Campingstuhl Test 2025

Die besten Campingsessel im Vergleich.

Alle drei Campingstühle stehen nebeneinander auf einem Tisch
Zuletzt aktualisiert: 01.10.2025
Schnellüberblick: Unsere Produkttests
Der Ever Advanced EU-FC750-99806H-BLK steht auf einem Tisch
Testsieger
Ever Advanced EU-FC750-99806H-BLK
Der Angel-Berger Luxus Faltstuhl steht auf einem Tisch
Ausstattungs-Tipp
Angel-Berger Luxus Faltstuhl
Der KingCamp Moonchair KC3989 steht auf einem Tisch
Einsteiger-Tipp
KingCamp Moonchair KC3989
Camping-Experin Inke Gehrling
Expertin
Fachbereich: Campingzubehör
Redakteurin: Maria Lengemann
Inke Gehrling verbringt ihre Urlaube ausschließlich im Zelt und reist dabei mit vier Kindern zwischen 6 und 15 Jahren. Seit 2019 schreibt sie darüber auch auf Instagram. Sie liebt Wandern, Kanufahren und alles in der Natur. Camping? Ja, gerne - aber bitte hübsch und gemütlich! Inke ist Ausrüstungsnerd und liebt es, lokale Spezialitäten im Zelt zu kochen. Generell gilt: Lieber Berge und Meer statt Freizeitpark und Shoppingcenter!

Ein Campingstuhl leistet nicht nur beim Camping gute Dienste. Er ist auch im Garten, am Strand, bei Festivals, beim Angeln und bei Ausflügen aller Art praktisch. Durch das klapp- oder faltbare Design ist er leicht zu transportieren und bietet überall eine passende Sitzgelegenheit. Preislich liegt ein einzelner Campingstuhl je nach Modell bei etwa 30 bis 130 Euro.

So wurde getestet

Im Campingstuhl-Test achten wir darauf, wie leicht sich die Stühle entfalten lassen und wie gut sie wieder in die Tragetasche passen. Im Fokus stehen allerdings Komfort, Stabilität und die Alltagstauglichkeit. Dabei bewerten wir die Polsterung, den Getränkehalter und auch eventuelle Kopfstützen. Eine einfache Reinigung, Rutschfestigkeit und ein intuitiver Aufbau sollten ebenfalls gegeben sein.

Der Ever Advanced EU-FC750-99806H-BLK steht auf einem Tisch
Testsieger
Ever Advanced EU-FC750-99806H-BLK

Der Campingstuhl Ever Advanced EU-FC750-99806H-BLK lässt sich leicht aufbauen und ist bis 160 kg belastbar. Er steht sicher, bietet eine gepolsterte Kopfstütze und einen isolierten Getränkehalter. Ebenfalls praktisch ist die große Seitentasche. Selbst bei 1,95 m Körpergröße ist der Sitzkomfort angenehm. Das Material ist wasserdicht, sodass Flüssigkeit nicht ins Gewebe zieht.

Der Angel-Berger Luxus Faltstuhl steht auf einem Tisch
Ausstattungs-Tipp
Angel-Berger Luxus Faltstuhl

Der Angel-Berger-Luxus-Faltstuhl ist sehr solide verarbeitet und bietet eine abnehmbare Kopfstütze. Diese ist zwar dick gepolstert, aber die Höhe ist nicht ganz ideal. Durch die geneigte Konstruktion ist der Aufbau etwas nach hinten geneigt. Das sorgt für eine höhere Kippgefahr, aber einen guten Liegekomfort. Bei Personen über 1,80 und einem Gewicht ab ungefähr 100 kg drückt das Gestänge. Bei 55 kg Gewicht ist es dagegen kaum spürbar.

Der KingCamp Moonchair KC3989 steht auf einem Tisch
Einsteiger-Tipp
KingCamp Moonchair KC3989

Der KingCamp Moonchair KC3989 ist eher als Loungesessel gestaltet. Er verfügt über keine Armlehnen oder Kopfstütze. Auch bei einem Gewicht ab 100 kg ist die Sitzfläche angenehm. Hier drückt das Gestänge dafür eher bei niedrigerem Gewicht von beispielsweise 55 kg. Der Getränkehalter ist eher eine seitliche Getränketasche, die frei schwingt. Auf der Rückseite erwartet Sie aber noch eine isolierte Kühltasche.

Vergleichstabelle Campingstuhl

In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 07.10.2025

1 - 8 von 16: Beste Campingstühle im Vergleich

Preis in EUR
Hersteller
Kundenwertung
Sortieren nach
Campingstuhl Vergleich
Agem CampingstuhlAgem Campingstuhl
Vergleichssieger
Timber Ridge CampingstuhlTimber Ridge Campingstuhl
Preis-Leistungs-Sieger
Timber Ridge TR-280Timber Ridge TR-280
Eloneo Campingstuhl faltbar mit BeinauflageEloneo Campingstuhl faltbar mit Beinauflage
Isabella Komfortsessel ThorIsabella Komfortsessel Thor
Abbildung*
Highlight
Highlight
Vergleichssieger
Agem CampingstuhlAmazon Logo
Preis-Leistungs-Sieger
Timber Ridge CampingstuhlAmazon Logo
Highlight
Timber Ridge TR-280Amazon Logo
Eloneo Campingstuhl faltbar mit BeinauflageAmazon Logo
Isabella Komfortsessel ThorAmazon Logo
Modell*

