Das Wichtigste in Kürze
  • Stichsägen zählen zu den vielseitigsten Elektrowerkzeugen für präzise und kurvige Schnitte in unterschiedlichsten Materialien.
  • Sie ermöglichen dank variabler Hubzahl und passender Sägeblätter saubere Schnitte in Holz, Metall oder Kunststoff.
  • Durch kompakte Bauform und leichte Handhabung eignen sich Stichsägen auch für Arbeiten in beengten Bereichen.
Bosch-Stichsäge-Test: Bosch-Stichsäge ist als Ausstellungsstück an einem Holzstück befestigt.

Hier ist eine Bosch-Stichsäge EasySaw 18V-70 zu sehen. Mit dieser Akku-Stichsäge läuft die Bedienung nur über einen Schalter, deshalb heißt Sie EasySaw.

Bosch-Stichsägen sind in verschiedenen Ausführungen und Leistungsklassen erhältlich, vom kompakten Einsteigermodell bis zur robusten Profimaschine. Je nach Variante unterscheiden sich Bedienkomfort, Schnittleistung und mögliche Zusatzfunktionen deutlich.

Welche Modelle sich für bestimmte Anwendungen besonders eignen, zeigen wir hier im Ratgeber unseres Bosch-Stichsäge-Vergleichs. Ergänzend beschäftigen wir uns mit der Funktionsweise, Ausstattung und Pflege. Ganz am Ende beantworten wir Fragen, wie sie im Umfeld verschiedener Bosch-Stichsäge-Tests oft gestellt werden, damit Sie gut informiert entscheiden können.

Bosch-Stichsäge im Test: Bosch-Stichsäge ist an einem Holz befestigt vor Verpackungen in einem Geschäft.

Diese Bosch-Stichsäge EasySaw 18V-70 sägt laut unserer Recherche Holz bis zu einer Schnitttiefe von 70 mm und bis zu 6 mm in Metall.

2. Welche Faktoren sind beim Kauf laut diverser Bosch-Stichsäge-Tests wichtig?

Beim Kauf einer Bosch-Stichsäge spielen verschiedene technische und ergonomische Kriterien eine Rolle. Sie bestimmen, wie präzise und effizient sich die Maschine im jeweiligen Einsatzbereich nutzen lässt.

Faktor Details
Leistung
  • bei kabelgebundenen Modellen meist zwischen 500 und 800 Watt
  • bei Akkugeräten, wie z. B. Bosch-Stichsäge mit 18V abhängig von Akku-Kapazität und Motorbauart
Sägeblattaufnahme
  • schneller werkzeugloser Wechsel per SDS-System
  • kompatibel mit Bosch-Stichsägeblatt-Set und Einzelblättern
Hubzahl
  • variable Einstellung für unterschiedliche Materialien
  • oft mit Pendelhub für schnelleren Vorschub
Schnittführung
  • optional mit Bosch-Stichsäge Tisch oder Bosch-Stichsäge-Führungsschienen für gerade Schnitte
  • Spanreißschutz für saubere Schnittkanten in Holz oder beschichteten Platten
Ergonomie
  • Griffgestaltung für sichere Führung
  • ausbalanciertes Gewicht für längeres Arbeiten ohne Ermüdung
Schnitttiefe
  • Holz: bei vielen Modellen zwischen 70 und 135 mm
  • Metall: meist 5 – 10 mm, Aluminium bis 20 mm
  • größere Schnitttiefen für Balken, Arbeitsplatten oder dicke Plattenmaterialien erforderlich
  • geringere Werte ausreichend für dünne Leisten, Bleche oder Kunststoffplatten

Ein Beispiel zur Herangehensweise bei der Wahl der passenden Bosch-Stichsäge: Sie haben Säge-Anwendungen im Möbelbau, Innenausbau und bei Renovierungen. Prüfen Sie nacheinander die Parameter Ihres favorisierten Modells, also z. B.: Welche maximale Schnitttiefe hat die Stichsäge Bosch GST 90 E? Da die Bosch GST 90 E bei Holz eine maximale Schnitttiefe von 90 Millimetern, bei Aluminium 20 Millimeter und bei Stahl 10 Millimeter erreicht, ist sie eine vielseitige Lösung für unterschiedliche Säge-Anwendungen und für Sie in unserem Beispiel eine gute Wahl. Ergänzt wird die Ausstattung idealerweise durch einen Bosch-Stichsäge-Tisch, eine Führungsschiene und einen passenden Spanreißschutz für saubere Schnittkanten.

