- Glättkellen (oft auch Glättekellen oder Traufel) kommen bei vielen verschiedenen Arbeiten zum Einsatz und eignen sich besonders für den Trockenbau, dem Verteilen von Fliesenkleber und Verputzen von Fassaden. Normaler Stahl kann durch den Kontakt mit Putz oder Spachtelmasse rosten. Damit die Glättekelle rostfrei bleibt, wird bei den meisten Glättekellen Edelstahl als Blattmaterial verwendet. Allerdings kann auch Edelstahl rosten, daher sollten Sie die Glättkelle nach Benutzung immer gründlich reinigen.
1. Wodurch zeichnet sich die beste Glättkelle aus?
Wenn Sie eine gute Glättkelle kaufen möchten, sollten Sie auf mehrere Aspekte achten. So sollte der Griff aus Holz, Durasoft oder Softgrip bestehen, da beim großflächigen, längeren Arbeiten es sonst zu Blasenbildung an den Händen kommen kann. Insbesondere bei längerem Einsatz macht sich ein niedriges Gewicht von ca. 300 g positiv bemerkbar.
Ebenso sollte die Kelle hochwertig verarbeitet sein, sonst kann sich beim Dauer-Test der Glättkelle das Blatt verbiegen oder sich im Extremfall das Blatt vom Griff lösen. Kellen mit guter Handhabung verfügen über ein flexibles Blatt, denn damit können Sie besonders einfach glatte Oberflächen erzeugen.
Sollte sich das Blatt der Kelle lösen, müssen Sie die gesamte Kelle ersetzen, da eine Reparatur meist nicht sinnvoll ist.
2. Was müssen Sie bei der Wahl der Form beachten?
Die unterschiedlichen Kellenformen passen zum jeweiligen Einsatzzweck: Wenn Sie Fliesen verlegen, sollte die Glättekelle gezahnt sein, denn damit können Sie den Kleber gleichmäßig strukturieren. Eine venezianische Glättekelle hingegen kann besonders bei feinen Spachteltechniken wie Stucco Veneziano zur Strukturierung punkten. Denn die Ecken der Glättkelle sind stark abgerundet, um Riefenbildung, also feine Rillen in der Oberfläche, zu verhindern.
Möchten Sie Riefen vermeiden, aber keine spezielle Spachteltechnik wie Stucco Marmorino einsetzen, empfehlen wir eine leicht abgerundete Glättkelle. Diese ermöglicht glatte Oberflächen, ist aber meist größer als eine venezianische Glättekelle. Eine Glättekelle aus Kunststoff ist zwar sehr leicht, allerdings eignet sie sich nur für kleinere Ausbesserungen. Den Anforderungen im Trockenbau oder beim Fliesenlegen hält sie leider nicht stand.
Für Silikonfugen im Bad eignen sich Glättkellen leider nicht, benutzen Sie dafür lieber einen Fugenglätter.
3. Welche Maße empfehlen Glättkellen-Tests im Internet?
Eine klare Empfehlung geben Glättkellen-Tests im Internet leider nicht, denn neben der Form wird auch die Größe hauptsächlich durch den geplanten Einsatzzweck bestimmt. Möchten Sie enge, schmale Stellen verspachteln, die eventuell noch schwer erreichbar sind, sollten Sie zu einer kleinen Glättkelle mit 20 x 8 cm Blättfläche greifen.
Planen Sie hingegen oft im Trockenbau mit der Glättkelle zu verputzen, werden Sie mit einer kleinen Kelle wesentlich langsamer sein und mehr Aufwand haben. Wählen Sie für großflächige Oberflächen lieber ein Modell mit zumindest 27 x 13 cm Blattfläche aus unserem Glättkellen-Vergleich aus.
Bildnachweise: Adobe Stock/Dangubic (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im Glättkellen-Vergleich vorgestellt und bewertet?
