Vorteile
- sicherer Verschluss
- Stutzen inklusive
- niedriges Leergewicht
Nachteile
- keine weiteren Varianten verfügbar
Benzinkanister Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Highlight | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Hünersdorff 802010 | Husqvarna 580 75 42-01 | Valpro 10120 | Bauprofi 6er Set Benzinkanister KKS 20 PE | Oxid7 10005571 | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Hünersdorff 802010 10/2025 | Husqvarna 580 75 42-01 10/2025 | Valpro 10120 10/2025 | Bauprofi 6er Set Benzinkanister KKS 20 PE 09/2025 | Oxid7 10005571 10/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Handhabung | ||||||||
Auslaufsicherheit | mit Kindersicherung | mit Kindersicherung | mit Sicherungsstift | stabiles Gewinde | mit Sicherungsstift | |||
Kunststoff | Kunststoff | Metall | Kunststoff | Metall | ||||
Verschlussart | Schraubverschluss | Schraubverschluss | Bajonettverschluss | Schraubverschluss | Bajonettverschluss | |||
Einfüllstutzen | ||||||||
Maße | ||||||||
20 l | 5 l + 2,5 l | 20 l | 20 l | 20 l | ||||
Leergewicht | 1,25 kg | 1,8 kg | 4,3 kg | 0,65 kg | 4,3 kg | |||
Abmessungen L x B x H | 49,5 x 35 x 16,5 cm | 39 x 17 x 40 cm | 33,5 x 15,5 x 46,5 cm | 33 x 16 x 32 cm | 46,7 x 16,6 x 34,6 cm | |||
Farbe | Grün | Orange | Olivgrün | Schwarz | Olivgrün | |||
weitere Varianten |
|
|
|
|
| |||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Nur im Benzinkanister ist der Kraftstoff sicher aufbewahrt. Er dient nicht nur dazu, zum Beispiel als Metall-Benzinkanister mit 20 l eine Reserve auf der nächsten Abenteuerreise für den Notfall parat zu haben. Vor allem die kleinen 5-Liter-Kanister sind ideal, um Benzin für den Rasenmäher, das Stromaggregat im Garten oder andere Kleinmotoren für den Gebrauch aufzubewahren.
Viele Benzinkanister wie dieses Modell von Aoroso werden mit einem praktischen Einfüll-Aufsatz verkauft.
Dabei gilt es nicht nur, den passenden Blechkanister oder Plastikkanister für die jeweilige Kraftstoffart zu kaufen. Erfahren Sie in unserem Benzinkanister-Vergleich 2025, was Sie direkt aus dem Prüfcode herauslesen können, welche Empfehlungen es für die Größe der Kanister gibt und was zur Lagerung zu beachten ist.
Wir vermuten, dass solche 5-Liter-Benzinkanister, wie dieser von BAUHAUS, am meisten verbreitet sind.
Bruchsicher, komplett dicht und fest verschließbar muss der Benzinkanister sein. Außerdem darf er keinesfalls mehr als 60 l fassen, wenn er im Auto transportiert werden sollte, was in den meisten Fällen immerhin einer kompletten Tankfüllung entspricht. Insbesondere Benzin gilt als sehr leicht entzündlich, sodass davon in einer kleinen Garage unter 100 Quadratmeter oder einem Keller jeweils nur 20 l gelagert werden dürfen, um dem Brandschutz zu genügen.
Dass die Kraftstoffkanister während der Produktion regelmäßigen Kontrollen unterliegen, liegt wegen des Gefahrenpotentials auf der Hand. Funkenschlag, die Erhitzung durch intensive Sonneneinstrahlung oder elektrische Anlagen könnten den Inhalt entzünden, wenn der Benzinkanister nicht in einwandfreiem Zustand und mit der korrekten Zulassung versehen ist.
