchsten Dampfstufe ausprobieren, machen wir auch noch einen Test auf der kleinsten Einstellung. Gerade bei empfindlichen Böden wie Parkett könnte es sonst bei zu feuchtem Wischen Probleme geben.
Das Gerät muss für den nächsten Test ein wenig nachheizen. Auf Stufe 1 entwickelt sich kein wirklicher Dampf, sondern der Dampfsauger tropft lediglich ein wenig. Auf Stufe 3 kommt es zur Dampfentwicklung, aber auch die Wassermenge steigt an.
Auf dem Teppichfleck können wir relativ gute Ergebnisse erzielen. Auch hier ist allerdings erst einmal nicht klar, welche der vielen Bürsten überhaupt die Richtige ist. Eine intuitive Anleitung oder eine Beschriftung der Aufsätze wären in dem Fall deutlich besser. Obwohl der oberflächliche Kaffeefleck entfernt werden kann, bleiben leichte Schattierungen zurück.
Nach dem Test des Polti Vaporetto Lecoaspira sehen alle Bürsten nahezu wie neu aus. Es besteht hier also so gut wie kein Reinigungsaufwand. Sie müssen lediglich den Schmutzbehälter leeren. Diesen können Sie mit Wasser und Spülmittel ausspülen.
Leichte Schattierungen vom Kaffeefleck sind nach der Reinigung mit dem Polti Vaporetto Lecoaspira trotzdem noch zu sehen.
Unser Fazit: Polti Vaporetto Lecoaspira
Insgesamt können Sie mit dem Polti Vaporetto Lecoaspira eher nur feucht wischen. Falls nur sehr wenig Feuchtigkeit gewünscht ist, sind andere Geräte besser geeignet. Wer aber vor allem Fliesen reinigen möchte und unempfindliche Böden hat, für den stellt die stärkere Flüssigkeitsmenge kein Problem dar.
Der Polti-Dampfsauger ist insgesamt ein Gerät, das vor allem durch seine Vielseitigkeit besticht. Es ist auf den ersten Blick weniger intuitiv zu bedienen, da es sehr viele Aufsätze und Zubehörteile gibt.
Aus diesem Grund ist nicht immer alles klar ersichtlich, wann und wie die Einzelteile zum Einsatz kommen. Wenn Sie dieses System aber erst einmal im Alltag einsetzen und sich daran gewöhnt haben, erhalten Sie mit dem Vaporetto Lecoaspira ein äußerst vielseitiges Gerät. Dieses kann sich Ihren verschiedenen Bedürfnissen gut anpassen.
Ausstattungs-Tipp
Polti Vaporetto Lecoaspira
815 Bewertungen
ab 400,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Dampfsauger-Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Dampfsauger Test oder Vergleich
Das Wichtigste in Kürze
Mit einem Dampfsauger entfernen Sie Staub, Dreck und Haare und können den Boden danach dampfsaugen.
Achten Sie beim Kauf auf eine hohe Leistung und eine hohe Dampftemperatur, damit das Gerät besser reinigt.
Für eine längere Reinigung ist ein großer Wassertank wichtig, sodass auch der Dampfstoß kontinuierlich abgegeben werden kann.
Wenn Sie nicht mit klassischen Reinigungsmitteln Flecken oder Schmutz entfernen möchten, finden Sie mit einem Dampfsauger eine umweltfreundliche Alternative. Diese Geräte arbeiten rein mit heißem Wasserdampf, um Schmutz, Fett und Bakterien zu lösen.
Die Geräte erinnern optisch ein wenig an einen Staubsauger, sind aber mit Wassertanks (Frischwasser und Schmutzwasser) versehen. Sie können Ihren Boden klassisch reinigen, aber auch eine Tiefenreinigung vornehmen oder sogar desinfizieren.
In unserer Kaufberatung stellen wir Ihnen die unterschiedlichen Varianten von Dampfsaugern vor. Sie erfahren zudem, wie viel Wasser die Geräte benötigen und welches Zubehör für den Betrieb gut geeignet ist.
1. Welche Dampfsauger-Arten gibt es?
Zwar ist es bei den Geräten immer so, dass Sie den Dampfsauger per Hand bedienen. Es variiert aber, ob noch ein Kabel auf dem Boden liegt oder nicht. Insgesamt gibt es auf dem Markt Dampfsauger ohne Kabel, die per Akku betrieben werden, und die kabelgebundene Variante.
Dampfsauger mit Kabel: Die Leistung ist in der Regel recht hoch und konstant. Die Temperaturen sind manchmal auch höher als bei Akku-Dampfsaugern. Der größte Vorteil ist natürlich, dass Sie immer starten können, weil Sie zuvor keinen Akku aufladen müssen. Die Leistung ist zudem nicht begrenzt.
Dampfsauger ohne Kabel: Das Kabel ist zwar gut für die Leistung, aber bei der Handhabung selbst kann es oft stören. Aus diesem Grund sind Hand-Geräte mit Akku oft beliebter, da Sie komplett flexibel und unabhängig einer Steckdose funktionieren.
2. Welche Ausstattungsmerkmale sind nützlich und wichtig?
Die Leistung beeinflusst, wie viel Dampf erzeugt wird, wie schnell das Gerät aufheizt und insgesamt die Heizleistung des Dampfsaugers. Diese wird als Watt-Zahl angegeben. Achten Sie darauf, dass es sich um mindestens 800 Watt handelt. Noch besser sind höhere Werte.
Der bar-Wert weist den Dampfdruck aus. Mit einem höheren bar-Wert können stark verschmutzte Bereiche noch besser gereinigt werden.
