Das Wichtigste in Kürze
  • Essbares Blattgold ist gekennzeichnet mit der Zusatzstoffnummer E 175, völlig geschmacksneutral und kann ohne Bedenken gegessen werden. Achten Sie beim Kauf darauf, kein Blattgold zu kaufen, welches nur für kreative Zwecke geeignet ist. Blattgold gibt es entweder in Form von Blättern im Heftchen oder als Flocken in Dosen zu kaufen.

Blattgold essbar Test

1. Ist jedes Blattgold essbar?

Ganz grundsätzlich ist Gold essbar und unter der Zusatzstoffnummer E 175 zu finden. Das bedeutet, dass Blattgold vor allem dann essbar ist, wenn es aus reinem Gold hergestellt wurde. Dies erkennen Sie daran, dass das essbare Blattgold die Angabe 24 Karat trägt: Karat bezeichnet den Feingehalt von Gold. 24-karätiges Gold ist auch geläufig unter 999er-Gold und besteht zu 99,9 % aus reinem Gold.

Achten Sie bei einem Vergleich essbaren Blattgoldes darauf, Blattgold zu kaufen, welches auch wirklich als essbar oder im besten Falle als lebensmittelecht gekennzeichnet ist. Blattgold, welches nur zum Basteln oder für künstlerische Zwecke geeignet ist, könnte Aluminium enthalten und ist nicht zum Verzehr geeignet.

Andersherum können Sie jedoch Ihr essbares Blattgold ganz wunderbar für Kunstwerke oder zum Basteln verwenden. Diverse Tests (essbaren) Blattgoldes sagen ihm sogar einen positiven Effekt für die Haut nach: Tragen Sie das Blattgold wie eine Gesichtsmaske auf Ihre Haut auf. Gold stimuliert die natürliche Kollagen-Produktion, wirkt antibakteriell und entzündungshemmend und bringt Ihre Haut zum Strahlen.

2. Worauf ist beim Kauf essbaren Blattgoldes laut diversen Tests im Internet zu achten?

Über die Echtheit und die Karat-Angabe hinaus ist die Darreichungsform von Blattgold, welches zum Essen geeignet ist, nicht unerheblich. In den meisten Fällen ist das Blattgold als Heftchen erhältlich: Es handelt sich dabei um 10 bis 30 Blatt Blattgold, welche durch dünnes Seidenpapier voneinander getrennt werden.

Diversen Tests essbaren Blattgoldes zufolge ist Blattgold sehr dünn und porös. Das Herauslösen aus einem Heftchen sollte mit einer Pinzette oder einem Clip erfolgen und erfordert viel Fingerspitzengefühl.

Für unkompliziertere Handhabung und Dosierung empfehlen wir Ihnen essbares Blattgold im Streuer. So können Sie die essbaren Blattgold-Flocken auf Torten, Cupcakes oder sogar in den Sekt streuen.

3. Zu welchem Preis ist essbares Blattgold erhältlich?

Der Preis essbaren Blattgoldes richtet sich nach dem Goldpreis pro Gramm. Auf das Gramm gerechnet kann Blattgold zum Essen schon mal zwischen 200 und 300 Euro kosten. Das beste essbare Blattgold muss dennoch nicht teuer sein: Da die einzelnen Blättchen bzw. Flocken sehr leicht sind, sind Heftchen oder Streuer mit essbarem Blattgold bei Amazon schon ab 5 – 10 Euro erhältlich.

zu unserem Lachskaviar-Vergleich

Videos zum Thema Blattgold essbar

In diesem Youtube-Video geht es um das Arbeiten mit Esspapier mit Blattgold, einer faszinierenden und unkonventionellen Art, Speisen zu verzaubern. Sie erfahren, wie Sie mit essbarem Blattgold Ihre Gerichte kunstvoll verzieren können und erhalten hilfreiche Tipps und Tricks für den Umgang mit diesem speziellen Material. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie die Möglichkeiten, Ihre Speisen mit Blattgold zu etwas ganz Besonderem zu machen.

In diesem Video wagt Stephan von kreativbegeistert ein spannendes Experiment, indem er essbares Gold-Spray auf Blattgold anwendet. Erfahre, wie er die goldglänzende Zierde auf verschiedenen Gerichten und Snacks ausprobiert und ob es nicht nur schön, sondern auch lecker ist. Tauche ein in eine glänzende und kulinarische Welt voller Innovation und entdecke neue Möglichkeiten, um deine Speisen kunstvoll zu präsentieren.

Quellenverzeichnis