Agem Campingstuhl

Timber Ridge Campingstuhl

Timber Ridge TR-280

Eloneo Campingstuhl faltbar mit Beinauflage

Isabella Komfortsessel Thor

Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Vergleichsergebnis*
Informationen zur Produktsortierung und Bewertung
Unsere Bewertung
sehr gut
Agem Campingstuhl
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Timber Ridge Campingstuhl
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Timber Ridge TR-280
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Eloneo Campingstuhl faltbar mit Beinauflage
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Isabella Komfortsessel Thor
10/2025
Kundenwertung
bei Amazon
*
Preis­vergleich
Preis­vergleichPreis­vergleich
Preis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleich
Nachhaltiges Produkt
NachhaltigNachhaltig
NachhaltigNachhaltigNachhaltig
Sitzkomfort
basierend auf Herstellerangaben & Nutzerrezensionen
Bequemlichkeit
extrem komfortabel
sehr komfortabel
extrem komfortabel
extrem komfortabel
extrem komfortabel
Ergonomie
ergonomisch
leicht ergonomisch
ergonomisch
ergonomisch
leicht ergonomisch
Armlehnen
breit und lang
breit und lang
breit und lang
breit und lang
breit und lang
Kopfstütze
gepolstert
leicht gepolstert
leicht gepolstert
gepolstert
gepolstert
Getränkehalter
kein Getränkehalter vorhanden
kein Getränkehalter vorhanden
kein Getränkehalter vorhanden
kein Getränkehalter vorhanden
kein Getränkehalter vorhanden
Stabilität
basierend auf Herstellerangaben & Nutzerrezensionen
Standfestigkeit
extrem standfest
sehr standfest
extrem standfest
sehr standfest
sehr standfest
Belastbarkeit
150 kg
150 kg
260 kg
150 kg
110 kg
Verarbeitungsqualität
gute Verarbeitung
gute Verarbeitung
hochwertige Verarbeitung
gute Verarbeitung
gute Verarbeitung
Transport
basierend auf Herstellerangaben & Nutzerrezensionen
Packmaß
88 x 20 x 62 cm
92 x 25 cm
28 x 22 x 96 cm
keine Herstellerangabe
keine Herstellerangabe
Tragetasche
keine Tragetasche vorhanden
sehr reißfest
sehr reißfest
keine Tragetasche vorhanden
keine Tragetasche vorhanden
Gewicht
7,2 kg
5,8 kg
6,5 kg
keine Herstellerangabe
5,2 kg
Technische Daten
Maße ausgeklappt
keine Herstellerangabe
72 x 60 x 112 cm
56 x 72 x 102 cm
57 x 65 x 120 cm
80 x 59 x 120 cm
Sitzfläche
(B x T)
55 x 43 cm
48 x 50 cm
45 x 51 cm
47 x 40 cm
keine Herstellerangabe
Verstellbare Rückenlehne
4-fach verstellbar
Lendenlordose-Stütze
erhältliche Farben
  • Grün
  • Grau
  • Schwarz
  • und weitere
  • Schwarz
  • Taupe
  • Hellgrau
  • Dunkelblau
Vorteile
  • Carp Stuhl mit Armlehne
  • sehr komfortabel
  • sehr standfest
  • hohe maximale Belastbarkeit
  • 2er Set
  • in vielen weiteren Farben erhältlich
  • sehr komfortabel
  • hohe maximale Belastbarkeit
  • verstellbare Rückenlehne
  • mit abnehmbarer Beinauflage
  • kann besonders kompakt zusammengeklappt werden
  • mit Kopfkissen
  • sehr standfest
  • sehr komfortabel
  • reißfestes Material
Lieferzeit*
Sofort lieferbarSofort lieferbar
Sofort lieferbarSofort lieferbarSofort lieferbar
Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Erhältlich bei*

Campingstuhl Testberichte

Ever Advanced EU-FC750-99806H-BLK im Test

Der Ever Advanced EU-FC750-99806H-BLK steht auf einem Tisch
Testsieger
Ever Advanced EU-FC750-99806H-BLK

Der Campingstuhl von Ever Advanced wird in einem länglichen Karton geliefert. Im Inneren ist er zusätzlich mit Folie geschützt und in eine Tragetasche eingepackt. Diese verfügt über einen praktischen breiten Schultergurt, der sich aber auch als Handgriff verwenden lässt.

Der Karton des Ever Advanced EU-FC750-99806H-BLK steht auf einem Tisch Der geöffnete Karton des Ever Advanced EU-FC750-99806H-BLK von oben Der Ever Advanced EU-FC750-99806H-BLK in seiner Schutzhülle

Das Packmaß beträgt offiziell 104,1 x 20,3 x 21,6 cm. Der Stuhl ist zudem 3,9 kg schwer. Schon auf den ersten Blick wirkt der Stuhl stabil und solide verarbeitet. Auf der Unterseite befinden sich vier runde und eher große Anti-Rutschfüße.

Testbericht: Ever Advanced EU-FC750-99806H-BLK

Das Aufklappen funktioniert vollkommen intuitiv. Wir stellen den Campingstuhl auf die zusammengeklappten Beine. Danach drücken wir in der Mitte auf das Sitzpolster. Mit den Unterarmen drücken wir rechts und links ebenfalls nach unten, sodass sich der Stuhl automatisch entfaltet.