Eine getestete Bosch-Stichsäge in ihrer Originalverpackung auf eine andere gestapelt.

Je nach Ausführung erhalten Sie die Bosch-Stichsäge EasySaw 18V-70 im Karton oder im Werkzeugkoffer.

3. Welche Bosch-Stichsägen gibt es?

Bosch bietet ein breites Sortiment an Stichsägen, das sich in zwei Hauptlinien unterteilt: die Bosch-Stichsägen in Blau für den professionellen Einsatz und die Bosch-Stichsägen in Grün für Heimwerker. Beide Linien sind als kabelgebundene Modelle oder als Akku-Stichsäge von Bosch erhältlich, wodurch sich je nach Einsatzort und Flexibilitätsbedarf unterschiedliche Vorteile ergeben.

Serie Merkmale
Bosch-Stichsägen in Blau

(Bosch Professional)

  • für professionelle Anwendungen und Dauerbetrieb
  • meist höhere Leistung und robuste Bauweise
  • kompatibel mit Bosch-Stichsäge-Führungsschienen und erweitertem Bosch-Stichsäge-Zubehör
Bosch-Stichsägen in Grün

(Bosch DIY oder Home & Garden)

  • für Heimwerker und gelegentliche Projekte
  • kompakter, leichter und oft günstiger
  • lieferbar mit praktischem Bosch-Stichsäge-Koffer

Kabelgebundene Stichsägen punkten mit konstanter Leistung, während Akku-Modelle wie die Bosch-Stichsäge 18V oder Bosch-Stichsäge mit 12V maximale Bewegungsfreiheit bieten. Für den mobilen Einsatz sind besonders kompakte Geräte, etwa eine Bosch-12-Volt-Stichsäge, beliebt. Im Profibereich kommen oft leistungsstarke Varianten, also blaue Bosch-Akku-Stichsägen zum Einsatz, die auch bei härteren Materialien eine hohe Schnittqualität liefern.

Welche Bosch Akku-Stichsäge ist die beste? Es kommt auf den Einsatzzweck an. Für präzise Arbeiten und mittlere Materialstärken sind 12-V-Bosch-Stichsägen handlich und leicht, während eine leistungsstarke Bosch-Stichsäge mit 18 V für dicke Hölzer und lange Schnitte geeignet ist. In verschiedenen Bosch-Stichsäge-Tests schneiden die Geräte der blauen Serie am besten ab, dennoch überzeugen im Heimwerkerbereich auch kompakte Modelle der grünen Reihe.

Nicht zu vergessen: Es gibt Zubehör wie Bosch-Stichsägeblätter für unterschiedliche Materialien, Bosch-Stichsäge-Koffer zur sicheren Aufbewahrung oder auch Systeme mit Bosch-Akkuschrauber und Stichsäge in einem Set. All diese Optionen ermöglichen es Ihnen, Maschine und Zubehör genau auf die eigenen Anforderungen abzustimmen.

Bosch-Stichsäge getestet: Verpackungen von Bosch-Stichsäge und daneben Akkuschrauber auf einem Holzstück ausgestellt.

Diese Bosch-Stichsäge EasySaw 18V-70 wird mit einem 18-V-Akku aus dem Power-for-all-Alliance-System von Bosch betrieben.

4. Wie nutzt und pflegt man eine Bosch-Stichsäge richtig?

Für saubere Ergebnisse und eine lange Lebensdauer ist der richtige Umgang mit Ihrer Bosch-Stichsäge entscheidend.

