Das Wichtigste in Kürze
  • Wenn Sie Barista-Kaffee kaufen, erhalten Sie ganze Kaffeebohnen, die Sie für die weitere Verarbeitung entweder mit einer Kaffeemühle mahlen müssen oder einfach in einen Kaffeevollautomaten füllen können. Je nach Röstgrad und Art der Bohnen kann das Aroma milder oder intensiver ausfallen. Die besten Barista-Kaffeebohnen sind Arabica-Bohnen, die im Idealfall aus biologischer Erzeugung stammen.
Im Test: Eine Hand hält eine Packung Barista-Kaffeebohnen der Sorte Crema.

Wir sehen hier Melitta-Barista-Kaffeebohnen „Classic Crema“ mit mittlerer Röstung, die sich sowohl für Café au Lait als auch für Caffè Crema eignen.

1. Was ist das Besondere an Barista-Kaffeebohnen?

Im Gegensatz zu herkömmlichen Kaffeebohnen werden Barista-Kaffeebohnen besonders schonend und langsam in einer sich drehenden Trommel geröstet. Durch dieses Röstverfahren erhalten Produkte wie die Jacobs-, Melitta- und Lavazza-Barista-Kaffees aus unserer Tabelle ein besonders gutes Aroma mit geringem Säureanteil.

Blick auf die Packungsseite von getesteten Barista-Kaffeebohnen.

Die Seite der Jacobs-Barista-Kaffeebohnen zeigt uns die Herkunft aus der EU und unterstreicht das Engagement für Nachhaltigkeit in der gesamten Lieferkette.

Wie zahlreichen Barista-Kaffeebohnen-Tests im Internet zu entnehmen ist, steigt der Grad der Röstung mit der Röstdauer. Während sehr helle Barista-Kaffeesorten bereits nach zehn Minuten fertig geröstet sind, dauert der Röstvorgang bei der Gewinnung von sehr dunklen Bohnen bis zu einer halben Stunde an.

Im Test: Eine Packung Barista-Kaffeebohnen steht in einem Regal.

Jacobs-Barista-Kaffeebohnen „Crema“ bieten mit Röstgrad 5/10 laut Hersteller einen ausgewogenen Geschmack, der besonders für Latte Macchiato und Cappuccino geeignet ist.

Wussten Sie schon? Der Röstgrad wiederum entscheidet über die Geschmacksrichtung und die Stärke des Aromas. Barista-Espresso-Bohnen haben gewöhnlich den Röstgrad „dark“ (dunkel) und bieten ein sehr kräftiges, vollmundiges Aroma, das durchaus würzig sein kann. Barista-Kaffee-Crema-Sorten wie das Jacobs-Barista-Crema-Angebot aus unserer Tabelle werden hingegen mittellang erhitzt und schmecken deutlich ausgewogener.

2. Wie bewerten Barista-Kaffeebohnen-Tests im Internet Arabica- und Robusta-Bohnen?

Manche Produkte aus unserem Barista-Kaffeebohnen-Vergleich bestehen zu hundert Prozent aus Arabica-Bohnen, während anderen Sorten, wie den Jacobs-Barista-Bohnen und den Melitta-Barista-Bohnen, auch ein Robusta-Anteil beigemengt ist. Doch welche Bohnen sind nun hochwertiger und ergeben den besseren Kaffee?

Barista-Kaffeebohnen-Test: Eine Hand hält eine blaue Packung.

Dieser Dallmayr-Barista-Kaffeebohnen „Home Caffè Crema Dolce“ sind für ihre milde Röstung und geringe Säure bekannt, wie wir erfahren.

Die meisten Kaffeekenner schwören auf den besonders milden und harmonischen Geschmack von Arabica-Bohnen. Robusta-Bohnen hingegen gelten als bitterer und weisen eine holzige Note auf.

Auf der Rückseite einer Packung getestete Barista-Kaffeebohnen stehen Informationen zum Produkt.

Wir finden heraus: Diese Melitta-Barista-Kaffeebohnen „Classic Crema“ werden nach 4C-Standards bezogen, um nachhaltigen Anbau und faire Bedingungen sicherzustellen.

Diverse Barista-Kaffeebohnen-Tests im Internet weisen jedoch darauf hin, dass das Endergebnis nicht allein von den Bohnen abhängt. Je nach Röstqualität und Kaffeemaschine könne man auch mit Robusta-Bohnen einen erstklassigen Kaffee erhalten.

Barista-Kaffeebohnen-Test: Auf der Vorderseite einer Packung ist die Stärke angegeben.

Diese Favourites-Barista-Kaffeebohnen bestehen aus einer Arabica-Robusta-Mischung und sind für die Zubereitung von Caffè Latte und Latte Macchiato geeignet.

3. Welche Kaffeemaschine benötigen Sie für Barista-Kaffeebohnen?

Bevor Sie Barista-Kaffeebohnen kaufen, sollten Sie prüfen, ob das gewünschte Produkt für Ihre Kaffeemaschine optimiert wurde. Fast jeder Hersteller empfiehlt andere Geräte für seinen Kaffee.

Barista-Kaffeebohnen getestet: Auf einer Seite der Verpackung stehen Informationen zum Inhalt.

Die Verpackung der Melitta-Barista-Kaffeebohnen Classic Crema betont das volle Aroma und empfiehlt die Zubereitung besonders im Vollautomaten.

Auf der sicheren Seite sind Sie fast immer, wenn Sie einen Vollautomaten oder eine Siebträgermaschine zu Hause haben. Die meisten Barista-Kaffeebohnen sind darüber hinaus mit French-Press-Modellen kompatibel.

Barista-Kaffeebohnen Test

Videos zum Thema Barista-Kaffeebohnen

In diesem Testvideo dreht sich alles um die Melitta Caffeo Barista TS Smart – ist sie wirklich ein echter Geheimtipp? In nur drei Sätzen erfahren Sie alles über das Produkt Caffeo F850-102 von Melitta: Von der einfachen Bedienung und dem edlen Design bis hin zur herausragenden Kaffeequalität – diese Kaffeemaschine hat das gewisse Etwas, das sie zu einem absoluten Must-Have für Kaffeeliebhaber macht!

In diesem spannenden YouTube-Clip dreht sich alles um die besten Kaffeebohnen für deinen Vollautomaten! Unser erfahrener Barista gibt dir wertvolle Tipps und Empfehlungen für die perfekte Tasse Kaffee zu Hause. Tauche ein in die faszinierende Welt der Aromen und erfahre, welche Kaffeebohnen dein Kaffeegenuss auf ein neues Level heben können. Lass dich von unseren Experten überzeugen und finde die passenden Bohnen für deinen Geschmack!

In diesem informativen YouTube-Video stellen euch roastmarket die besten Kaffeebohnen der Welt vor und klären euch darüber auf, worauf es wirklich ankommt. Erfahrt, wie ihr euren Kaffee zu Hause in Barista-Qualität zubereiten könnt und erhaltet wertvolle Tipps und Tricks für den perfekten Kaffeegenuss. Taucht ein in die Welt der hochwertigen Kaffeebohnen und entdeckt euren neuen Lieblingskaffee.

Quellenverzeichnis