Eine Hand faltet den Ever Advanced EU-FC750-99806H-BLK zusammen

Aufgeklappt spricht der Hersteller von den Maßen 109,2 x 60 x 88 cm. Wir messen 108 statt 109,2 cm nach. Bei der Tiefe können wir 60 cm bestätigen. Bei der Breite messen wir dagegen 85 statt 88 cm nach. Das Material der Rückenlehne reicht 67 cm nach oben. Die Kopfstütze ist ungefähr mit 0,5 cm gepolstert.

Beim Hineinsetzen in den Stuhl knarzt er nicht – auch nicht bei einem Gewicht von über 100 kg. Man hört lediglich das leicht raschelnde Material. Der Stuhl wackelt beim Sitzen nicht hin und her. Wir sitzen sehr sicher und stabil.

Ein Fuß des Ever Advanced EU-FC750-99806H-BLK

Die Armlehnen sind sehr angenehm gestaltet. Bei unserem Test sitzen drei Personen zur Probe, die jeweils ein unterschiedliches Gewicht und Körpermaße haben. Selbst bei 1,95 m sind die Armlehnen lang und auch breit genug. Nur wenn vorne im Getränkehalter eine höhere Flasche steht, ist diese ein wenig im Weg.

Der Getränkehalter ist isoliert. So bleiben die Getränke länger kühl (oder eben warm, wenn Sie zum Beispiel einen Kaffeebecher hineinstellen). Eine 500-ml-Dose, ein Kaffeebecher oder eine 0,3-l-Flasche passen problemlos hinein. Generell ist der Halter eher tief gestaltet, sodass das Getränk sicher hält. Abgesehen vom Getränkehalter gibt es im unteren Bereich des Stuhls noch eine Seitentasche. Diese ist ziemlich groß und mit einem gelöcherten Netz versehen.

Ein Getränk im Halter des Ever Advanced EU-FC750-99806H-BLK

Tipp: Für gekühlte Getränke bei einem Camping-Trip oder anderem Aufenthalt im Freien eignen sich verschiedene Isolierbehälter: In unserem Kühlboxen-Test und dem Kühltaschen-Test haben wir die Kühlleistung der getesteten Geräte auf den Prüfstand gestellt. Aber auch ein Becher aus unserem Thermobecher-Test ist nicht nur für das Warmhalten, sondern auch für das Kühlhalten von Getränken nutzbar.

Beim Sitz-Test sind die Empfindungen je nach Gewichtsklasse recht unterschiedlich. Wer beispielsweise über 100 kg wiegt und größer als 1,80 m ist, wird das Gestänge spüren. Das ist nicht unbequem, aber man spürt es an den Oberschenkeln. Unsere Testperson mit 1,60 m Körpergröße spürt das Gestell an den Kniekehlen. Es drückt allerdings nicht. Bei circa 55 kg Körpergewicht und 1,60 m Körpergröße ist der Stuhl dagegen absolut bequem.

Wasser dringt bei unserem Campingstuhl-Test nicht ins Gewebe ein. Generell besteht die Oberfläche aus 600D-Polyester und das Gestell aus legiertem Stahl. Flüssigkeiten lassen sich einfach abwischen.

Wasser im Ever Advanced EU-FC750-99806H-BLK

Zum Verstauen in die Transporttasche ist nicht viel Aufwand nötig. Es klappt zudem auch allein. Wir falten den Stuhl zusammen und schieben den oberen Teil zuerst in die Tasche.

Hinweis: Der Beutel lässt sich darüber hinaus problemlos wieder verschließen.

Unser Fazit: Ever Advanced EU-FC750-99806H-BLK

Der Campingstuhl von Ever Advanced kann uns im Test vor allem durch die Verarbeitungsqualität und den Komfort überzeugen. Er lässt sich schnell auf- und abbauen und steht zudem sicher und stabil.

Bei allen Gewichtsklassen und Körpergrößen können wir keine Probleme feststellen. Praktisch sind zudem die gepolsterte Kopfstütze, die isolierten Getränkehalter und die Seitentasche.

Ausgelegt ist der Campingstuhl bis 160 kg. Auch bei maximaler Belastung ist das Sitzgefühl noch angenehm und bequem – sogar für sehr große Personen mit 1,95 m Körpergröße.

Ever Advanced EU-FC750-99806H-BLK
Testsieger
Ever Advanced EU-FC750-99806H-BLK
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Angel-Berger Luxus Faltstuhl im Test

Der Angel-Berger Luxus Faltstuhl steht auf einem Tisch
Ausstattungs-Tipp
Angel-Berger Luxus Faltstuhl

Der Angel-Berger-Campingstuhl wird ebenso wie unser Testsieger in einem länglichen Karton geliefert. Im Inneren ist der Stuhl in eine dunkelgrüne Tragetasche verpackt und zusätzlich für den Transport noch mal mit Folie geschützt.

Der Karton des Angel-Berger Luxus Faltstuhl liegt auf einem Tisch Der geöffnete Karton des Angel-Berger Luxus Faltstuhl von oben Der Angel-Berger Luxus Faltstuhl in seiner Schutzhülle Der Lieferumfang des Angel-Berger Luxus Faltstuhl

Die Tasche verfügt über einen breiten Schultergurt. Das Packmaß liegt bei 100 x 20 x 20 cm. Der Stuhl wiegt 4,5 kg und ist damit etwas schwerer als der Testsieger. Zum Lieferumfang gehört neben der Tragetasche auch eine abnehmbare Kopfstütze.