  • Vor dem Einsatz sollte das passende Sägeblatt gewählt werden. Bei Holz, Metall oder Kunststoff sind jeweils unterschiedliche Zahnformen und Materialien optimal. Ein gut sortiertes Bosch-Stichsägeblatt-Set erleichtert den schnellen Wechsel und hält für die meisten Anwendungen die passende Klinge bereit.
  • Vor Beginn der Arbeit ist zu prüfen, ob das Bosch-Stichsäge-Kabel bei netzbetriebenen Modellen unbeschädigt ist und genügend Spielraum bietet. Bei Akku-Modellen empfiehlt es sich, den Ladezustand zu kontrollieren und gegebenenfalls einen Ersatzakku bereitzuhalten. Achten Sie zudem auf eine stabile Auflagefläche, um Vibrationen zu reduzieren und die Schnitttiefe exakt einzuhalten.
  • Während des Sägens sorgt gleichmäßiger Vorschub ohne übermäßigen Druck für saubere Schnittkanten und schont das Material.
  • Bei Führungsarbeiten oder dem Wechsel des Sägeblatts sollte immer das Gerät vom Strom getrennt oder der Akku entnommen werden. Bei älteren Modellen, die keinen werkzeuglosen Wechsel besitzen, ist oft ein passender Schraubendreher für die Bosch-Stichsäge erforderlich.
  • Nach dem Einsatz sollten Späne und Staub aus der Maschine entfernt werden. Bei Elektrowerkzeugen wie Stichsägen ist es außerdem ratsam, bewegliche Teile gelegentlich zu ölen und die Funktionsfähigkeit der Pendelhub- und Gebläsefunktionen zu prüfen.
  • Lagern Sie die Stichsäge trocken, staubgeschützt und idealerweise im originalen Bosch-Stichsäge Koffer, um sie vor Stößen und Feuchtigkeit zu schützen.
  • Im Koffer der Stichsäge sollten Sie keine zusätzlichen, losen Handwerkzeuge lagern.

Wenn Sie das alles berücksichtigen, bleibt Ihre Bosch-Stichsäge lange zuverlässig und präzise im Einsatz.

Bosch-Stichsäge im Test: Eine blaue Bosch-Stichsäge als Nahaufnahme im vorderen Bereich auf weißem Grund.

Diese Bosch-Professional-Stichsäge mit werkzeugloser SDS-Sägeblattaufnahme und Pendelhubfunktion ist für einen anspruchsvollen Einsatz mit präzisen Schnitten in Holz, Metall und Kunststoff geeignet.

5. FAQ zu Bosch-Stichsägen

Abschließend beantworten wir hier im Rahmen unseres Bosch-Stichsäge-Vergleichs häufige Fragen, wie sie uns im Umfeld verschiedener Bosch-Stichsäge-Tests begegnen. Die Antworten bieten praktische Hinweise, damit Sie Ihr Gerät optimal auswählen, einsetzen und pflegen können.

5.1. Welche Bosch-Stichsäge eignet sich für dicke Holzplatten?

Für dicke Holzplatten sind Modelle mit hoher Leistung und großer Schnitttiefe geeignet. Besonders leistungsstarke Varianten aus der blauen Serie (Bosch Professional) bieten hier Vorteile. Achten Sie auf Werte von mindestens 100 Millimetern Schnitttiefe bei Holz und nutzen Sie ein passendes grobzahniges Stichsägeblatt.

Tipp: Bei sehr dicken Platten kann es helfen, das Werkstück von beiden Seiten anzusägen, um einen sauberen Schnitt ohne Ausrisse zu erzielen.

» Mehr Informationen

5.2. Kann man mit einer Bosch-Stichsäge auch Metall oder Kunststoff schneiden?

Mit den richtigen Bosch-Stichsägeblättern lassen sich auch Metall und Kunststoff sauber bearbeiten. Verwenden Sie für Metall feinverzahnte Blätter und reduzieren Sie die Hubzahl, um Überhitzung zu vermeiden. Für Kunststoff eignen sich Blätter mit mittlerer Zahnung und moderatem Vorschub.

