Getrocknete Berberitzen können laut Tests im Internet unter anderem als Topping oder Beigabe in Joghurt, Müsli, Smoothies, Bowls sowie Salaten oder als gesunder Snack für zwischendurch verzehrt werden.
In der landestypischen orientalischen Küche werden Berberitzen zudem häufig zum Kochen verwendet, um ein kulinarisches Highlight auf den Tisch zu zaubern. Vor allem im Irak, Iran sowie im Nahen Osten dürfen Berberitzen als Gewürz in Reis- oder Fleischgerichten nicht fehlen.
Auch in Gebäck, Kuchen und sogar in Marmeladen sowie Tees sorgt die säuerliche Note der Berberitzen für ein hervorragendes und außergewöhnliches Geschmackserlebnis. Sie können zum Beispiel eine Kanne frisch aufgegossenen schwarzen Tee mit einem Teelöffel getrockneter Berberitzen verfeinern.
Hinweis: Nur die Berberitzen-Früchte sind essbar, alle anderen Teile vom Sauerdorn-Strauch sind aufgrund von enthaltenen Alkaloiden giftig und auf keinen Fall für den Verzehr geeignet. Haben Sie einen eigenen Strauch im Garten, sollten Sie daher beim Beschneiden der Zweige sowie bei der Ernte vorsichtshalber Handschuhe tragen.
Hallo,
könnt ihr mir sagen, wie ich Berberitzen am besten aufbewahren soll?
Danke für eure Hilfe und viele Grüße,
M. Römer
Hallo Frau Römer,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Berberitzen-Vergleich.
Damit die Berberitzen lange haltbar bleiben, sollten sie trocken, kühl, dunkel und vor allem gut verschlossen aufbewahrt werden. Alternativ können Sie die leckeren kleinen Beeren auch einfrieren und bei Bedarf die gewünschte Menge entnehmen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Ihr Team von Verlgeich.org