Auf der Unterseite gibt es auch hier vier runde und große Anti-Rutschfüße. Der Stuhl wirkt zudem gut verarbeitet und stabil. Das Gestänge ist etwas dicker (20 mm) als bei den anderen Stühlen.

Testbericht: Angel-Berger Luxus Faltstuhl

Das Aufklappen gestaltet sich beim Angel-Berger-Stuhl sehr einfach. In der Mitte drücken wir das Material nach unten und greifen danach mit beiden Armen auch nach links und rechts. Im Vergleich zum ersten Modell müssen wir hier aber noch bei der Rückenlehne ein wenig Material herunterdrücken.

Der Angel-Berger Luxus Faltstuhl von unten

Der Stuhl ist leicht nach hinten geneigt. So ist beim Aufbau zumindest optisch nicht direkt erkennbar, ob er nun fertig aufgebaut ist oder nicht. Ein erster Test ergibt aber, dass die Stabilität gegeben ist. Er wirkt durch die nach hinten geneigte Position jedoch optisch noch nicht wie fertig aufgebaut.

Hinweis: Durch die Konstruktion faltet sich der Angel-Berger-Campingstuhl immer wieder ein bisschen zusammen, wenn man ihn anhebt und transportieren möchte.

Die Maße aufgebaut liegen dem Hersteller zufolge bei 98 x 83 x 63 cm. Wir messen in unserem Test 97 x 83 x 54 cm. Lediglich in der Breite gibt es daher eine größere Abweichung. Die reine Rückenlehne reicht ungefähr 63 cm nach oben.

Die Kopfstütze ist optional. Sie können den Campingstuhl also ganz klassisch verwenden oder die Kopfstütze über das Material schieben. Im oberen Bereich ist sie ungefähr 5 cm gepolstert und weiter unten circa 2 cm. Dadurch ergibt sich sogar eine leicht ergonomische Form.

Die Kopfstütze des Angel-Berger Luxus Faltstuhl

Die optionale Kopfstütze des Angel-Berger-Luxus-Faltstuhls.

Abgesehen vom Kopfteil wirkt der Stuhl in keiner Weise gepolstert. Dafür bietet er gleich zwei Getränkehalter mit einem Netz. Diese sind jeweils vorne an den Armlehnen eingelassen.

Isoliert sind die Getränkehalter demnach nicht. Eine kleine Dose passt gut hinein, aber bei einer höheren 0,33-l-Flasche wird es schon eher wackelig.

Wir testen auch diesen Campingstuhl mit unterschiedlichen Gewichtsklassen und Körpergrößen. Bei 100 kg und 1,60 m Körpergröße ist das Sitzgefühl weniger angenehm als bei unserem Testsieger. Beim Hineinsetzen hat der Stuhl jedoch nicht geknarzt. Für die sitzende Person fühlt sich auch ein kräftiges Bewegen gut und stabil an. Rein äußerlich sieht es allerdings weniger stabil aus.

Bei 1,60 m passt die Kopfstütze nicht so ideal. Sie ist zu niedrig und drückt eher in den Nacken. Für breitere Oberschenkel ist das Gestänge stärker spürbar, wobei das auch eng mit der Körpergröße verknüpft ist. Bei unserem Test mit 55 kg Körpergewicht war davon allerdings nichts spürbar. Dieser Proband hat jedoch mehr das Gefühl, auf dem Stuhl zu wackeln.

Achtung: Durch die leicht nach hinten gebeugte Konstruktion ist es mit dem Campingstuhl einfacher, nach hinten zu kippen. Hier müssen Sie also verstärkt aufpassen. Dafür ist das reine Rückengefühl besser.

Der Angel-Berger Luxus Faltstuhl von vorne Die Sitzfläche des Angel-Berger Luxus Faltstuhl Ein Getränk im Halter des Angel-Berger Luxus Faltstuhl

Bei maximaler Belastung und einer Körpergröße von 1,95 m drückt die Kopfstütze. Sie ist auch hier nicht an der richtigen Position. Das Gestänge drückt nun ebenfalls von unten in die Oberschenkel. Als größere Person ist es jedoch einfacher, die Beine aufzustellen, um den Druck zu reduzieren.

Bei den Armlehnen fällt hier indessen auch auf, dass sie etwas klein sind. Bei einer geringen Körpergröße war das kaum bemerkbar. Bei großen Maßen wackeln sie schlichtweg stärker und reichen nicht komplett aus.

Das Gestell besteht aus pulverbeschichtetem Stahl. Beim Stuhl selbst kommt 600D-Polyester zum Einsatz. Das Material wird vom Hersteller aber nur als wasserabweisend bezeichnet. Das Wasser zieht auch in unserem Test tatsächlich ein wenig ins Gewebe ein. Sie können es aber trotzdem leicht abwischen. Das Material muss dann nur ein wenig trocknen.