Fazit: Wenn Sie einen Benzinkanister kaufen, können Sie sich in der EU darauf verlassen, dass das Material geeignet ist zur Aufbewahrung, keine Gase und damit auch Geruch entweichen können und auch eine Druckerhöhung im Inneren keine Beschädigung verursacht. Dafür sorgt die UN-Zulassung, die regelmäßig geprüft wird und auf dem Kanister eingeprägt ist.
Achtung: Ein Benzinkanister von 60 l ist vor allem etwas für den Ausflug in unerschlossene Gegenden. Wir von Vergleich.org empfehlen, dem Ratschlag des ADAC zu folgen und nicht mehr als 10 l gut geschützt vor Sonnenlicht und weit weg von den Insassen im Kofferraum zu transportieren.
Wir finden, Sie sollten bei einem schwarzen Kanister (hier von BAUHAUS) darauf achten, dass er nicht in der Sonne steht.
Bei den Kandidaten, die in verschiedenen Benzinkanister-Tests im Internet geprüft werden, fallen zwei Kategorien auf, die sich insbesondere in ihrer Verwendung deutlich voneinander unterscheiden.
Typ | Eigenschaften |
---|---|
Kraftstoffkanister mit 1 Kammer![]() | günstiger Preis von 20 – 30 Euro ideal als Reservekanister meist nicht für Öl oder Gemische geeignet | variable Größe von 1 – 60 Liter
Kraftstoffkanister mit 2 Kammern![]() | nimmt zwei getrennte Kraftstoffe auf zulässig für Öl und Spezialkraftstoffe höherer Preis von 40 – 50 Euro kleines Volumen von etwa 5 – 10 Liter | ideal für Kleinmotoren mit Öl- und Kraftstoffbedarf
Unterschiedliche Eigenschaften: Diesel entzündet sich nur schwer, ist deshalb vergleichsweise unbedenklich. Öl mit seinen zahlreichen Inhaltsstoffen und Eigenschaften gilt als besonders aggressiv. Ein Behälter für Öl nimmt stets auch Benzin und Diesel auf. Zudem ist ein Benzinkanister immer als Dieselkanister verwendbar, andersherum jedoch nicht. |
Benötigen Sie einen Reservekanister für eine lange Fahrt, genügt ein Modell mit einer Kammer, in welchem der passende Treibstoff lagert. Da selbst die günstigen Benzinkanister, die manchmal sogar bei Aldi oder Lidl angeboten werden, mindestens für Ottokraftstoff zugelassen sind, können Sie diese auch bei einem Dieselmotor problemlos einsetzen.
Ein Tipp: Legen Sie sich für den sicheren Umgang mit einem solchen Benzinkanister (hier Aroso) ein Paar Nitrilhandschuhe dazu.
Ein 20-Liter-Kanister ist zur Aufbewahrung des Kraftstoffs Ihrer Kettensäge oder des Rasenmähers dagegen deutlich zu groß, denn der Treibstoff hält maximal 2 Jhare. Außerdem benötigen die Kraftstoffgemische oder zum Beispiel Kettenöl ein noch widerstandsfähigeres Behältnis, als für Benzin nötig wäre. Die Modelle mit zwei Kammern können üblicherweise alle Flüssigkeiten aufnehmen und entsprechen mit der geringen Größe dem Kraftstoffbedarf besonders kleiner Motoren. Nicht zu vergessen, dass Sie sowohl Öl als auch Kraftstoff mit einem Griff zur Hand haben.
Hinweis: Wir von Vergleich.org raten Ihnen, nie mehr Treibstoff als unbedingt nötig zu lagern und auch Reservekanister nicht permanent im Auto zu belassen. Obwohl die Behälter natürlich sicher sind, geht von ihnen bei einem Feuer oder Unfall ein extrem hohes Risiko aus.
Achten Sie darauf, einen Benzinkanister wie dieses Modell von Aroso nicht zu überfüllen.
Benzinkanister-Tests muss jeder Hersteller unter anderem durch den TÜV oder andere unabhängige Prüfinstitute während der Produktion der Behälter durchführen lassen. Dabei wird untersucht, ob diese der UN-Zulassung für den Gefahrguttransport entsprechen.