Des Weiteren ist wichtig, wie viel Wasser in den Tank des Dampfsaugers passt. Die genaue Menge, die Sie in den Frischwasserbehälter einfüllen können, ist je nach Gerät unterschiedlich. Große Tanks mit über einem Liter sind in der Anwendung deutlich ergiebiger und halten länger.
Der Tank sollte sich leicht befüllen und reinigen lassen. Dies ist vor allem beim späteren Schmutzwassertank (bei einem 2-Tank-System) wichtig.
Laut unseren Informationen arbeitet dieser Kärcher-Dampfsauger „SC 3 Easyfix“ mit maximal 3,5 bar.
3. Welches Zubehör liefern Hersteller von Dampfsaugern mit?
Der Hersteller des Dampfsaugers liefert in der Regel alles mit, was Sie für den Betrieb des Gerätes benötigen. Dazu zählen das Gerät selbst, die nötigen Tanks und mindestens eine Bürste, Rolle oder Düse.
Als weiteres Zubehör kommen infrage:
weitere Aufsätze für unterschiedliche Zwecke (z. B. Bodendüsen, Polsterdüse oder Fugenreiniger)
Ersatzfilter
Ersatzrollen
Bodentücher
4. Fragen und Antworten rund um Dampfsauger
4.1. Was lässt sich mit Dampfsaugern reinigen?
Dampfsauger können enorm vielfältig eingesetzt werden.
Dampfsauger für Hartboden: Allgemein sind Dampfsauger für die Bodenreinigung von Fliesen, Laminat, Parkett oder Naturstein konzipiert.
Dampfsauger für Teppiche: Sie können mit dem Dampfgerät auch Teppiche reinigen. Hier dringt der heiße Dampf in die Fasern ein und löst tiefsitzenden Schmutz.
Dampfsauger für Polster: Wenn Sie zum Beispiel Ihr Sofa oder Stoffstühle reinigen wollen, dann ist ein Dampfsauger für Polster gut geeignet.
Dampfsauger fürs Badezimmer: In Sanitärbereichen können Sie Kalk, Seifenreste und auch Bakterien mit einem Dampfsauger entfernen.
Dampfsauger für die Küche: Sowohl Arbeitsflächen, als auch Fliesen, Küchengeräte und Co. können vom Dampfsauger bearbeitet werden, um beispielsweise Fett und Schmutz zu entfernen.
Dampfsauger fürs Auto: Wenn Sie Ihre Sitze, Teppich oder die Armaturen gründlich und ohne chemische Reiniger säubern wollen, ist ein Dampfsauger gut geeignet. Zudem kann ein Dampfsauger im Auto auch Gerüche entfernen.
Dampfsauger für Matratzen: Damit der heiße Dampf tief in die Fasern eindringen kann, um Staub, Milben und Allergene zu lösen, ist meist ein spezieller Aufsatz nötig.
Dampfsauger für Fenster: Auch Glasflächen können Sie von Schmutz und Staub (zum Beispiel auch Blütenpollen) befreien.
4.3. Dampfreiniger oder Dampfsauger – was ist besser?
Wenn Sie sich einen Dampfsauger kaufen wollen, dann sind die Dampfreiniger meist nicht weit. Doch welches Gerät funktioniert besser? Generell haben beide Gerätearten ihre Stärken. Ein Dampfreiniger konzentriert sich auf die intensive Reinigung und Desinfektion von Flächen mit heißem Dampf. Ein Dampfsauger hat zusätzlich eine Saugfunktion integriert. Somit können Sie mit dem Dampfsauger auch lose Verschmutzungen entfernen.
Der heiße Dampf kann Milben und deren Eier abtöten, wenn die richtige Temperatur erreicht wird. Es sollten mindestens über 80 Grad sein und auch der passende Aufsatz für schwer zugängliche Bereiche ist hierbei wichtig.
In diesem Video wird der Tineco Floor One S5 Pro 2 mit dem Vorgängermodell S5 Pro und dem Floor One S3 verglichen. Dabei testet der Ersteller des Videos die verschiedenen Funktionen und Leistungen der Wischsauger und gibt eine objektive Einschätzung, ob der Tineco Floor One S5 Combo Power der beste Wischsauger für das Jahr 2022 ist. Tauchen Sie ein in den ausführlichen Test und erfahren Sie alles, was Sie über dieses innovative Reinigungsgerät wissen müssen!
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Dampfsauger Vergleich!
Noch keine Kommentare zum Dampfsauger Test 2025 vorhanden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Dampfsauger Test 2025.
Zusammenfassung: Die besten Dampfsauger in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Max. Dampfdruck
Geringes Gewicht
Lieferzeit
Angebote
Platz 1
Polti Vaporetto Lecoaspira
ca. 400 €
4 bar
8,3 kg
Sofort lieferbar
Platz 2
Tineco Floor One S5 Steam
ca. 249 €
keine Herstellerangabe
10,3 kg
Sofort lieferbar
Platz 3
Kärcher SV 7
ca. 519 €
4 bar
9,4 kg
Sofort lieferbar
Platz 4
Spotty Nasssauger
ca. 239 €
3 bar
7,45 kg
Sofort lieferbar
Platz 5
Rowenta RY8544
ca. 299 €
keine Herstellerangabe
5,8 kg
Sofort lieferbar
Unsere Produktvergleiche sind:
Immer aktuell:
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Neutral und unabhängig:
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
Anspruchsvoll:
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Dampfsauger Test 2025.