Damit Sie und auch Ihr Motorrad das Verladen heil überstehen, gibt es einiges zu beachten, das Ihrer Sicherheit und der Unversehrtheit Ihrer Maschine dient.
Unterziehen Sie die Traglast der Auffahrrampe für Ihr Motorrad keinem Test – bitte halten Sie sich an die Herstellerangaben, welche Maximallast möglich ist. Diese wichtige Information finden Sie auch in unserem Vergleich Auffahrrampen für Motorräder. Wichtig: Falls Sie die Maschine nicht die Rampe hochschieben, sondern sie hinauffahren, rechnen Sie bitte neben der Tankfüllung auch Ihr eigenes Gewicht ein. Wenn die Rampe nicht über eine ausreichend große Traglast verfügt, kann die Motorrad-Verladerampe brechen, wodurch Sie unter Umständen erhebliche Verletzungen davontragen.
Dasselbe gilt für die Breite der Rampe: Sie muss von der Breite her unbedingt zu den Reifen Ihrer Maschine passen. Wenn die Rampe zu schmal ist, kann das Bike von der Motorrad-Auffahrrampe stürzen und Sie erheblich verletzen – Sie riskieren außerdem große Schäden an Ihrem Bike.
Der Untergrund, auf dem die ganze Aktion des Verladens stattfinden soll, muss stabil sein und das zu beladende Fahrzeug darf nicht wegrollen. Hängen Sie die Rampe ein und sichern Sie sie auf der Ladefläche, zum Beispiel mit Sicherungsbolzen. Hartgummikeile oder Antirutsch-Matten aus Gummi sichern die andere Seite der Rampe vor dem Wegrutschen. Entsprechendes Zubehör erhalten Sie im Fachhandel.
Ich habe mir kürzlich eine Auffahrrampe für meine BMW zugelegt und bin sehr zufrieden damit! Was ich aber noch brauche, ist eine vernünftige Transportsicherung. Was nehme ich da am besten?
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Motorrad-Auffahrrampen-Vergleich.
Damit Ihr Fahrzeug während des Transports sicher steht, empfehlen wir Ihnen eine Motorradwippe aus unserem Vergleich.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team