Wenn Sie vorhaben, einen BenQ-Beamer zu kaufen, sollten Sie sich zuvor überlegen, wo er stehen und wozu er eingesetzt werden soll. Denn für einen Business-Beamer gelten laut gängiger BenQ-Beamer-Tests im Internet andere Anforderungen als für einen Heimkino-Beamerwie den BenQ TK850i.
BenQ-Business-Beamer kommen meist tagsüber in Besprechungsräumen zum Einsatz und benötigen eine entsprechend hohe Leuchtkraft, damit sie trotz Tageslicht und kurzen Abständen zur Leinwand ein brauchbares Bild erzeugen können. Ein guter Business-Beamer sollte mindestens 3.000 Lumen und eine Auflösung von 1.024 x 768 Pixeln bieten und über ein möglichst hohes Kontrastverhältnis verfügen.
Da mittlerweile fast alle gängigen Laptops über einen HDMI-Anschluss verfügen, ist dieser auch beim Beamer Pflicht. LAN oder WLAN sind allerdings nicht zwingend erforderlich.
Tipp: Moderne Beamer sind zusätzlich mit einem USB-C-Anschluss ausgestattet, für dessen Nutzung Besitzer eines älteren Laptops allerdings häufig auf einen Adapter zurückgreifen müssen.
Im heimischen Wohnzimmer ist der Projektionsabstand zur Leinwand meist größer und der Raum lässt sich leichter verdunkeln. Somit reicht ein BenQ-Beamer mit 1.500 Lumen Leuchtleistung in den meisten Fällen aus. Der Kontrast darf aber dennoch hoch ausfallen, damit auch dunkle Szenen gut erkennbar sind. Zudem bieten viele BenQ-Heimkino-Beamer spezielle Zusatzfunktionen für die Farboptimierung (z. B. eine HDR-Unterstützung).
Als Anschlussmöglichkeit sollte auch hier mindestens eine HDMI-Buchse vorhanden sein. Die maximale Auflösung ist hingegen eine Kostenfrage. Full HD gilt im Heimkino-Bereich mittlerweile als Standard, noch schärfer wird’s mit einem BenQ-4K-Beamer. Wenn Sie nur hin und wieder Filme oder Sport auf der großen Leinwand schauen möchten, reicht aber auch ein Beamer mit WXGA oder 1.280 x 720 Pixeln aus.
Wie muss ich denn den Beamer ausrichten, ob ein optimales Bild zu erhalten?
Grüße
Herbert
Hallo Herbert,
vielen Dank für Ihren Kommentar und Ihr Interesse an unserem BenQ-Beamer-Vergleich.
Sehen Sie als Erstes in der Herstellerbeschreibung nach, welcher Abstand zwischen Beamer und Leinwand bestehen sollte. Stellen Sie das Gerät auf eine ebene Unterlage (z. B. einen Tisch) und richten Sie es mithilfe der verstellbaren Standfüße individuell aus. Die Feinjustierung nehmen Sie anschließend mithilfe des Schärferings am Objektiv vor.
Wenn Sie den Beamer regelmäßig nutzen möchten, empfehlen wir, ihn mithilfe einer speziellen Halterung an der Wand oder an der Decke zu fixieren. So müssen Sie die Einstellungen nicht jedes Mal neu vornehmen und es besteht auch keine Stolpergefahr durch herumliegende Kabel.
Wir hoffen, dass wir Ihnen mit dieser Antwort weiterhelfen konnten.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team