
Links ein goldbraunes Toast, rechts ein eher zu dunkel geratenes Ergebnis.
Das wichtigste Qualitätsmerkmal eines Toasters ist, dass er zuverlässig und gleichmäßig toastet.
Zwar mag es der eine krosser oder dunkler getoastet als der andere, aber die meisten Nutzer stimmen darin überein, dass der ideale Toast goldbraun und knusprig, aber innen noch saftig und nicht zu trocken ist.
Die meisten von uns verglichenen Geräte bieten laut Nutzerrezensionen ein gutes bis sehr gutes Röstergebnis.
3.1 Langschlitztoaster sind für verschiedenste Brotsorten verwendbar
Tipp für Hefezopf- und Rosinenbrot-Genießer
Auch Weißbrot, Rosinenbrot und Hefezöpfe schmecken leicht getoastet besonders gut. Um die dick geschnittenen Scheiben rösten zu können, benötigen Sie allerdings ein Gerät mit extra-breitem Schlitz. Wir empfehlen mindestens 3,5 cm Schlitz-Breite, damit die Brotspezialitäten nicht in den Schlitz hinein und wieder heraus gezwängt werden müssen.
Wenn Sie nur Standard-Toast rösten möchten, müssen Sie beim Toaster-Kauf nicht auf eine besondere Schachtlänge oder -breite achten, denn diese Brotscheiben passen in jeden Toaster.
Wer aber gern auch handgemachtes Brot vom Bäcker knusprig und goldbraun toastet, sollte zu einem Toaster mit einer Schachtlänge von mindestens 20 cm greifen. Dort finden auch längliche Scheiben Platz, ohne dass sie vor dem Toasten halbiert werden müssen.
XXL-Toastscheiben, die manchmal auch unter der Bezeichnung „Sandwich-Toast“ erhältlich sind, passen in jeden modernen Toaster. Die Tiefe des Schlitzes wurde den großen Scheiben so angepasst, dass kleinere Standard-Toastscheiben nach dem Rösten kaum noch aus dem Schlitz herausragen. Abhilfe schafft hier der Brotheber, mit dem sich das geröstete Brot manuell ein Stück höher schieben lässt.
3.2 Auf höchster Stufe sollte der Toast schön knusprig werden – aber nicht schwarz
Alle Geräte, die wir verglichen haben, warten mit einer stufenlosen Bräunungsregulierung auf. Doch die Röstergebnisse können sich von Gerät zu Gerät mitunter stark unterscheiden.
Die automatische Brotscheibenzentrierung kommt in nahezu allen modernen Toastern zum Einsatz: Sie besteht aus vier beweglichen Metallgittern, welche die Brotscheibe beim Starten des Röstvorgangs in eine zentrierte Position zwischen den Heizelementen bringen und damit für eine gleichmäßige Bräunung – unabhängig von der Stärke der Brotscheibe – sorgen.
Acrylamid vermeiden
Acrylamid entsteht, wenn Stärke zu stark erhitzt wird. Da Kartoffeln und Getreide besonders stärkehaltig sind, tritt es vor allem beim Rösten, Braten und Frittieren von Kartoffelprodukten und Brot oder Brötchen auf. Acrylamid steht im Verdacht, Krebserkrankungen zu begünstigen. Wir empfehlen daher, Brot nicht zu dunkel zu rösten und verbrannten Toast keinesfalls zu verzehren.
3.3 Im Schnitt dauert ein Röstvorgang 2 Minuten und 25 Sekunden
Für ungeduldige Naturen sollte es ein Gerät mit möglichst hoher Röstgeschwindigkeit sein. Auch wer morgens generell nur wenig Zeit für das Frühstück hat, ist mit einem Gerät, welches Ihr Brot in unter 2 Minuten röstet, gut beraten.
Übrigens: Wer glaubt, ein schneller Brotröster würde besonders hohe Energiekosten verursachen, liegt falsch. In unserem Toaster-Vergleich haben wir keinen Zusammenhang zwischen der Röstdauer und der Wattleistung feststellen können.
Grundsätzlich wirkt sich eine kurze Röstdauer sogar positiv auf die Energiekosten aus. Denn ein Gerät mit hoher Röstgeschwindigkeit verbraucht natürlich in der kürzeren Zeit weniger Strom als ein Gerät mit ähnlicher Wattleistung bei längerer Röstdauer. Es spricht also grundsätzlich nichts gegen eine möglichst kurze Röstdauer – abgesehen vielleicht von Ihrer Schnelligkeit beim Nachlegen.
