Das Geäst, das bei Ihrer Gartenarbeit entsteht, ist in den meisten Fällen zu groß für den Kompost und sollte deswegen erst zerkleinert werden. Zu diesem Zweck benötigen Sie einen Benzin-Häcksler bzw. Holzhäcksler. Die Äste werden in den Einwurf geschoben, wo sie vom Schneidsystem erfasst und eingezogen werden. Dabei gilt es zwei verschiedene Arten von Schneidsystemen eines Benzin-Häckslers bzw. Holzhäcksles zu unterscheiden:
- Messerschneidwerke
- Walzenschneidwerke
Messerschneidwerke bestehen, wie der Name schon sagt, aus einer Scheibe mit rotierenden Messerklingen. Diese Klingen drehen sich sehr schnell im Kreis. Von den rotierenden Klingen erfasstes Gehölz wird innerhalb von Sekunden zerkleinert und zum Auswurf befördert. Messerschneidewerke zerkleinern Geäst und kleine Blätter besonders gründlich, sodass der entstehende Mulch eher fein ist.

Im Gegensatz zu Messerschneidewerken rotieren die Klingen eines Walzenhäckslers nicht im Kreis. Tief im Häcksler befindet sich eine Walze aus Klingen, die einmal erfasstes Holz zunächst einzieht, an ein Gegenstück quetscht und schließlich schneidet. Durch die rotierende Walze funktioniert der automatische Einzug des Geästs – also die Benzin-Häcksler-Einzugswalze – bedeutlich besser, allerdings ist auch der entstehende Mulch etwas gröber. Ein Benzin-Häcksler mit automatischer Einzugswalze ist also vor allem für einen großen Durchsatz prädestiniert.
Bei Walzenhäckslern sollten Sie immer den Zustand der Gegenplatte im Auge behalten, da diese sich bei regelmäßiger Verwendung abnutzt. Ein eindeutiges Zeichen, dass die Platte abgenutzt ist, lässt sich an der Qualität des Mulches erkennen. Wenn Sie Unregelmäßigkeiten in der Qualität des Mulches erkennen, sollten Sie den Hersteller Ihres Holz-Garten-Häckslers kontaktieren und ein Ersatzteil anfordern.
Vor- und Nachteile von Walzenschneidwerken gegenüber Messerschneidwerken bei einem Holz-Garten-Häcksler:
Vorteile- automatischer Selbsteinzug
- kein Stopfer benötigt
- leiser als Messerschneidwerke aufgrund der niedrigeren Rotationsgeschwindigkeit der Walzen
Nachteile- grober Mulch
- Abnutzung der Gegenplatte nach etwa fünf Jahren (bei regelmäßiger Verwendung)

Dieser Zipper-Benzin-Häcksler „ZI-HAEK 4100“ ist unseres Erachtens auch für größere Gärten mit älterem Baumbestand geeignet.
Wir haben vor, bei uns im Garten einen kleinen Baum zu fällen, der ist allerdings deutlich dicker als die Schnittkapazitäten von Benzin-Häckslern. Gibts da Möglichkeiten das Schnittgut loszuwerden?
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihre Frage zu unserem Benzin-Häcksler-Vergleich.
In einem solchen Fall dürfte es schwer werden, das Schnittgut zu Mulch zu verarbeiten. Die einfachste Möglichkeit ist, die Gartenabfälle zum nächsten Recyclinghof zu fahren. Die Stadtreinigung übernimmt dann die Wiederverwertung Ihres Holzabfalls.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team