Die Redaktion von Vergleich.org hat im Glättkellen-Vergleich 11 Produkte von 11 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. Marshalltown, Nela, Ox, Knauf, Trebi, Meister, Colorus, Bonum, Wolfcraft, DEWEPRO, Connex. Mehr Informationen »
Welche Glättkellen aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?
Unser Preis-Leistungs-Sieger Marshalltown 4681DFDL wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 61,90 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für eine Glättkelle ca. 30,45 Euro. Mehr Informationen »
Wie heißt das Glättkelle-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?
Das meistbewertete Glättkelle-Modell aus unserem Vergleich mit 1105 Kundenstimmen ist die OX Pro UltraFlex (P530111). Mehr Informationen »
Was ist die beste Bewertung, die an eine Glättkelle aus dem Glättkellen-Vergleich vergeben wurde?
Die beste Bewertung, die eine Glättkelle aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 130 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde die Connex COX781231. Mehr Informationen »
Gab es unter den 11 im Glättkellen-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?
Einen klaren Favoriten gab es im Glättkellen-Vergleich nicht, denn die Redaktion hat gleich 3 Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Jedes dieser Modelle ist eine hervorragende Option für Kaufinteressenten: Marshalltown 4681DFDL, Nela 103C und OX Pro UltraFlex (P530111) Mehr Informationen »
Wie viele unterschiedliche Glättkelle-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?
Insgesamt haben 11 Glättkellen Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 11 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „Glättkellen“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: Marshalltown 4681DFDL, Nela 103C, OX Pro UltraFlex (P530111), Knauf 4694, TREBI Doppelblatt 245535 , Meister 4136980 , Colorus 441-XX-AE , Bonum 5173400, Wolfcraft 4043000, DEWEPRO Profi 201 und Connex COX781231 Mehr Informationen »
Welche andere Produktkategorie ist für Interessenten an der Kategorie „Glättkellen“ noch besonders interessant?
Wer Interesse an der Produktkategorie „Glättkellen“ hat, interessiert sich vielleicht auch für die Kategorie „Glättekelle“. Mehr Informationen »
Name das Produkts | Preis in Euro bei Amazon | Handhabung | Vorteil des Glättkelle | Produkt anschauen |
---|---|---|---|---|
Marshalltown 4681DFDL | 61,90 | +++ | Besonders gute Handhabung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Nela 103C | 63,60 | ++ | Besonders hochwertige Verarbeitung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
OX Pro UltraFlex (P530111) | 37,79 | +++ | Besonders flexibles Blatt | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Knauf 4694 | 33,75 | +++ | Mit gebogenem Blatt | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
TREBI Doppelblatt 245535 | 29,95 | +++ | Besonders gute Handhabung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Meister 4136980 | 11,60 | +++ | Besonders gute Handhabung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Colorus 441-XX-AE | 24,99 | ++ | Runde Ecken für besonders glatte Oberflächen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Bonum 5173400 | 31,86 | ++ | Mit gebogenem Blatt | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Wolfcraft 4043000 | 13,08 | ++ | Runde Ecken für besonders glatte Oberflächen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
DEWEPRO Profi 201 | 13,40 | ++ | Mit 4x4-mm-Zahnung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Connex COX781231 | 12,99 | ++ | Mit 15x15-mm-Zahnung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Hallo,
machen die Kellen mit gebogenem Blatt Sinn? Hab da unterschiedliches gehört.
Gruß,
Gerhard
Lieber Gerhard,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Glättkellen-Vergleich.
Gebogene Glättkellen (Traufeln) haben den Vorteil, dass beim Auftrag eine leicht erhöhte Schicht entsteht, was gerade beim Verfugen einen Zeitvorteil bringt. Denn dadurch entfällt das mehrmalige Auftragen dünnerer Schichten.
Die meisten Glättkellen sind derart flexibel, dass durch den beim Abziehen entstehenden Druck das Blatt eben wird, was die Herstellung einer glatten Oberfläche ermöglicht. Allerdings sollten Sie beachten, dass eine Q4-Verspachtelung mit einer gebogenen Traufel einiges an Übung und Erfahrung voraussetzt.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team