Vorteile
- Material ist für Induktion geeignet
- hochwertige Verarbeitung
Nachteile
- relativ hohes Gewicht
Caquelon Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Kuhn Rikon Caquelon 32273 | KUHN RIKON Caquelon 32056 | Spring Caquelon | Le Creuset Caquelon | Kela Meyrin | Kela 66575 | KUHN RIKON Caquelon 32007 | Rosenstein & Söhne Caquelon |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Kuhn Rikon Caquelon 32273 10/2025 | KUHN RIKON Caquelon 32056 10/2025 | Spring Caquelon 10/2025 | Le Creuset Caquelon 10/2025 | Kela Meyrin 10/2025 | Kela 66575 10/2025 | KUHN RIKON Caquelon 32007 10/2025 | Rosenstein & Söhne Caquelon 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Gusseisen | Gusseisen | Aluguss | Gusseisen | Aluguss, keramische Beschichtung | Keramik | Aluminium | Gusseisen | |
keine Herstellerangabe | 2,4 l | keine Herstellerangabe | 1,9 l | 1,0 l | 2,0 l | 2,5 l | 0,9 l | |
Farbe (außen) mit Aufdruck | Rot | Rot | Schwarz | Rot | Grau | Beige | Schwarz | Rot |
Gewicht | keine Herstellerangabe | ca. 2 kg | keine Herstellerangabe | ca. 1,8 kg | ca. 1 kg | ca. 1 kg | ca. 1 kg | ca. 2 kg |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Herstellergarantie | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | 30 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Ob im Rahmen der Weihnachtsfeiertage, an Silvester oder einfach zwischendurch: Geselliges Beisammensein bei gutem Essen ist gleichermaßen eine Wohltat für den Magen wie für die Seele. Da ist es nicht verwunderlich, dass das Käsefondue zu den Klassikern unter den Menüs für Familien- und Freundeszusammenkünfte gehört.
Grundvoraussetzung für ein gelungenes Fondue-Event ist das passende Caquelon. Wir klären in diesem Ratgeber auf, was Sie beachten sollten, um ebendieses zu finden. Erfahren Sie unter anderem, welche Materialien und Größen zur Auswahl stehen und welche Kriterien beim Kauf außerdem entscheidend sind.
Bei der Auswahl der Esswaren, die in den im Caquelon befindlichen geschmolzenen Käse getunkt werden, sind dem Geschmack so gut wie keine Grenzen gesetzt. Beliebt sind vor allem Brot, Gemüse, Obst und Kurzbratfleisch.
Ein Caquelon ist ein spezieller Topf, der für die Zubereitung eines Käsefondues zum Einsatz kommt. Klassischerweise besitzt er dicke, halbhohe Wände, eine runde Form und einen langen Stiel. Letzterer ermöglicht eine sichere Handhabung. Die Griffe des Käsefondue-Topfs sind idealerweise hitzebeständig isoliert, sodass Sie nicht Gefahr laufen, sich zu verbrennen. Ist dies nicht der Fall, verzichten Sie keinesfalls auf die Nutzung eines Topflappens.
Was genau bedeutet Fondue? Ein Fondue ist ein klassisches Gericht aus der französischen und schweizerischen Küche. Je nach der verwendeten Grundzutat unterscheidet man zwischen dem Käsefondue, dem Fettfondue und dem Schokoladenfondue.
Bei der Verwendung eines Caquelons für Ihr Käsefondue gehen Sie folgendermaßen vor:
Der oder das Caquelon? Laut dem deutschen Duden ist Caquelon ein Substantiv der Kategorie Neutrum. Aus diesem Grund ist „das Caquelon“ korrekt.
Wenn der Käse im Caquelon zu einer cremig-weichen Masse verschmolzen ist, können Sie mit Ihrem Käsefondue starten.
Induktion hin oder her, für echte Nostalgiker kommt nur der Klassiker infrage: das Caquelon aus Keramik. Abgesehen von ebendiesem gibt es das Caquelon aus Gusseisen, Stein oder Porzellan. Alle Materialien sind aus dem Grund optimal geeignet, dass sie die Hitze, die vom Rechaud ausgeht, langsam zum Inhalt des Fonduetopfs weiterleiten. Das wiederum verhindert das Anbrennen am Topfboden.
Caquelons aus Gusseisen können Sie zudem auf Induktionsherden verwenden. Bei einem Caquelon aus Keramik handelt es sich hingegen nicht um ein Induktions-Caquelon.
