Ein Bockbier ist ein Starkbier mit einem Alkoholgehalt von mindestens sechs Volumenprozent. Diesen verdankt es unter anderem seiner historischen Entstehung. So wurde das erste Bockbier in Norddeutschland, genauer im niedersächsischen Einbeck, gebraut.
Es war, aufgrund seines intensiven Geschmacks, auch in Süddeutschland beliebt. Um die Haltbarkeit während des längeren Transports zu gewährleisten, wurde der Alkoholgehalt durch stärkeres Einbrauen erhöht.
Der höhere Alkoholgehalt sorgt für eine leicht süßliche Note, die an Karamell erinnert, so auch beim Bitburger Bockbier oder dem Karlsberg-Bockbier. Des Weiteren liegt der Stammwürze-Gehalt eines Bockbiers, Tests im Internet nach, bei mindestens 16 Prozent. Ein Doppel-Bockbier liegt sogar bei mindestens 18 Prozent. Ein kräftiges, vollmundiges und leicht süßliches Bier ist das Ergebnis.

Schon auf dem Etikett bezeichnet der Hersteller sein Mönchshof-Bockbier als vollmundig.
Sie sind auch an anderen Biersorten interessiert? Dann nutzen Sie gerne unsere folgenden Ratgeber, um Ihren persönlichen Favoriten zu finden:

Wie wir auf der Rückseite des Mönchshof-Bockbieres erfahren, ist die Marke ein Produkt der Kulmbacher Brauerei.
Guten Tag,
ich habe irgendwo mal etwas von Eisbockbier gehört. Ist das bloß ein anderer Begriff oder eine spezielle Sorte?
Grüße
Max
Lieber Max,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Bockbier-Vergleich.
Ein Eisbock ist tatsächlich eine sehr besondere Art von Bockbier mit einem deutlich höheren Alkoholgehalt, der bei über 50 Volumenprozent liegen kann. Dafür wird ein Bockbier gefroren. Die Wasseranteile werden dabei entzogen und zurück bleibt die konzentrierte, alkoholische Essenz voller Hopfen- und Malzaromen. Der Eisbock wird mit einem besonders süßen, vollmundigen Geschmack und einem samtigen Mundgefühl assoziiert.
Entstanden sein soll die Bierspezialität übrigens durch ein Missgeschick, bei dem ein Braugeselle vergessen hat, die Bockbierfässer an einem Winterabend in das Lager zu räumen. Am nächsten Tag sollte er zur Strafe das konzentrierte Bier aus den gefrorenen Blöcken trinken, wobei sich der Geschmack als überaus gut herausstellte.
Wir hoffen, wir konnten Ihre Frage beantworten.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hi,
gibt es eine bestimmte Empfehlung, zu welchem Essen ein Bockbier passt?
Viele Grüße
René
Lieber René,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Bockbier-Vergleich.
Bockbiere schmecken intensiver als viele herkömmliche Biere. Damit passen sie auch zu besonders intensiven Speisen wie kräftigem, würzigem Käse, geräuchertem Schinken und herzhaftem Braten. Aber auch zu Eintöpfen, Frikadellen, Gulasch und Bratwurst schmeckt ein Bockbier hervorragend. Sehr malzbetonte, süßliche Varianten eignen sich sogar als ausgefallene Begleiter zu schokoladigen Desserts.
Wir hoffen, wir konnten Ihre Frage beantworten.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team