Die Einteilung erfolgt in drei Gruppen. Kategorie I sind Öle und Kraftstoffgemische wie etwa Stihl Motomix. In Kategorie II befindet sich Benzin und Kategorie III ist für Diesel gedacht. In der Kategorie I ist Kategorie II stets mit eingeschlossen und in Kategorie II auch Kategorie III.
Die UN-Zulassung finden Sie in der Form UN xxx/xxx/… in den Metallkanister oder Kunststoffkanister fest eingeprägt. Üblicherweise handelt es sich um sechs Abschnitte, die von der Art des Behälters über Kraftstoffart und Druckbeständigkeit bis zur Herstellerfirma alle wichtigen Informationen enthalten.
Besonders wichtig ist der zweite Abschnitt. Der Buchstabe steht für die zulässige Flüssigkeit, die sich den oben erwähnten Kategorie zuordnen: Z für Diesel (Kategorie III), Y für Benzin (Kategorie II) und X für Öl (Kategorie I). Ein Kraftstoffkanister mit „X“ wäre also für alle Mineralölerzeugnisse zulässig und so gesehen der beste Benzinkanister. Als kleiner Reservetank genügt hingegen bereits ein „Y“ für Diesel und Benzin.
Eine funktionale Halterung für den Einfüllstutzen, wie bei diesem 5-Liter-Benzinkanister von BAUHAUS, finden wir praktisch und wichtig.
Der Benzinkanister mit 20 l ist üblicherweise die größte Abmessung für den privaten Gebrauch. Das liegt insbesondere daran, dass die Lagerung größerer Mengen als potentiell gefährlich eingestuft wird.
Ein Benzinkanister mit 10 l empfiehlt sich, wenn Sie ihn auch ins Ausland mitnehmen wollen. Ein Blick auf die gesetzlichen Vorschriften zum erlaubten Fassungsvermögen in l in Deutschlands Nachbarländern zeigt das deutlich auf:
So großzügig wie in Deutschland mit maximal 60 l zeigt sich kein anderes EU-Land. Für die Fahrt durch Luxemburg müssen Sie Ihren Kanister sogar komplett entleeren. Ansonsten sind zumindest 10 l größtenteils erlaubt.
Bereits ein Benzinkanister mit 5 l entspricht ungefähr der Reserve im Autotank. Damit sollten Sie in jedem Fall zur nächsten Tankstelle gelangen.
Hinweis: Sind Sie mit einem Metall-Benzinkanister mit 20 l Benzin unterwegs, drohen Ihnen in vielen Ländern empfindliche Bußgelder.
Bei Kunststoffkanistern wird fast ausnahmslos Polyethylen mit hoher Dichte (HDPE) verwendet. Das Material ist stoßfest und hält allen Kraftstoffen stand. Es altert aber unter UV-Strahlung und muss nach etwa 10 Jahren ersetzt werden.
Ob ein Plastikkanister oder der Benzinkanister aus Metall die richtige Wahl ist, entscheidet zunächst einmal der Ort der Aufbewahrung. Hohem Druck und Temperaturschwankungen hält Metall besser stand, weshalb es für den Reservekanister im Auto infrage kommt.
In einer kühlen und dunklen Werkstatt genügt dagegen Kunststoff. Sollte es zudem feucht sein, ist der Plastikkanister sogar die bessere Wahl, da er nicht rostet. Zudem ist er leer deutlich leichter als ein Benzinkanister aus Metall und je nach Ausstattung im Normalfall knapp 10 Euro günstiger.
Beim Metallkanister sind die Vorteile im Vergleich zum Kunststoffkanister anders verteilt:
Bei diesem Aroso-Benzinkanister handelt es sich um ein größeres Modell mit 20 Litern, wie wir hier erkennen können. Er hat ein Eigengewicht von 1,074 kg.