Wasser im Angel-Berger Luxus Faltstuhl

Zum Zusammenfalten gehen wir wie folgt vor:

  1. Zunächst greifen wir den Stuhl links und rechts. Das Gestänge lässt sich leicht zusammendrücken.
  2. Wir schieben den Stuhl ohne Kopfstütze in die Transporttasche. Durch die fehlende Polsterung schiebt er sich leicht hinein.
  3. Am Ende legen wir das Kissen hinein. Alles passt gut in den Transportbeutel und stellt keine Probleme dar.

Unser Fazit: Angel-Berger Luxus Faltstuhl

Der Campingstuhl von Angel Berger ist bis 150 kg belastbar. In unserem Test fällt er durch die gute Verarbeitung und das dicke Gestänge auf. Er bietet außerdem eine sehr dicke und abnehmbare Kopfstütze. Da diese etwas niedrig angebracht ist, ist das optionale Abnehmen auf jeden Fall ein Pluspunkt.

Beim Komfort-Test ist das Ergebnis etwas unterschiedlicher. Bei einem Gewicht ab ungefähr 100 kg drückt das Gestänge recht stark in die Oberschenkel. Das gilt für alle Größen. Bei niedrigem Gewicht (z. B. 55 kg) ist das dagegen kaum spürbar. Der Campingstuhl bietet zudem gleich zwei Getränkehalter. Diese sind jedoch nicht isoliert und etwas weniger tief gestaltet.

Durch die leicht nach hinten geneigte Form muss man beim Sitzen stärker darauf achten, nicht nach hinten zu kippen. Gleichzeitig sorgt die Rückenlehne für ein angenehmes Liegegefühl – zumindest wenn das Gestänge vorne nicht drückt.

Angel-Berger Luxus Faltstuhl
Ausstattungs-Tipp
Angel-Berger Luxus Faltstuhl
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

KingCamp Moonchair KC3989 im Test

Der KingCamp Moonchair KC3989 steht auf einem Tisch
Einsteiger-Tipp
KingCamp Moonchair KC3989

Verpackt ist auch der KingCamp-Campingstuhl in einem länglichen Karton. Der Stuhl liegt in einer Transporttasche und ist zudem noch mal mit Folie geschützt. Die Tasche bietet einen breiten und heller gestalteten Schultergurt. Das Eigengewicht liegt bei 4,7 kg – das ist das höchste Gewicht in unserem Test.

Der Karton des KingCamp Moonchair KC3989 liegt auf einem Tisch Der geöffnete Karton des KingCamp Moonchair KC3989 von oben Der KingCamp Moonchair KC3989 liegt in seiner Schutzhülle auf einem Tisch

Dem Hersteller zufolge liegt das Packmaß bei 87,9 x 23,1 x 20,1 cm. Wir messen in unserem Test ungefähr 92 x 25 x 22 cm. Das Gestänge ist eher etwas dünner gestaltet. Auf der Unterseite gibt es jedoch auch hier vier rutschfeste und breite Füße.

Testbericht: KingCamp Moonchair KC3989

Gestaltet ist der Campingstuhl nicht ganz so klassisch, sondern erinnert eher an einen breiten Loungestuhl. Wir greifen für den Aufbau mit einer Hand an die Sitzkante und mit der anderen Hand an die Lehne. Beides ziehen wir auseinander, damit sich die Sitzfläche ausbreitet. Schon währenddessen fällt das intensive Knarzen auf.

Der KingCamp Moonchair KC3989 steht zusammengeklappt auf einem Tisch

Dem Hersteller zufolge liegen die aufgeklappten Maße bei 85,9 x 80 x 69 cm. Wir messen in unserem Campingstuhl-Test 79 x 82 x 69 cm. Die Lehne reicht 50 cm nach oben und ist damit insgesamt eher kurz gestaltet. Das ist auch durch die fehlende Kopfstütze spürbar.

Das gesamte Material ist leicht gepolstert. Auf der Rückseite des Stuhls gibt es hinter der Rückenlehne eine praktische Tasche mit Reißverschluss. Diese ist zudem isoliert und dient als kleines Kühlfach.

Ein geöffneter Reißverschluss zu einer Tasche am KingCamp Moonchair KC3989

Da es keine Armlehnen gibt, ist der Getränkehalter eher eine Tasche an der Seite. Sie schwingt auch frei, sodass gerade offene Getränke hier nicht besonders gut halten.

Bei unserem Test prüfen wir den Komfort zuerst mit 100 kg Belastung. Der Stuhl knarzt auch hier sehr intensiv beim Hineinsetzen. Es ist seitlich genügend Platz vorhanden, um die Arme neben dem Körper abzulegen. Der Campingstuhl wirkt sehr stabil und wackelt auch nicht – nur das Geräusch ist eher unangenehm.

Bei einer Körpergröße von 1,60 m rutschen wir weit nach vorne. Das liegt an der Gestaltung der Sitzfläche. Dadurch liegen die Beine in keiner Weise auf und nur das Gesäß findet Platz. Kombiniert mit einem Hocker wäre das Sitz/Liegegefühl äußerst angenehm.

Die Oberschenkel drücken aber nicht in das Gestell. Auch wenn wir uns nun weiter nach hinten setzen und „aufrechter“ positionieren, drückt das Gestell nicht. Die Beine stehen jetzt ungefähr im 45-Grad-Winkel. Die Rückenlehne fühlt sich gut an, aber eine Kopfstütze wäre definitiv angenehmer gewesen.