3.4 Die wenigsten Geräte erreichen beim Auftauen und Aufbacken die gewünschte goldbraune Farbe
Die meisten Toaster verfügen über einige Standard-Funktionen, die neben dem ganz normalen Rösten von Brot auch das Aufwärmen von erkaltetem Toast, das Rösten von tiefgefrorenem Toast oder das Aufbacken von Brötchen erlauben. Doch nicht allen Geräten gelingt das laut Nutzerrezensionen besonders gut: Ein häufiges Problem beim Auftauen und vor allem beim Aufbacken ist, dass Brot und Brötchen relativ blass bleiben.
Das Problem ist für Sie als Nutzer jedoch relativ einfach zu lösen, indem Sie beim Aufbacken und Auftauen eine höhere Bräunungsstufe wählen. Auch die Aufwärm-Intensität lässt sich dank des Drehreglers ganz den eigenen Vorlieben anpassen.
Wieso eigentlich einen Toaster mit Brötchenaufsatz verwenden, wenn auch ein Backofen zur Verfügung steht? Wir haben die wesentlichen Vor- und Nachteile der Verwendung eines Toasters zum Aufbacken Ihrer Sonntagsbrötchen gesammelt:
Vorteile- erheblich niedrigere Energiekosten
- deutlich kürzere Backdauer
Nachteile- Brötchen werden nicht so knusprig
- nur 2 Brötchen pro Toastvorgang
Das Aufbacken von Brötchen mit dem Toaster spart Energie. Für bestmögliche Aufbackergebnisse empfiehlt sich jedoch nicht immer die Aufback-Funktion. Goldbraun und knusprig werden die Brötchen häufig erst auf einer etwas höheren Röststufe. Unser Tipp: Befeuchten Sie die Brötchen zuvor mit etwas Wasser und decken Sie sie während des Toastvorgangs mit Alufolie ab.
Kann man mit dem Philips HD2581/90 auch gut Maxi-Toasts machen? Danke.
Hallo Yilmaz,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Toaster-Vergleich.
Ja, das sollte gut funktionieren. Laut Kundenmeinungen passen auch große Toasts einwandfrei in das Gerät und die Heizkörper erfassen auch fast die komplette Scheibe.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Kenwood TTM 610 Gekauft € 129.- Media Markt.
Am 19.11.2013 Ist Defekt! Keine Reparatur möglich, da keine ersatzteile! Grund kein VDE zeichen!
Nur entsorgen.Schreiben von SERVICECENTER,
Der beste Toaster in Test.
MfG. D & M Smigielski
Dipl.Dental Techniker
Lieber Herr Smigielski,
es tut uns leid, dass Sie diese negative Erfahrung mit besagtem Toaster hatten. In unserem Toaster-Vergleich überzeugte der „Kenwood Persona TTM 610“.
Laut dem Gesetzgeber müssen Händler nicht Produkte bei Nicht-Gefallen zurücknehmen – hier handelt es sich um Kulanz. Zudem gibt es eine gesetzliche Gewährleistungsfrist von 24 Monaten. Hier haftet der Verkäufer (in Ihrem Fall Media Markt) für Mängel, die bereits zum Zeitpunkt des Verkaufs bestanden.
Tritt ein Fehler in den ersten 6 Monaten der Gewährleistungsfrist auf, wird davon ausgegangen, dass sie bereits zum Zeitpunkt des Verkaufs bestanden. Danach müssen Sie als Kunde diesen Umstand beweisen.
Darüberhinaus gibt es das freiwillige Angebot der Herstellergarantie.
Hoffentlich konnten wir Ihnen helfen,
Ihr Vergleich.org-Team
Wieso finde ich den im Text erwähnten WMF-Toaster nicht in der Tabelle? Auch den Testsieger der Stiftung Warentest von Krups kann ich nicht finden…
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Toaster-Vergleich.
Weder der WMF-Toaster noch das Modell von Krups hat es in unserem Vergleich unter die besten 7 Produkte geschafft, die Sie in unserer Tabelle sehen können.
Wenn Sie sich dennoch für eins der Geräte interessieren, finden Sie den WMF-Toaster und den Krups-Toaster bei Amazon.
Weiterhin viel Spaß beim Lesen unserer Vergleichsberichte wünscht
Ihr Vergleich.org-Team
Liebe Toaster Käufer,
bitte kein SMAG Toaster, obwohl Note 2,0 bekommen hat, weil es (Entschuldigung) größte Scheiße ist.
Nach paar Monaten, Heizkörper auf eine Seite war durchgebrannt. Nach etwa über zwei Jahre ist Heizkörper in der Mitte auch durchgebrannt und jetzt kann man den wegschmeißen.