Grundsätzlich gilt, wenn Sie einen Kanister kühl und dunkel lagern, haben Sie die freie Farbwahl von transparent bis Schwarz. Kommt kein Sonnenlicht an den Behälter, können Sie zum Beispiel bei einem durchsichtigen Material stets den Füllstand überblicken. Sonst könnte intensives Licht den Inhalt beeinträchtigen. Häufig findet sich auch Rot als eindeutig Warn- und Signalfarbe.
Anders verhält es sich, wenn Sie beispielsweise mehrere Benzinkanister mit je 5 l und verschiedenem Inhalt benötigen. Die eindeutigste Unterscheidung liefert dann eine jeweils andere Farbe. Wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen in diesem Fall die Orientierung an einem bestehenden System, das zum Beispiel auch die Bundeswehr nutzt:
Auf diese Weise vergessen Sie nicht, was in welchem Kanister gelagert wird und andere können die Farbwahl leicht nachvollziehen.
Weiterhin gehört zur Kaufberatung auch ein Blick auf den Verschluss und praktischen Zubehör für den Ausguss. Am Metallkanister sollte der Deckel stets mit einem Sicherungsstift versehen sein. Beim Schraubverschluss am Plastikkanister sollten weder die Kindersicherung noch ein Sicherungsband fehlen.
Gerade der Schutz vor unbeabsichtigtem Öffnen ist mit Sicherungsstift oder dem notwendigen Kraftaufwand dank Kindersicherung auf einfache und effektive Art gegeben.
Mit einem Einfüllstutzen können Sie das Ausgießen deutlich sicherer gestalten. Bei der Tanköffnung des Autos ist er zwar noch nicht unbedingt notwendig, hilft aber auch, ein Verschütten auszuschließen. Bei Tanks von Rasenmähern oder Kettensäge wird es ohne dicht sitzenden Einfüllstutzen dagegen schwierig, nichts daneben zu gießen.
Als weiteres Zubehör neben dem Stutzen sind vor allem ein Trichter, feste Handschuhe und Lappen beim Ein- und Umfüllen sehr sinnvoll.
Achtung: Füllen Sie den Benzinkanister nie bis zum Rand. Das erleichtert nicht nur das Ausgießen, sondern verhindert insbesondere eine erhöhte Druckentwicklung im geschlossenen Behälter.
Mit Kraftstoffkanistern hat sich etwa die Stiftung Warentest noch nicht befasst und kann dementsprechend auch keinen Benzinkanister-Testsieger präsentieren. Allerdings werden die Hersteller unter anderem durch den TÜV bereits kontrolliert, sodass in der Regel auf die gemachten Angaben und die Haltbarkeit der Kanister im Allgemeinen Verlass ist.
Ein kleiner Praxis-Test des Benzinkanisters FuelFriend findet sich bei Motorradonline. Zwar fehlt der Vergleich zu anderen Modellen, aber er gewährt zumindest einen Einblick in die praktische Handhabung.
Befindet sich der Prüfcode für die UN-Zulassung auf dem Behälter, ist es vor allem bei den bekannten Marken im Grunde ausgeschlossen, dass hier keine Prüfung vorgenommen wurde. Zu den großen Herstellern zählen etwa:
Ein Verfallsdatum gibt es bei den Kanistern aus Metall nicht. Kanister aus Kunststoff sind fünf Jahre haltbar und zugelassen, doch auch bei Metall wird nach 20 Jahren empfohlen, für Ersatz zu sorgen. Der vierte Block der UN-Zulassung zeigt Ihnen das Jahr der Herstellung.
Gleichzeitig sollten Sie auch das Alter des gelagerten Kraftstoffes im Blick behalten. Benzin hält maximal 2 Jahre. Bei Diesel sind es nur 6 Monate.
Achtung: Verrostete Kanister oder Plastikkanister mit Beschädigungen wie Einkerbungen im Material sollten Sie keinesfalls mehr verwenden.
Gerade bei diesem Aroso-20-l-Benzinkanister finden wir die Füllstandsanzeige wichtig, die hier aus einem transparenten Kunststoff besteht.