Darüber hinaus können Sie sich für eine Variante aus Aluminium entscheiden, wenn Sie ein Caquelon kaufen möchten. Fondue-Caquelons aus diesem Material bringen ein geringes Eigengewicht mit. Außerdem verfügen sie in der Regel über eine Beschichtung, die das Anhaften des Topfinhalts unterbindet. Die Kehrseite der Medaille ist allerdings, dass Aluminium sich sehr schnell erhitzt.
Tipp: Vor allem bei Modellen aus Keramik empfiehlt es sich, das Caquelon zu wässern, bevor es zum Einsatz kommt. Legen Sie den Topf einfach in kaltes Wasser – ungefähr eine Stunde lang. In verschiedenen Caquelon-Tests im Internet lässt sich nachlesen, dass ansonsten bei sehr konzentrierter Hitzezufuhr das Gefäß platzen kann.
Das Fassungsvermögen von Käsefondue-Töpfen liegt laut gängigen Online-Tests von Caquelons durchschnittlich bei rund zwei Litern. Da Käsefondue als sehr geselliges Essen gilt, bieten sich Modelle an, die diese Mindestmarke erreichen oder besser noch überschreiten.
Mit dem passenden Caquelon bleibt Ihr Käsefondue-Abend mit Freunden oder der Familie garantiert in guter Erinnerung.
Ein Fondue-Caquelon mit einer Kapazität von 2,5 bis 3,5 Litern ist im Vergleich von Caquelons ideal für die Verkostung von fünf bis sechs Essern. Kleinere Ausführungen, etwa mit einem Fassungsvermögen von rund einem Liter, eignen sich optimal für einen Pärchen-Käsefondue-Abend oder für ein spontanes Solo-Event.
Wenn Sie ein Caquelon kaufen möchten, ist es empfehlenswert, einige weitere wichtige Aspekte im Hinterkopf zu behalten. Abgesehen vom Material und der Größe des Fondue-Caquelons spielen auch Kriterien wie die Herdeignung, das mitgelieferte Zubehör und nicht zuletzt das Design eine nicht unbedeutende Rolle.
Ein Caquelon für Käsefondue muss extrem hitzebeständig sein, denn es wird hoch erhitzt – je nach Kocher-Ausführung sogar über einer offenen Flamme. Aus diesem Grund bestehen die Spezialtöpfe grundsätzlich aus feuerfesten Materialien. Eine Temperatur von bis zu 240 Grad Celsius sollte das Caquelon Ihrer Wahl in jedem Fall aushalten können.
Je nach Variante sind die Käsefonduetöpfe laut diversen Caquelon-Tests im Internet mit unterschiedlichen Herdarten kompatibel. Welches Caquelon, für welche Hitzequelle geeignet ist, verdeutlicht die folgende Tabelle:
Modell | geeignet für |
---|---|
Caquelon aus Keramik |
|
Caquelon aus Gusseisen |
|
Caquelon aus Aluminium |
|
Wenn Sie ein Caquelon kaufen, entscheiden Sie sich im Idealfall gleich für ein Caquelon-Fondue-Set. Dieses enthält laut verschiedenen Caquelon-Tests im Internet bestenfalls folgendes Käsefondue-Rüstzeug:
Praktisch ist außerdem, wenn Sie Ihr Caquelon auf eine Herdplatte mit Induktion stellen können, obwohl es sich grundsätzlich nicht um ein Induktions-Caquelon handelt. Dies ist mit einer speziellen Fondue-Caquelon-Induktions-Adapterplatte möglich, welche ebenfalls als Zubehör oder im Rahmen eines Caquelon-Fondue-Sets angeboten wird.
Fonduegabeln als Caquelon-Zubehör können, wie auf diesem Bild, Kunststoff- aber auch Holz- oder Metallgriffe haben.
Optisch unterscheiden sich Caquelons mitunter stark: Während die meisten Modelle außen auf eine Farbe setzen, gibt es auch verspieltere Töpfe mit Motiven. Achten Sie darauf, ob die Produkte einen Aufdruck oder andere gestalterische Extras haben. Natürlich spielen an dieser Stelle Ihre individuellen Vorlieben die Hauptrolle.
Im Internet recherchierbare Tests von Caquelons sprechen folgenden Marken und Herstellern viele der besten Caquelons zu:
Eine goldrichtige Entscheidung treffen Sie außerdem mit Modellen aus den Häusern Spring, Kela und Rosenstein & Söhne.
Nicht jedes Caquelon ist spülmaschinenfest. Aber auch bei denjenigen Modellen, die es laut Hersteller sind, empfiehlt sich die händische Reinigung. Die Käsereste aus Ihrem gusseisernen, abgekühlten Caquelon lösen Sie am effektivsten und einfachsten, indem Sie den Topf nach der Nutzung mit kaltem Wasser befüllen und ihn anschließend mehrere Stunden oder sogar über Nacht lang stehen lassen.