Tipp: Beim Sägen von Aluminium kann ein Tropfen Schneidöl auf der Schnittlinie die Reibung und Hitzeentwicklung deutlich verringern.

» Mehr Informationen

5.3. Wie oft sollte das Sägeblatt gewechselt werden?

Ein Sägeblatt sollte gewechselt werden, sobald es stumpf ist oder sichtbare Beschädigungen aufweist. Stumpfe Blätter führen zu unsauberen Schnittkanten, höherem Kraftaufwand und stärkerer Erwärmung der Maschine.

Wie wechselt man das Sägeblatt einer alten Bosch-Stichsäge? Bei älteren Modellen ohne werkzeuglosen Wechsel benötigen Sie meist einen passenden Schraubendreher für die Bosch-Stichsäge, um die Halteschraube zu lösen. Danach kann das Blatt herausgezogen und ein neues eingesetzt werden. Achten Sie darauf, die Maschine vorher vom Stromnetz zu trennen oder den Akku zu entnehmen.

» Mehr Informationen

5.4. Welche Akkus sind mit Bosch-Akku-Stichsägen kompatibel?

Bosch-Akku-Stichsägen der blauen Serie nutzen in der Regel das Professional 18V System oder das 12V System, während die grüne Serie eigene Akkuplattformen besitzt. Kompatibilität besteht jeweils innerhalb derselben Spannungsklasse und Serie.

Tipp: Bosch bietet bei einigen Akku-Systemen Garantieerweiterungen, wenn das Produkt und der Akku online registriert werden.

» Mehr Informationen

5.5. Welche Zusatzfunktionen lohnen sich für Heimwerker?

Funktionen wie Pendelhub, LED-Arbeitslicht, Staubabsaugung, werkzeugloser Blattwechsel und stufenlose Hubzahlregelung steigern den Komfort und die Präzision. Ein Bosch-Stichsäge-Tisch kann die Führung verbessern, während ein Spanreißschutz besonders bei beschichteten Platten saubere Schnittkanten ermöglicht.

» Mehr Informationen

5.6. Was kostet eine Stichsäge von Bosch?

Für Einsteigermodelle der grünen Serie liegen die Preise oft zwischen 50 und 100 Euro, während leistungsstarke Modelle der blauen Serie im Bereich von 150 bis über 300 Euro liegen. Die Preisspanne hängt von Ausstattung, Leistung und Zubehör ab.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Bosch Stichsäge

Im YouTube-Video „Unboxing Bosch PST 650 – german/deutsch -“ steht das Produkt PST 650 von Bosch im Fokus. Zu Beginn wird der Reiz des Videos hervorgehoben, indem darauf hingewiesen wird, dass der Zuschauer die packende und aufregende Auspackerfahrung des Produkts hautnah miterleben wird. Des Weiteren geht es um alle wichtigen Details und Funktionen des PST 650 von Bosch, die auf anschauliche und informative Weise präsentiert werden.

In diesem YouTube-Video wird der Bosch PST 900 PEL getestet, ein Bestseller unter den Stichsägen. Die Videomacher zeigen Ihnen seine Funktionen und Eigenschaften, führen verschiedene Tests durch und geben Ihnen ihre Einschätzung zu dieser Stichsäge. Erfahren Sie, ob der Bosch PST 900 PEL wirklich hält, was er verspricht und ob er sich als zuverlässiges Werkzeug für Ihre Projekte eignet.

In diesem YouTube-Video wird Ihnen die Bosch GST 150 CE präsentiert, eine leistungsstarke Stichsäge mit einer beeindruckenden Leistung von 780W. Entdecken Sie im Testbericht alle Funktionen und Vorteile dieser Power-Säge, von ihrer präzisen Schnittleistung bis hin zu ihrer einfachen Handhabung. Erfahren Sie, warum die Bosch GST 150 CE eine gute Wahl für viele DIY-Enthusiasten und Profis sein kann, die nach einer zuverlässigen und robusten Stichsäge suchen.

Quellenverzeichnis