In vielen Armierungsgewebe-Tests wird vor allem auf Reißfestigkeit, Verarbeitung und Preis-Leistungs-Verhältnis geachtet. Doch nicht immer sind die Unterschiede auf den ersten Blick erkennbar.
Damit Sie im Armierungsgewebe-Vergleich eine gut informierte Entscheidung treffen können, beantworten wir hier die häufigsten Leserfragen mit Bezug auf WDVS-Armierungsgewebe, Varianten für Innen- und Außenputz, Verarbeitungstipps und Sonderanwendungen.
6.1. Wie viel muss Armierungsgewebe überlappen?
Für eine tragfähige Verbindung sollte das Armierungsgewebe in Stoßbereichen mindestens 10 cm überlappen. An Gebäudeecken oder an besonders beanspruchten Stellen – etwa bei der Armierung von Fensterlaibungen – empfehlen viele Fachbetriebe sogar 15 cm Überlappung, um Rissbildungen im Putz langfristig zu vermeiden.
Wichtig ist dabei, dass die Gewebe sich plan- und faltenfrei überlagern. Wird zusätzlich Armierungsmörtel verwendet, sollte das Einbetten beider Lagen zügig und ohne Lufteinschlüsse erfolgen.
Tipp: Beim Verarbeiten von Armierungsgewebe für die Fassade immer von oben nach unten arbeiten – das erleichtert die Einbettung und beugt Blasenbildung vor.
» Mehr Informationen 6.2. Ist jedes Armierungsgewebe für WDVS (Wärmedämmverbundsysteme) geeignet?
Nein, nicht jedes Gewebe ist automatisch WDVS-kompatibel. Um Schäden im Fassadenaufbau zu vermeiden, sollte bei Wärmedämmverbundsystemen ausschließlich geprüftes WDVS-Armierungsgewebe verwendet werden.
Dieses ist meist mit einer CE-Kennzeichnung nach ETAG 004 versehen und weist eine erhöhte Alkalibeständigkeit sowie eine definierte Zugfestigkeit auf. Einfache Varianten, wie etwa verzinktes Armierungsgewebe oder Fliesen-Armierungsgewebe, sind dafür nicht geeignet. Auch Lehm-Armierungsgewebe erfüllt andere Anforderungen.
» Mehr Informationen 6.3. Wie teuer ist Armierungsgewebe?
Die Preise für Armierungsgewebe variieren je nach Flächengewicht, Material und Verarbeitung. Günstige Rollen für Innenanwendungen kosten etwa 0,30 bis 0,80 €/m², während Gewebe für die Fassadendämmung im Bereich von 1,20 bis 2,50 €/m² liegen können.
Spezielle Varianten wie Armierungsgewebe aus Edelstahl oder hochfeste Gewebe mit über 200 g/m² liegen auch bei über 4 €/m². Für größere Mengen lohnt der Blick auf Rollenware (z. B. 50 m × 1 m). Bei Sets für den Innenbereich ist oft bereits Armierungsgewebe für Ecken beigefügt.
Hier ein paar gängige Preise:
- Standard-Glasfasergewebe: 160 – 200 g/m² ca. 1,50 €/m²
- Verzinktes Drahtgewebe: für Boden & Putzträger ca. 1,20 bis 2,00 €/m²
- WDVS-zertifiziertes Gewebe: ab 2,00 €/m²
» Mehr Informationen 6.4. Welches Armierungsgewebe für außen?
Für die Anwendung im Außenbereich sind ausschließlich witterungsbeständige und alkalibeständige Materialien geeignet. Standard ist heute glasfaserverstärktes Armierungsgewebe für den Außenputz (4×4 mm oder 6×6 mm; 160–200 g/m²).
Achten Sie auf Gewebe mit Zulassung für Fassadenarbeiten (z. B. von Herstellern wie Knauf, Sto, Probau oder Brillux), insbesondere bei Sanierungen mit Fassadendämmung. Für exponierte Bereiche kann auch verzinktes Armierungsgewebe sinnvoll sein.
Tipp: Auch unter mineralischen Deckputzen ist eine UV-stabile Qualität entscheidend: Wählen Sie nur Gewebe mit entsprechender Beschichtung.
» Mehr Informationen 6.5. Kann man Armierungsgewebe auch für Bastelprojekte mit Gips oder Beton verwenden?
Vor allem bei kleineren Projekten mit Gips, Beton oder Spachtelmasse lässt sich Armierungsgewebe als Struktur- und Trägerlage nutzen. Es verleiht Modellierungen zusätzliche Stabilität, verhindert Spannungsrisse beim Trocknen und ermöglicht dünnwandige Konstruktionen.
Besonders beliebt ist dabei Glasfaser-Armierungsgewebe mit 4×4 mm Maschenweite, da es sich leicht zuschneiden und in verschiedene Formen bringen lässt. In Bastelsets für Beton-Gießformen oder Gipsreliefs wird es teilweise schon mitgeliefert. Wichtig ist, kein Gewebe mit zu hoher Steifigkeit oder Drahtkern zu verwenden, da diese zu Materialablösungen führen könnten.
» Mehr Informationen Videos zum Thema Armierungsgewebe
In diesem YouTube-Video erfahren Sie, wie Sie Innenwände mit Armierungsgewebe professionell verputzen können. Schritt für Schritt wird Ihnen gezeigt, wie Sie die Armierung anbringen und den Verputz gleichmäßig auftragen können. Mit diesem Tutorial gelingt Ihnen ein haltbarer und ästhetischer Wandverputz mit Armierungsgewebe.
In diesem informativen YouTube-Clip dreht sich alles um das Thema Flächenarmierung bei WDVS. Erfahren Sie, welche Rolle das Armierungsgewebe spielt und wie es professionell angewendet wird. Informieren Sie sich über Flächenarmierung und lernen Sie dabei wertvolle Tipps und Tricks für ein perfektes Ergebnis kennen.
Kann man als Armierungsmörtel auch Gips-Haftputz verwenden?
Hallo Herr Lambrus,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Armierungsgewebe-Vergleich.
Ja, als Ersatz können Sie auch einen Gips-Haftputz problemlos verwenden. Allerdings sollten Sie dabei darauf achten, dass Gips-Haftputz meist nur für Innenräume gedacht ist und die notwendigen Kriterien für eine Verwendung im Außenbereich nicht erfüllt.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen behilflich sein.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team