
Hier sehen wir einen Bomann-Kühlschrank, der Teil einer Kühl-Gefrier-Kombination ist und 175 Liter Volumen (122 l Kühlen, 53 l Gefrieren) aufweist.
3.1. Energieeffizienzklasse: Behalten Sie den Stromverbrauch im Blick
Kühlschränke sind in der Regel in Dauerbetrieb. Rechnen Sie demnach nicht die Folgekosten durch den Stromverbrauch hoch, bevor Sie Ihren Bomann-Kühlschrank kaufen, kann es später zu bösen Überraschungen kommen.

Entscheiden Sie bei Ihrem neuen Kühlschrank nicht nur nach dem Kaufpreis, sondern auch nach dem Stromverbrauch, der viele Folgekosten mitbringen kann.
Neben der Herstellerangabe des jährlichen Energieverbauchs gibt die Energieeffizienzklasse Aufschluss darüber, wie viel Strom das Gerät verbraucht. Die Einteilung erfolgt dabei in die Klassen A (niedrigster Verbrauch) bis G (höchster Verbrauch).
3.2. Nutzinhalt: Wählen Sie zwischen Mini- und XXL-Kühlschrank

Der beste Bomann-Kühlschrank für Ihre Bedürfnisse muss natürlich ausreichend Platz für Ihre Lebensmittel bieten, ohne zu viel Stauraum in der Küche einzunehmen. Orientieren Sie sich daher am Nutzinhalt, der in Litern als Nutzinhalt für Kühlfach und Gefrierfach angegeben wird. Greifen Sie zu einem Bomann-Kühlschrank mit Gefrierfach, ist der Nutzinhalt (in Litern) des Kühlteils meist größer, während die Gefrierzone kleiner ausfällt.
Ist das Gerät für einen Haushalt mit höchstens drei Personen bestimmt, sollte es ein Fassungsvermögen von circa 80 bis 120 Litern mitbringen. Größere Familien oder Wohngemeinschaften tendieren besser zu einem besonders hohen Volumen zwischen 200 und 300 Litern.
In einem beispielsweise sehr kleinen Studentenzimmer mag nicht genug Platz für einen großen Kühlschrank zur Verfügung stehen. In diesem Fall bietet sich ein kleiner Mini-Kühlschrank von Bomann an, der kaum mehr als einen halben Meter hoch ist. Er bietet 43 Liter Nutzinhalt für das Kühlfach.
3.3. Geräuschemission: Bei unter 45 dB spricht man von einem grundsätzlich leisen Gerät

Ein zu lauter Kühlschrank kann auf Dauer als störend empfunden werden. Setzen Sie deshalb auf ein Gerät mit einem Geräuschpegel von weniger als 45 dB.
Ob eine offene Wohnküche, dünne Wände und eine eigene Geräuschempfindlichkeit: Es gibt viele Gründe, aus denen ein Kühlschrank möglichst leise sein sollte.
Hersteller geben die Lautstärke in Dezibel an. Generell werden 50 dB (Lautstärke einer normalen Unterhaltung) von uns als leise wahrgenommen.
Bei einem Kühlschrank hingegen kann die Geräuschkulisse schnell auffallen.
Online-Tests von Kühl- und Gefrierkombis raten Ihnen daher zu einem Gerät, das möglichst bei bzw. unter 40 dB liegt. Wenn die Lautstärke Ihr größtes Anliegen ist, dann sollte Ihr persönlicher Bomann-Kühlschrank-Testsieger 39 dB nicht überschreiten. Aber natürlich gibt es andere Kriterien, die vielen Nutzern wichtiger sind, und so haben wir die Lautstärke nicht maximal gewichtet.
3.4. Zusatzfunktionen: Manche können ein bisschen mehr

Ob Rot, Schwarz oder Beige: Retro-Kühlschränke von Bomann sind ein echter Hingucker.
Was Zusatzfunktionen angeht, hält Bomann sich eher zurück und konzentriert sich bei einem Kühlschrank auf das Wesentliche. Trotzdem können Sie sich für ein Gerät entscheiden, das einige Schmankerl bereithält:
- Der Großteil der Kühlschränke verfügt über eine Innenbeleuchtung, die sich beim Öffnen des Geräts automatisch einschaltet. Lediglich bei den Mini-Kühlschränken, sogenannten Kühlboxen, ist dies nicht der Fall.
- Sie wollen einen Kühlschrank im Retro-Design? Dann ist ein Gerät der Retro-Cooler-Serie genau das Richtige für Sie. Mit knalligen Farben und abgerundeten Ecken wird der Kühlschrank so zum Blickfang in der Küche.
- Bis auf ein Side-by-Side- oder Retro-Kühlschrank verfügt jedes Modell von Bomann über einen wechselbaren Türanschlag. Von Hause aus öffnen sich die Tür nach rechts, kann aber nach Belieben auch mit Linksanschlag montiert werden.
Die Abtauautomatik verhindert, dass sich in der Kühlzone des Kühlgeräts Eis an den Wänden bildet. Damit wird die Kühlfunktion nicht auf Dauer beeinträchtigt und Sie sparen sich das lästige manuelle Abtauen.

ne freundin von mir hat einen bomann-kühlschrank und der ploppt so komisch. gehen die geräte schnell kaputt oder was heißt das?
Lieber Catiya,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Bohmann-Kühlschrank-Vergleich.
Ein Ploppen oder Knacken muss nicht unbedingt darauf hinweisen, dass das Gerät bald den Geist aufgibt. Oft bedeutet es lediglich, dass sich bei rascher Erhöhung der Temperatur die Materialien im Kühlschrankinneren ausdehnen. Öffnen Sie das Gerät also nicht zu häufig oder zu lang. Auch eine Eisschicht an den Wänden kann zu einer Erwärmung führen, weshalb der Kühlschrank regelmäßig abgetaut werden sollte.
Wir wünschen weiterhin viel Freude mit dem Bomann-Kühlschrank.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team