Eine Person von hinten im KingCamp Moonchair KC3989

Auch bei unserem Probanden mit nur 55 kg knarzt der Stuhl beim Hineinsetzen extrem. Hier fällt auf, dass das Gestänge tatsächlich ein wenig drückt. Was bei den anderen Stühlen erst ab 100 kg Gewicht aufgefallen ist, passiert hier bei 55 kg Gewicht.

Gerade mit ausgestreckten Beinen drückt das Gestell sehr stark in die Oberschenkel. Kleine und eher schmale Personen können sich hier sogar mit angewinkelten Knien hineinsetzen, da genügend Platz ist.

Beim Maximaltest knarzt es noch einmal mehr. Bei Maximalbelastung und auch für sehr große Personen (1,95 m) ist der Stuhl aber bequemer. Hier ist also das eigene Gewicht sehr wichtig, um über den Komfort zu entscheiden. Gerade Personen mit circa 55 kg empfinden den Stuhl als unangenehmer.

Das Gestell besteht aus legiertem Stahl. Für das Material kommt Oxford-Gewebe zum Einsatz. Bei unserem Wasser-Test dringt die Feuchtigkeit leicht in das Gewebe ein und hinterlässt auch Abdrücke. Wir können es danach aber problemlos abwischen und trocknen lassen.

Wasser im KingCamp Moonchair KC3989

Zum Falten greifen wir an das Vorderteil und an die Rückenlehne. Auch dieser Stuhl kann nun einfach zusammengefaltet werden. Die Transporttasche wirkt optisch eher groß. Dennoch benötigen wir etwas mehr Kraftaufwand, um den Stuhl wieder hineinzubekommen.

Unser Fazit: KingCamp Moonchair KC3989

Auch der KingCamp-Campingstuhl lässt sich bis 150 kg belasten. Gerade für ein höheres Gewicht ab etwa 100 kg ist er bequemer als andere Stühle. Man muss allerdings damit leben, dass die Oberschenkel kaum oder gar nicht auf dem Stuhl aufliegen. Hier wäre eine kleine Fußstütze angenehm, um die Beine abzulegen.

Für ein niedriges Gewicht von beispielsweise 55 kg ergibt sich dagegen das Problem, dass das Gestänge gegen die Oberschenkel drückt. Gleichzeitig fehlt bei diesem Campingstuhl eine Kopfstütze. Die Rückenlehne ist zwar angenehm gestaltet, aber deutlich kürzer. Armlehnen sind ebenfalls keine vorhanden. Der Getränkehalter ist eher eine seitliche Tasche. Auf der Rückseite erwartet Sie aber noch eine isolierte Kühltasche.

KingCamp Moonchair KC3989
Einsteiger-Tipp
KingCamp Moonchair KC3989
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Campingstühle-Kaufberatung:
So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Campingstühle Test oder Vergleich

Das Wichtigste in Kürze
  • Ein guter Campingstuhl ist nicht nur eine Sitzfläche, sondern sollte auch stützen. Rückenlehne, Sitzfläche und Polsterung sind besonders wichtig.
  • Viele Campingstühle tragen bis zu 120 kg oder 130 kg. Einige Modelle sind auch für 150 kg oder sogar 200 kg ausgelegt.
  • Bei Wanderungen, Festivals oder beim Camping sollte das Packmaß des Campingstuhls besonders kompakt sein.

Mehrere Campingstühle stehen im Freien nebeneinander.

Ob am Lagerfeuer, beim Camping, Angeln oder Festival – ein guter Campingstuhl kann den Unterschied ausmachen. Ob Sie unbequem hocken oder trotz Outdoor-Erlebnis bequem sitzen, ist durchaus wichtig.

Die Auswahl ist aber groß. Es gibt ultraleichte Modelle oder Campingstühle mit 150 kg maximaler Belastbarkeit. Auch bei der Lehne, dem Komfort, der Polsterung und weiteren Punkten gibt es große Unterschiede.

In unserer Kaufberatung stellen wir Ihnen die drei klassischen Arten von Campingstühlen vor. Wir thematisieren zudem die Standfestigkeit und maximale Belastbarkeit der Stühle. Außerdem verraten wir Ihnen mehr über den Komfort und die Ergonomie der Camping-Sitzgelegenheiten.

1. Campingstuhl-Test: Welche Typen gibt es?

Ein Campingstuhl im Test neben anderen auf einem Kunstrasen.

Dank der zwei Armlehnen kann sich dieser Quechua-Campingstuhl unseres Erachtens durchaus als Sessel bezeichnen.

Je nach Bauweise der Campingstühle fallen die Vor- und Nachteile teilweise recht unterschiedlich aus. Hier ist es wichtig, dass Sie entscheiden, was Ihnen wichtiger ist: Komfort, Packmaß oder auch Ergonomie. Nicht immer lassen sich alle Eigenschaften vereinen.