Danach können Sie einen weichen Schwamm und etwas mildes Spülmittel zur Hand nehmen und das Caquelon damit auswischen. Vermeiden Sie übermäßiges Schrubben und trocknen Sie den Topf schlussendlich gründlich ab.
» Mehr InformationenAchtung! Keramik-Caquelons sollten Sie nicht stundenlang, sondern nur kurz in kaltem Wasser einweichen, um zu vermeiden, dass das Wasser das Material durchdringt und Risse verursacht.
Die Käsewahl ist in erster Linie Geschmackssache. Klassisch verwendet werden jedoch vier verschiedene Sorten im Mix: Gruyère, Emmentaler, ein gut gereifter Appenzeller und ein echter Schweizer Vacherin Fribourgeois. Alle Käsesorten werden gerieben, bevor Sie im Caquelon landen.
» Mehr InformationenEin Anbrennen des Käses verhindern Sie, indem Sie das Caquelon nicht zu hohen Temperaturen aussetzen. Idealerweise sollte der Inhalt des Topfes lediglich köcheln und keine Blasen werfen.
» Mehr InformationenDie im Caquelon befindliche Käsemischung sollte anfangs – rund fünf Minuten lang – auf mittlerer Hitze vorgewärmt werden. Anschließend können Sie die Temperatur langsam erhöhen. Denken Sie daran, das Käsefondue währenddessen nie aus den Augen zu lassen und ständig umzurühren.
» Mehr InformationenDie Entstehung von feinen Haarrissen ist insbesondere bei Keramik-Caquelons keine Seltenheit. Sie sind darauf zurückzuführen, dass sich das Material unter Hitze ausdehnt. Solange sich diese Risse jedoch auf die Glasur des Topfes beschränken, bedeuten diese keine Nutzungseinschränkungen.
Ein Risiko besteht erst dann, wenn die Risse die Topfwand durchdringen. Ist dies der Fall, sollten Sie Ihr Caquelon unverzüglich austauschen. Anderenfalls laufen Sie Gefahr, dass das Gefäß während der Zubereitung des Käsefondues platzt. Dies ist nicht nur ärgerlich, sondern birgt auch eine hohe Verletzungsgefahr.
» Mehr InformationenSeit dem Jahr 2020 unterstützt Sandra das Redaktionsteam von Vergleich.org und beschäftigt sich dabei mit unterschiedlichen Themenbereichen.
Ob Kochen, Backen, Ordnen, Aufbewahren oder Reinigen – Sandra findet Freude daran, ihr Zuhause zu einem Ort des Wohlbefindens zu machen und lässt unsere Leser gern an ihren Erfahrungen in diesem Bereich teilhaben, damit auch unsere Leser stets das richtige Produkt für Ihr Zuhause finden. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Haushalt und Radsport regelmäßig Produktvergleiche, um Lesern dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Als begeisterte Frau am Grill liegt ein weiterer Fokus von Sandra auf Braten und Frittieren in der Lebensmittelzubereitung.
Ein wichtiger Ausgleich zum Büroalltag ist für Sandra der Sport. Besonders beim Fahrradfahren und Tischtennisspielen läuft sie zu Höchstform auf.
Der Caquelon-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Käseliebhaber und Fondue-Fans.
Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | Für Induktionsherde geeignet | Farbe (außen) mit Aufdruck | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Kuhn Rikon Caquelon 32273 | ca. 79 € | Rot | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | KUHN RIKON Caquelon 32056 | ca. 74 € | Rot | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Spring Caquelon | ca. 76 € | Schwarz | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Le Creuset Caquelon | ca. 110 € | Rot | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Kela Meyrin | ca. 39 € | Grau | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Mal ganz laienhaft gefragt: Was heißt „mit Induktion kochen“ eigentlich? Danke.
Hallo Larissa,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Caquelon-Vergleich.
Die Voraussetzung, um mit Induktion zu kochen, lautet: Das Material (z. B. des Caquelons) muss magnetisch sein. Bei einem Induktionskochfeld erzeugen sogenannte Induktionsspulen aus Kupferdraht ein elektromagnetisches Feld. Wenn Sie das Caquelon auf die eingeschaltete Zone des Kochfeldes stellen, wird die Energie des Magnetfeldes in Wärme umgewandelt und der Boden des Kochgeschirrs erhitzt sich.
Die großen Vorteile: Induktion spart Strom und das Kochen ist sicherer.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team