Das Wichtigste in Kürze
  • Eine Biertulpe bzw. ein Biertulpen-Glas ist ein besonders bauchiges Bierglas, welches sich nach oben hin verjüngt. Es gilt als typisches Glas für Pils, wird aber auch bei Craft-Bieren gerne verwendet. Wählen Sie jetzt ein 6er-Set aus dem Biertulpen-Vergleich, um bei einem Bier mit Freunden ausreichend Pilstulpen parat zu haben.

1. Laut verschiedener Online-Tests für Biertulpen: Aus welchem Glas sind Biertulpen gefertigt?

Unterschiedliche Tests von Biertulpen aus dem Internet zeigen, dass die erhältlichen Modelle mit großer Mehrheit aus Glas hergestellt sind, während Kunststofftulpen und -becher höchstens in der Veranstaltungsbranche Anklang finden, da diese bestimmte Sicherheitsvorschriften erfüllen.

Eine gute Biertulpe sollte aus einem Glasmaterial gefertigt sein, welches stoßfest ist und über eine besondere Klarheit verfügt. Die meisten Hersteller fertigen ihre Biertulpen daher aus Kristallglas an. Hierbei handelt es sich um ein hochwertiges Glas mit besten Materialeigenschaften.

Einige Hersteller von Biertulpen wie Leonardo und andere gehen noch einen Schritt weiter. So hat beispielsweise Leonardo das Kristallglas nach eigener Formel weiterentwickelt. Das somit entstandene Teqton-Glas gilt als noch bruch- und stoßfester.

Wenn Sie stattdessen kostengünstigere Modelle bevorzugen, sollten Sie Modelle aus Pressglas oder herkömmlichem Glas wählen. Diese sind zwar etwas anfälliger gegenüber Stößen und Schlieren von Spülmaschinen, jedoch reichen sie für Privathaushalte vollkommen aus.

Biertulpe mit Gravur: Häufig bieten Brauereien ihre eigene Version einer Biertulpe an. Diese ist dann mit einem Aufdruck oder einer markenspezifischen Gravur versehen. Biertulpen ohne vorherige Gravur können von spezialisierten Werkstätten per Lasergravur personalisiert werden.

2. Wie viel Bier passt in eine Biertulpe?

Für welches Bier sich Biertulpen am besten eignen, wurde bereits erwähnt: das klassische Pils. Wenn Sie Biertulpen kaufen wollen, sollten Sie sich zuvor jedoch Gedanken darüber machen, aus welcher Quelle das Bier stammt. Können Fassbiere per Bierzapfanlage stets individuell auf das Glasvolumen abgezapft werden, so ist eine 0,4-l-Biertulpe für ein 0,5-l-Pils aus der Flasche bereits zu klein.

Für Kellerbier eignet sich ein Steinkrug besonders.

Bei Biertulpen unterscheidet man Gesamtkapazität und Nutzinhalt. Die Gesamtkapazität gibt an, wie viele Milliliter das Bierglas fassen kann, wenn es bis zum Rand mit Bier gefüllt ist. Nicht berücksichtigt wird hierbei, dass die charakteristische Schaumkrone dabei verloren geht.

Eine Biertulpe sollte daher so ausgewählt werden, dass die gewünschte Menge im Glas Platz findet, sich obendrein jedoch eine Schaumkrone entwickeln kann, die das Pils so beliebt macht. Bei einer Biertulpe für 0,2 bis 0,25 Liter Bier sollte es daher eine Biertulpe mit 0,3-l-Gesamtkapazität sein.

Wer eine Biertulpe mit 0,5 Litern Fassungsvermögen wählt, kann ohne Weiteres ein 0,4 bis 0,45 l großes Bier darin einschenken, wie diverse Tests von Biertulpen aus dem Internet zeigen. Wählen Sie hingegen eine Biertulpe mit 0,35 bis 0,4 Litern aus der Vergleichstabelle, wenn Sie eine Flasche mit 0,33-l-Inhalt einfüllen möchten.

3. Was versteht man unter der Brillianz eines Glases?

Die beste Biertulpe sollte nicht nur dafür sorgen, dass sich der Geschmack des Pils gut entfaltet und eine gleichmäßige Schaumkrone entsteht, sondern das Glas sollte so klar sein, dass der Blick auf die Farbe des Bieres nicht verfälscht wird.

Während herkömmliches Glas allgemein bereits eine gute Klarheit aufweist, gelten insbesondere in der Gastronomie oft höhere Ansprüche. Entscheiden Sie sich daher für eine kristallklare Pilstulpe aus dem Vergleich, damit Sie alle Nuancen von goldgelber bis rotbrauner Färbung des Bieres studieren können.

Biertulpe-Test