Campingstuhl-Typ Merkmale
Klappbarer Campingstuhl + meist mit hoher und verstellbarer Rückenlehne

+ klappbarer Campingstuhl bietet einen hohen Komfort

+ bietet in der Regel eine gute Ergonomie

- sperrig und somit nur gut mit dem Auto oder dem Wohnwagen zu transportieren

- häufig etwas teurer als Faltstühle (häufig zwischen 50 und 100 Euro)

Faltbarer Campingstuhl + je nach Modell guter bis sehr guter Sitzkomfort

+ geringeres Packmaß als Faltstühle – mehr Flexibilität und Einsatzmöglichkeiten

+ Tragetaschen für einfacheren Transport

+ für jeden Geldbeutel etwas dabei (von unter 10 bis über 50 Euro)

- faltbare Campingstühle sind meist weniger ergonomisch

- in der Regel kürzere Rückenlehne und somit keine Kopfstütze

Auseinanderbaubarer Stuhl + sehr kompakt und leicht: ideale Transportmöglichkeiten

+ Tragetaschen erleichtern den Transport zusätzlich

+ optimaler Campingstuhl für Wanderungen oder Backpacking

- Sitzkomfort und insbesondere Ergonomie stark eingeschränkt

- Aufbau und Verstauen in der Tragetasche etwas zeitaufwändiger als bei anderen Campingstuhl-Arten

- mit 80 bis 100 Euro recht hohe Anschaffungskosten

2. Was macht einen komfortablen Campingstuhl aus?

Der Bereich Sitzkomfort spielt schlussendlich für den Käufer eine große Rolle – schließlich erfüllt ein unbequemer Campingstuhl seinen Zweck nur bedingt.

2.1. Bequemlichkeit

Bequemlichkeit ist natürlich immer ein Stück weit Geschmacksfrage: Mag es der eine lieber weich und halb liegend wie im Sessel, ist es für andere wiederum angenehmer, wenn ein aufrechtes Sitzen möglich ist und man nicht so stark im Sitzpolster „versinkt“.

Einige Campingstühle bieten eine komfortable, aufrechte Sitzposition, bei anderen wiederum liegen Sie eher leicht nach hinten geneigt. Hier kommt es darauf an, was Sie bevorzugen. Wichtig ist aber für eine hohe Entspannung, dass die Sitzhöhe und Sitzbreite zu Ihren Maßen passen. Die Knie sollten stets höher als das Becken sein.

2.2. Ergonomie

Wenngleich ein Campingstuhl natürlich nicht die gleichen ergonomischen Anforderungen erfüllen muss wie ein Bürostuhl, lassen sich auch hier deutliche Unterschiede feststellen, die zumindest ein rückenfreundlicheres Sitzen erlauben.

Nahaufnahme der Lehne und des Kopfteiles eines getesteten Campingstuhls.

Bei diesem Quechua-Campingstuhl fällt uns sofort das Kopfpolster auf, das an der hohen Rücklehne ein Komfortmerkmal darstellt.

Ergonomisch bedeutet auch, dass sich der bequeme Campingstuhl einfach aufbauen lässt und dass die Rückenlehne verhältnismäßig steil ist. So ist es noch ein guter Kompromiss aus Sitzkomfort und Ergonomie.

Wer bequem sitzen, aber den Rücken weniger belasten möchte, setzt auf einen verstellbaren Campingstuhl. Hier lässt sich die Rückenlehne den eigenen Bedürfnissen anpassen. Wenn Sie sich generell nach einem Campingstuhl als Hochlehner umsehen, dann ist die Lehne grundlegend höher gestaltet.

2.3. Getränkehalter

Nicht jeder Stuhl hat einen Getränkehalter, doch für viele ist er ein unentbehrliches Accessoire, wenn man sich einen Campingstuhl kaufen möchte. Damit müssen Sie sich nicht nach unten beugen, um an eine Erfrischung zu gelangen. Auch entfällt das Risiko, dass auf dem Boden Flaschen oder Dosen umkippen.

Campingstuhl Getränkehalter Vergleich

Drei Getränkehalter im Vergleich: Während Flaschen bei Bel-Sol und Leki (links und mittig) kaum mit einer Hand in dem Halter unterzubringen sind, überzeugt Uquip (rechts) mit einem ausfahrbaren, stabilen und haltbietenden Getränkehalter auf ganzer Linie.

Wichtig ist aber, dass die Getränke im Halter gut passen und dort auch nicht herausfallen. Der Halter muss daher einerseits tief genug sein, darf aber nicht zu breit (und damit wackelig) sein. Wenn sich der Halter stark vom Gewicht des Getränks beeinflussen lässt, reduziert das die Stabilität. Praktisch ist es, wenn sich der Halter einklappen lässt. So stört er nicht, wenn Sie ihn gerade nicht benötigen.

3. Wie standfest sind Campingstühle?

Körperschwerpunkt nach hinten verlagern und – kippen? Das sollte Ihnen beim Campingstuhl nicht passieren, schließlich entsteht durch eine erhöhte Kippanfälligkeit ein beunruhigendes Gefühl, das die gewünschte Entspannung schon im Ansatz einschränken kann.

Vor allem Campingstühle mit breiten Standfüßen, die sich bewegen lassen, können zum Teil Unebenheiten im Boden ausgleichen.

Wander-Campingstühle sind dagegen weniger stabil. Das liegt an der Konstruktion dieser Stühle. Sie sind dafür ausgelegt, für Wanderungen kompakt zu sein. Daher sind sie anfälliger fürs Kippen, weil sie weniger stabil gebaut sind. Für kleine Pausen zwischendurch reichen sie aber auf jeden Fall aus.

Bewegliche Standfüße Faltstuhl

Bewegliche Standfüße verleihen ein Plus an Standfestigkeit, indem sie kleinere Unebenheiten im Boden ausgleichen.

