Das Wichtigste in Kürze
  • Die besten Bio-Rapsöle sind kaltgepresst, sodass die wichtigen Nährstoffe bei der Ölherstellung nicht zerstört werden.

1. Wodurch unterscheiden sich Bio-Rapsöle von normalen Rapsölen?

Bei Bio-Rapsöl wird nur Raps aus ökologischem Anbau verarbeitet. Das bedeutet, die Pflanzen wachsen ohne die Zugabe von chemischen Düngemitteln oder Pestiziden und diese finden sich dann auch nicht im Öl wieder. Herkömmliches Rapsöl wird aus Raps, der auch chemischer Behandlung ausgesetzt sein kann, hergestellt.

Bio-Rapsöl-Test: Mehrere Flaschen stehen hinter- und nebeneinander zwischen anderen Sorten.

In der Bildmitte sehen wir das Rapsgold-Bio-Rapsöl, das zu 100 % aus EU-Bio-Raps gewonnen wird.

Mit Bio-Rapskernöl erhalten Sie also ein rein natürliches Öl, dem auch sonst im Herstellungsprozess keine künstlichen Stoffe zugesetzt werden, wie zum Beispiel künstliche Aromen, Farb- oder Konservierungsstoffe.

Möchten Sie Bio-Rapsöl kaufen, empfehlen wir Ihnen ein Produkt in einer getönten oder lichtundurchlässigen Verpackung zu wählen. Diese schützen das Öl vor der UV-Strahlung, die die wertvollen Inhaltsstoffe zerstören und das Öl schneller altern lassen würde.

Rapsöl gilt als sehr gesund, da es einen sehr hohen Gehalt an ungesättigten Fettsäuren aufweist. Dieser liegt laut gängigen Bio-Rapsöl-Tests im Internet bei um die 90 % und insbesondere die einfach ungesättigten Fettsäuren können zu einer Senkung des Cholesterinspiegels und einer guten Herz-Kreislauf-Gesundheit beitragen.

2. Was sagen Bio-Rapsöl-Tests im Internet zur Verwendung?

Bio-Rapsöl kann zur Zubereitung kalter sowie warmer Speisen sehr gut verwendet werden. Möchten Sie Rapsöl erhitzen – zum Braten –, dann sollten Sie darauf achten, ob es sich um natives Rapsöl oder raffiniertes handelt.

Eine Flasche mit getestetem Bio-Rapsöl liegt auf einem Fliesenboden.

Neben dieser 500-ml-Flasche gibt es auch 750-ml-Flaschen dieses Rapsgold-Bio-Rapsöls.

Ist Bio-Rapsöl nativ, hat es seinen Rauchpunkt bei 130 – 170 °C, wohingegen raffiniertes Rapsöl diesen erst bei 200 – 220 °C hat.

Bei Rapsöl (bio) handelt es sich meist um natives Öl, das sich zum scharfen Anbraten nicht so gut eignet. Zum leichten Anbraten bei nicht so starker Hitze können Sie es aber durchaus nutzen.

Raps wird übrigens auch häufig in Deutschland angebaut, sodass Sie ein heimisches Produkt kaufen können. In der Tabelle unseres Bio-Rapsöl-Vergleichs haben wir deshalb übersichtlich für Sie angegeben, ob das Öl aus deutschem Raps hergestellt wurde oder nicht.

3. Wie schmeckt Bio-Rapsöl?

Kaltgepresstes natives Bio-Rapsöl hat einen fein-nussigen Geschmack. Raffiniertes Rapsöl hingegen hat nur noch einen sehr leicht nussigen Geschmack, teilweise ist es sogar geschmacksneutral. Dieses eignet sich besonders gut zum Backen.

Eine Flasche Bio-Rapsöl steht zum Testen vor verpackten Tellern in einem Holzregal.

Das dunkel gefärbte Glas schützt das Rapsgold-Bio-Rapsöl und dessen Nährstoffe vor der zerstörenden Wirkung von UV-Licht.

Kaltgepresstes Rapsöl mit seinem nussigen Geschmack macht sich in Salatdressings zum Beispiel aber sehr gut.

Laut gängigen Bio-Rapsöl-Tests im Internet sind kaltgepresste und native Öle immer wesentlich aromatischer und geschmacksintensiver als raffinierte Öle.

Bio-Rapsöl-Test

Videos zum Thema Bio-Rapsöl

In diesem informativen YouTube-Video geht es um die Warenkunde von Speiseölen und welche Sorte am gesündesten ist. Besonders wird dabei auf Bio-Rapsöl eingegangen, dessen positive Eigenschaften für die Gesundheit erklärt werden. Eine kurzweilige Zusammenfassung, die jeden Zuschauer für die gesündeste Wahl bei der Verwendung von Speiseöl sensibilisiert.

In diesem spannenden Video erfahren Sie, wie gesund Rapsöl wirklich ist und wie es sich im Vergleich zu Olivenöl und anderen Ölen schlägt. Doc Fischer vom SWR nimmt uns mit auf eine informative Reise durch die Welt der gesunden Ernährung. Lassen Sie sich überraschen und finden Sie heraus, welches Öl wirklich gut für Sie ist!

Quellenverzeichnis