Benzin und Diesel vergrößern ihr Volumen beim Erwärmen und üben so Druck auf den Kanister aus. Kunststoff reagiert zudem empfindlich auf die UV-Strahlung im Sonnenlicht.
Generell sollten Benzinkanister zur Vermeidung schädlicher Einflüsse kühl und dunkel gelagert werden. Achten Sie im Sinne des Brandschutzes außerdem darauf, dass Sie nicht mehr Kraftstoff als nötig vorrätig halten.
» Mehr InformationenIn diesem YouTube-Video wird die Frage diskutiert, ob man auf Reisen mit einem Reservekanister unterwegs sein sollte oder nicht. Dabei werden Vor- und Nachteile beider Optionen beleuchtet und wertvolle Tipps gegeben. Eine informative und unterhaltsame Zusammenfassung für alle, die die beste Entscheidung für ihre nächste Reise treffen möchten.
In diesem spannenden Produkttest-Video teste ich den hünersdorff Kombikanister, der dir dabei helfen wird, nie wieder Benzin oder Öl zu verschütten. Erfahre, wie einfach und praktisch dieser Benzinkanister im Alltag ist und wie er dich vor ungewollten Missgeschicken schützt. Verpasse nicht dieses informative Video und finde heraus, warum der hünersdorff Kombikanister ein Must-Have für jeden Autofahrer ist!
Etwas hat mich schon immer am Thema Autos fasziniert: Sei es das Zusammenspiel aus Technik und Design oder der Erfindergeist, der in jeder neuen Generation steckt. Seit 2020 lasse ich Sie gerne an meiner Faszination teilhaben und informiere Sie über alles zum Thema Automobil. Als Fachautorin für den Bereich Auto teile ich mein Wissen über verschiedene Automarken, Modelle, Fahrzeugtechnologien und Autotrends. Meine Beiträge umfassen detaillierte Fahrzeugvergleiche, Fahrzeugwartungstipps, Kaufberatungen und Neuigkeiten aus der Automobilindustrie.
Der Benzinkanister-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Autofahrer und Camper.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | Verschlussart | UN-Zulassung | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Hünersdorff 802010 | ca. 14 € | Schraubverschluss | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Husqvarna 580 75 42-01 | ca. 46 € | Schraubverschluss | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Valpro 10120 | ca. 29 € | Bajonettverschluss | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Bauprofi 6er Set Benzinkanister KKS 20 PE | ca. 50 € | Schraubverschluss | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Oxid7 10005571 | ca. 130 € | Bajonettverschluss | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo, leider stimmt der Teil der Haltbarkeit nicht ganz. Nur für Metallkanister gibt es keine Haltbarkeitsangabe. Kunststoffkanister sind nach ADR nur 5 Jahre haltbar.
Guten Tag René,
vielen Dank für Ihren wertvollen Kommentar zu unserem Benzinkanister-Vergleich.
Wir haben die Angabe im Text korrigiert.
Beste Grüße
Ihr Team von Vergleich.org
Guten Tag,
können Sie mir sagen, wo ich meinen alten Kanister abgeben muss, bevor ich einen neuen kaufe?
VG
Björn KLinger
Guten Tag Herr Klinger,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Benzinkanister-Vergleich.
Es ist die richtige Vorgehensweise von Ihnen, den Kanister nicht in den Restmüll zu entsorgen. Nicht nur bei altem Kraftstoff, sondern auch bei dem Material, das lange damit in Kontakt stand, handelt es sich im Sondermüll.
Gibt es in Ihrer Umgebung ein Schadstoffmobil, nimmt dieses den Behälter entgegen. Auch auf einem Wertstoffhof wird der alte Benzinkanister fachgerecht entsorgt. Ob dabei Gebühren anfallen, hängt von dem Landkreis ab, in dem Sie wohnen. Bei kleinen Mengen und Kanistern dürften Sie aber zumeist nichts für die Abgabe zahlen müssen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team