4. Mit welchem Gewicht lassen sich Campingstühle belasten?

Bei der Belastbarkeit sind zwei Aspekte entscheidend: Wie hoch ist die angegebene maximale Belastbarkeit und hält der Stuhl diesem Ballast auch wirklich stand?

Es gibt große Unterschiede beim maximal erlaubten Körpergewicht. Einige Modelle sind nur bis beispielsweise 70 kg belastbar. Bei einem Standard-Campingstuhl sind 150 kg, 130 kg oder auch 120 kg meist weit verbreitet. Einige Modelle sind auch für ein Gewicht von über 150 ausgelegt. Modelle mit maximaler Belastbarkeit über 180 oder unter 70 kg sind dagegen eher seltener.

Im Test: Detailaufnahme der Schlaufe der Befestigung der Sitzfläche eines Campingstuhls.

Mit 5,75 kg wiegt dieser Quechua-Campingstuhl unserer Meinung nach relativ wenig, wobei er eine Tragkraft von 110 kg hat.

5. Wie schwer und große sind verpackte Campingstühle?

Wie bei der Camping-Isomatte, Luftmatratze und anderen Utensilien muss auch beim Stuhl das Packmaß möglichst klein sein. Bei der Länge liegen viele Transporttaschen mit Campingstuhl meist bei etwa 80 bis 120 cm. In der Breite und Tiefe gibt es eine recht große Varianz. Hier gibt es Modelle mit 62 x 12 cm, aber auch 20 x 20 cm.

Hinweis: Nicht immer sagen die Maße auch direkt etwas darüber aus, ob es sich um einen kleinen Campingstuhl handelt. Große Campingstühle können ein kleines Packmaß haben und umgekehrt kann ein kleiner Campingstuhl auch eher sperrig verpackt sein.

Campingstuhl in Tragetasche packen

Zwar bekommen Sie auch den Berger Faltsessel Tarim in kurzer Zeit verpackt, dennoch verlangt die üppige Polsterung ein wenig mehr Nachdruck, bis der Campingstuhl endgültig verstaut ist.

Beim Gewicht liegen alle Campingstühle oftmals recht nah beisammen. Ein sehr leichter Campingstuhl wiegt beispielsweise um die 3 kg. Schwere Campingstühle erreichen dagegen teilweise auch ein Gewicht von 5 oder 6 kg.

6. Wichtige Fragen und Antworten rund um Campingstühle

6.1. Welche Hersteller bieten Campingstühle an?

Wenn Sie einen besonders bequemen Campingstuhl suchen oder einen Campingstuhl, der sehr leicht ist, dann ist die Auswahl auf dem Markt umfassend. Für diese und weitere Varianten empfehlen wir einen Blick auf diese Hersteller zu werfen:

  • Angel-Berger
  • Berger
  • Brunner
  • Crespo
  • Decathlon
  • Ever Advanced
  • Helinox
  • KingCamp
  • Outwell
  • Quechua
  • Westfield

Campingstühle verschiedener Marken in ihren Transporttaschen.

» Mehr Informationen

6.2. Was ist in einem Campingstuhl-Set enthalten?

In einem Campingtisch-Set sind zum Beispiel zwei Stühle enthalten oder ein oder zwei Campingstühle mit Tisch. Es gibt zudem auch Sets, in denen Zubehör integriert ist, zum Beispiel bei einem Campingstuhl mit Beinauflage.

Wanderstuhl Campingstuhl

Beim Abbau der Wanderstühle werden Sitzbezug und Gestänge getrennt. Beide Elemente werden zusammengefaltet und verstaut.

» Mehr Informationen

6.3. In welchem Design gibt es Campingstühle?

Wenn Sie sich einen Campingstuhl kaufen möchten, gibt es nicht nur schlichte Farben und Designs. Einige Campingstühle sind Retro-orientiert. Das bedeutet, dass sie zum Beispiel ein Vintage-Gestell aus Holz haben. Andere Modelle sind besonders farbenfroh gestaltet.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Campingstuhl

In diesem Video ist der Video-Ersteller auf der Suche nach dem perfekten Klappstuhl für das nächste Outdoor-Abenteuer. Dabei werden verschiedene Modelle unter die Lupe genommen und Komfort, Stabilität und Transportfähigkeit getestet.

Quellenverzeichnis

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Campingstuhl Vergleich!

Unsere Datenschutzhinweise finden Sie hier.

Noch keine Kommentare zum Campingstuhl Test 2025 vorhanden.

Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Campingstuhl Test 2025.

Zusammenfassung: Die besten Campingstühle in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Armlehnen
Kopfstütze
Lieferzeit
Angebote
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Platz 1
Agem Campingstuhl
ca. 89 €
breit und lang
gepolstert
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 2
Timber Ridge Campingstuhl
ca. 114 €
breit und lang
leicht gepolstert
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
 
 
 
 
 
 
 
Platz 3
Timber Ridge TR-280
ca. 56 €
breit und lang
leicht gepolstert
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 4
Eloneo Campingstuhl faltbar mit Beinauflage
ca. 89 €
breit und lang
gepolstert
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 5
Isabella Komfortsessel Thor
ca. 131 €
breit und lang
gepolstert
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Unsere Produktvergleiche sind:

Immer aktuell:

Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.

Neutral und unabhängig:

Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.

Anspruchsvoll:

In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.

Ähnliche Tests und Vergleiche - Campingzubehör