Möchten Sie einen Betonschleifer kaufen, achten Sie vor allem auf die Leistungsaufnahme und die Leerlaufdrehzahl. Beide Kriterien erleichtern Ihnen, richtig ausgewählt, maßgeblich die Arbeit mit dem Betonschleifer. Diverse Betonschleifer-Tests im Internet zeigen, dass eine hohe Leistung in Watt den eigenen Kraftaufwand beim Schleifen erheblich reduzieren kann.

Hier sehen wir einen Tecmix-Betonschleifer „TCG 125“, der eine Leistung von 1400 W aufweist.
Vor allem bei häufiger oder längerer Nutzung ist die Leistung also ein wichtiges Kaufkriterium. Empfehlenswert sind Modelle mit wenigstens 1.000 Watt, besser noch ab 1.500 Watt. Die besten Betonschleifer im Vergleich erreichen sogar eine Leistung von 2.000 Watt.
Die Leerlaufdrehzahl bestimmt, wie schnell sich der Schleiftopf dreht. Je schneller er sich drehen kann, desto schneller können Sie Material abtragen. Außerdem lässt sich die Drehzahl an manch einem Betonfräse-Handgerät individuell einstellen. Dadurch können Sie verschiedene Materialien individuell bearbeiten.

Dieser Tecmix-Betonschleifer „TCG 125“ bietet unseres Wissens eine stufenlose Drehzahlregelung von 0 U/min bis 11.000 U/min.
Als besonders robust gelten Diamant-Betonschleifer bzw. Diamant-Schleiftöpfe. Auch der Durchmesser des Schleiftopfes spielt beim Materialabtrag eine Rolle. Ist der Betonschleifer groß, also zum Beispiel ein Betonschleifer mit 180-mm-Schleiftopf, trägt er in der gleichen Zeit mehr Material ab als ein Gerät mit 125 mm Durchmesser.
Muss der Schleiftopf für den Betonschleifer immer vom selben Hersteller sein, wenn ich einen neuen bestellen muss?
Hallo Erik,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Betonschleifer-Vergleich.
Die Schleiftöpfe müssen nicht unbedingt von dem Hersteller gekauft werden, von dem der Betonschleifer ist. Wichtig ist, dass Durchmesser und Aufnahme übereinstimmen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Ihr Team von Vergleich.org