Das Wichtigste in Kürze
  • Ganz ohne Kabel geht es nicht. Die Modelle in den Tests zu Bluetooth-Deckenlautsprechern im Internet benötigen eine permanente Stromversorgung aus der Steckdose. Im Gegensatz zu den tragbaren Bluetooth-Lautsprechern gibt es keinen Akku. Dafür lassen sich die Bluetooth-Deckenlautsprecher im Vergleich sehr dezent installieren und sie sind stets mit Strom versorgt. So ist auch eine wesentlich höhere Musikleistung möglich. Sinnvoll ist es darüber hinaus, wenn Sie Bluetooth-Deckenlautsprecher kaufen, die einen zusätzlichen Audio-Eingang besitzen. So kann auch die normale Musikanlage fest über ein Kabel mit den Bluetooth-Deckenlautsprechern verbunden werden.

1. Wo können die Boxen eingesetzt werden?

Die meisten Bluetooth-Deckenlautsprecher in verschiedenen Tests im Internet sind geeignet, um sie in Feuchträumen zu installieren. Eine konkrete Schutzart wird dabei selten angegeben, da die Bluetooth-Einbaulautsprecher nur noch Spritzern von vorn ausgesetzt sind. Die Schutzart IP55 beispielsweise muss jedoch von allen Seiten gelten, obwohl die Bluetooth-Einbaulautsprecher nicht wasserdicht sein müssen, sondern nur von einer Seite geschützt sind. Ein Einsatz in Feuchträumen bedeutet schließlich, dass Sie die Bluetooth-Deckenlautsprecher auch im Badezimmer installieren können. Ähnliches gilt für outdoor-fähige Bluetooth-Lautsprecher. Ist die Rückseite gut geschützt, weil die Bluetooth-Einbaulautsprecher so in der Decke verschraubt sind, ist der Betrieb möglich. Wird jedoch nicht explizit erwähnt, dass ein Feuchtigkeitsschutz besteht, sollten sie nur in trockener Umgebung betrieben werden.

2. Was sagen Tests von Bluetooth-Dreckenlautsprechern über den passenden Bluetooth-Standard?

Die besten Bluetooth-Deckenlautsprecher sollten wenigstens Bluetooth 5.0 aufweisen. Das unterstützt einige zusätzliche Übertragungsprotokolle, um eine stabilere Verbindung und einen schnelleren Aufbau zu gewährleisten. Die heutzutage eingesetzten Komprimierungen, um einen möglichst hochwertigen Klang zu erhalten, gibt es jedoch schon ab Bluetooth 4.0. Da vor allem im Badezimmer kein Hi-Fi-Klang aus den Bluetooth-Deckenlautsprechern kommen muss, genügt in der Regel sogar Bluetooth 2.1 + EDR. Das entspricht ungefähr der Qualität, die beim Streamen von Musik aus dem Internet geboten wird.

3. Welche Leistung ist sinnvoll?

Bei der Ausgangsleistung der Lautsprecher lohnt sich ein Vergleich zur Stereoanlage. Ein einfaches Modell für einen kleinen Raum weist bis zu 50 Watt auf. Ein Set Bluetooth-Deckenlautsprecher mit zwei Treibern und jeweils 30 Watt genügt also vollkommen, um einen Raum mit laut hörbarer Musik zu versorgen. Sollen die Bluetooth-Wandlautsprecher einen größeren Raum beschallen, muss die Musikleistung entsprechend größer gewählt werden. Die Angaben der Hersteller dienen dabei aber nur der groben Orientierung. Entscheiden Sie sich deshalb eher für etwas mehr Leistung.

Hinweis: Die Leistung wird teils ganz unterschiedlich angegeben. Am höchsten wirkt die Maximalleistung (Peak). Die Musikleistung liegt meist deutlich niedriger, oftmals bei einem Viertel der Maximalleistung. Die Sinusleistung sagt aus, mit welcher Leistung ein Dauerton erzeugt werden kann, und ist üblicherweise am niedrigsten. Der letzte Wert lässt sich am besten unter Laborbedingungen ermitteln. Die Musikleistung ist praxisnäher, aber schwer vergleichbar. Die Maximalleistung hat dagegen kaum praktischen Wert.

bluetooth-einbaulautsprecher-test

Videos zum Thema Bluetooth-Deckenlautsprecher

In diesem YouTube-Video zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre eigenen günstigen Deckenlautsprecher mit Bluetooth bauen können. Schritt für Schritt führen wir Sie durch den DIY-Prozess, um Ihnen zu zeigen, wie einfach es ist, qualitativ hochwertigen Klang in Ihre Decke zu integrieren. Lassen Sie sich von unserer Anleitung inspirieren und tauchen Sie ein in die Welt der selbstgemachten audiovisuellen Lösungen!

In diesem YouTube-Video werden verschiedene Bluetooth-Deckenlautsprecher vorgestellt und deren Funktionen und Features erklärt. Der Moderator demonstriert die Verbindungsmöglichkeiten zu verschiedenen Geräten wie Smartphones oder Tablets und zeigt, wie einfach es ist, die Lautsprecher zu bedienen. Zudem wird die Klangqualität der Lautsprecher in verschiedenen Räumen getestet, um einen Eindruck davon zu vermitteln, wie gut sie sich für unterschiedliche Zwecke eignen.

Quellenverzeichnis