Das Wichtigste in Kürze
  • Braune Linsen sind vielseitig anwendbar und reich an Nährstoffen. Die perfekte Mischung für eine ausgewogene Ernährung.

Braune-Linsen-Test

1. Was für Braun-Linsen gibt es?

Braune Linsen sind diversen Online-Braune-Linsen-Tests zufolge vor allem im deutschsprachigen Raum sehr beliebt. Die bekanntesten braunen Linsen sind Tellerlinsen, wobei es auch weitere braune Linsensorten gibt. Braune Tellerlinsen haben einen ungefähren Durchmesser von 6 bis 7 Millimetern und eine ungefähre Kochzeit von 30 bis 45 Minuten.

Braun-Linsen im Test: Nahaufnahme des Labels der Dose mit Artikelbezeichnung.

Auf diesem Bild sehen wir Gut-&-Günstig-Braune Linsen der gleichnamigen Eigenmarke von Edeka in einer 800-g-Dose.

Berglinsen gehören auch zu den braunen Linsen und zeichnen sich durch eine kleinere Größe von 4 bis 5 Millimetern aus. Ihre Kochzeit ist dementsprechend geringer und beträgt nur 25 bis 30 Minuten. Die meisten Linsen sind braun, jedoch können bei einigen Sorten ebenfalls grün-braune Linsen vorkommen. Die Färbung ist hierbei natürlichen Ursprungs und kein Zeichen für abgelaufene Lebensmittel.

Mehrere Dosen der getesteten Braun-Linsen in einem. Verkaufsregal neben anderen Produkten.

Auf der Zutatenliste dieser Dose Gut-&-Günstig-Braune Linsen finden wir 62 % Linsen, Wasser, 4 % Gemüse (Karotten, Zwiebeln, Lauch), Speisesalz und Calciumchlorid.

2. Was sagen diverse Braune-Linsen-Tests im Internet zur Anwendung?

Für die richtige Zubereitung der Linsen ist die Vorbereitung von großer Wichtigkeit. Da es sich bei dem Produkt um kleine braune Linsen handelt und sich kleine Steinchen und weitere Fremdkörper in der Packung befinden können, müssen Sie das Lebensmittel zuerst durchsehen und anschließend abwaschen.

Braun-Linsen im Test: Nahaufnahme der Nährwerte.

Bei den Nährstoffen der Gut-&-Günstig-Braune Linsen können wir nicht recherchieren, ob sich diese Werte auf den gesamten Inhalt oder auf das Abtropfgewicht beziehen.

Um die Kochzeit zu verkürzen, können Sie diversen Braune-Linsen-Tests im Internet nach die größeren Tellerlinsen in Wasser einlegen und über Nacht quellen lassen. Anschließend können Sie sie mit der zweifachen Menge Wasser 20 bis 30 Minuten kochen lassen, bis sie servierfertig sind.

Bitte beachten Sie, dass die Kochzeit und Einweichzeit je nach Linsengröße variiert. Kleinere, gelbe und rote Linsen können bereits ohne Einweichen gekocht werden.

Eine Hand hält eine Dose der Braun-Linsen im Test hoch.

Produkte wie diese Gut-&-Günstig-Braune Linsen aus der Dose erlauben gegenüber trockenen Linsen eine schnelle, spontane Zubereitung.

3. Welche Nährstoffe haben braune Linsen?

Braune Linsen, Tellerlinsen und Berglinsen gehören zu den Hülsenfrüchten und sind reich an pflanzlichen Proteinen. Besonders für Personen, die sich vegetarisch oder vegan ernähren, sind braune Berglinsen eine reiche Eiweißquelle. Sie enthalten zusätzlich wichtige Vitamine und sind glutenfrei und laktosefrei.

Getestet: Mehrere Dosen der Braun-Linsens in einem Regal, eine mit der Rückseite nach vorne.

Neben den Gut-&-Günstig-Braune Linsen sind aus der Produktreihe auch andere Hülsenfrüchte erhältlich, wie hier links die Weißen Bohnen.

Die besten braunen Linsen stammen aus kontrolliert biologischem Anbau und beinhalten keine künstlichen Zusatzstoffe. Möchten Sie geeignete braune Linsen kaufen, können Sie zwischen den verschiedenen ökologischen Standards wählen. In unserem Braune-Linsen-Vergleich bieten wir Ihnen eine große Auswahl an Bio-Linsen an.

Quellenverzeichnis