Vorteile
- aus hochwertigen Materialien
- mit integrierten Höhlen
- tiefes Relief
Nachteile
- nicht anpassbar
Aquarium-Rückwand Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Zoopaul Aquarium-Rückwand | Wyskont Korfu | Robizoo AGB050 | Robizoo ABG033 | Juwel Aquarium Cliff Light | Atg Aquarium-Rückwand | Ekol Aquarium-Rückwand | Aquariumimpex FF-EL100x50PL |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Zoopaul Aquarium-Rückwand 10/2025 | Wyskont Korfu 10/2025 | Robizoo AGB050 10/2025 | Robizoo ABG033 10/2025 | Juwel Aquarium Cliff Light 10/2025 | Atg Aquarium-Rückwand 10/2025 | Ekol Aquarium-Rückwand 10/2025 | Aquariumimpex FF-EL100x50PL 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Material & Eigenschaften | ||||||||
hohe Qualität | hohe Qualität | hohe Qualität | sehr hohe Qualität | sehr hohe Qualität | sehr hohe Qualität | hohe Qualität | hohe Qualität | |
glasfaserverstärkter Kunststoff | Schaumstoff | glasfaserverstärkter Kunststoff | glasfaserverstärkter Kunststoff | beschichteter Kunstharz | glasfaserverstärkter Kunststoff | glasfaserverstärkter Kunststoff | glasfaserverstärkter Kunststoff | |
100 x 60 cm | 100 x 50 cm | 120 x 50 cm | 150 x 50 cm | individuell | 100 x 50 cm | individuell | 100 x 50 cm | |
Aussehen & Aufbau der Aquarium-Rückwand | ||||||||
sehr ähnlich | sehr ähnlich | sehr ähnlich | sehr ähnlich | sehr ähnlich | sehr ähnlich | sehr ähnlich | weicht ab | |
Optik | Felsen / Wurzel | Wurzel | Felsen | Felsen / Wurzel | Felsen | Schiefer | Felsen / Wurzel | Felsen |
1 Stück | 1 Stück | 1 Stück | 2 Stück | 1 Stück | 1 Stück | 1 Stück | 1 Stück | |
Maße der Rückwand (B x H x T) | 97 x 54 x 6 cm | 100 x 47 x 13 cm | 117 x 46 x 3 cm | 147 x 46 x 3 cm | 60 x 55 x 3 cm | 97 x 45 x 4 cm | 97 x 35 x 10 cm | 97 x 46 x 3 cm |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Demnächst lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Um Fischen ein optisch ansprechendes Heim zu bieten, entscheiden sich viele Aquaristik-Begeisterte für eine Aquarium-Rückwand. Unterschieden wird hier zwischen Strukturwänden und Folien.
Im Folgenden unseres Vergleichs von Aquarium-Rückwänden besprechen wir die Vorzüge einer solchen Aquarium-Dekoration. Hierfür stellen wir verschiedene Varianten vor. Weiterhin gehen wir auf wichtige Merkmale ein, die Sie bedenken sollten, um die beste Aquarium-Rückwand zu finden. Besprochen werden Kriterien wie Material und Maße. Überdies gehen wir auch auf beleuchtete Varianten ein.
Laut Online-Tests wertet eine Aquarium-Rückwand in erster Linie das Aquarium optisch auf. So gibt der Hintergrund dem Aquarium eine zusätzliche Tiefe bzw. Ebene oder schafft einen Kontrast.
Weiterhin lassen sich Kabel hinter der Aquarium-Rückwand verstecken, die der Beleuchtung dienen. So können beispielsweise die Kabel einer LED-Rückwand für das Aquarium oder der Wasserpumpe unauffällig hinter einer dunklen Folie oder einer abschirmenden Wand platziert werden.
Überdies werde auch 3D-Aquarium-Rückwände mit Höhlen angeboten. Diese bieten Fischen sowie anderen Aquarienbewohnern zusätzliche Versteckmöglichkeiten.
Nachfolgend besprechen wir die optischen Unterschiede der gängigsten Varianten.
Möchten Sie das Aquarium optisch aufwerten, können Sie sich für ein festes 3D-Modul für die Aquarium-Rückwand oder alternativ eine Folie entscheiden.
3D-Rückwände für das Aquarium werden innerhalb des Beckens angebracht. Punkten können diese Rückwand-Varianten mit einer natürlichen sowie realistischen Optik. Angeboten werden sie unter anderem von Back to Nature und Arstone.
Hinweis: Bedenken sollten Sie, dass insbesondere 3D-Rückwände für das Aquarium mit Höhlen mitunter viel Platz einnehmen. Daher kommen diese allem voran für große Aquarien infrage.
Sind Sie hingegen auf der Suche nach einem platzsparenden Dekor, bietet sich eine Rückwandfolie an. Hierbei handelt es sich um eine Art Poster für die Aquarium-Rückwand. Im Gegensatz zum festen Modul befindet sich diese optisch aufwertende Variante der Aquarium-Rückwand nicht innen, sondern wird von außen an die Glasscheibe geklebt.
Erhältlich sind die Folien für die Aquarium-Rückwand in diversen Varianten. So können Sie die Aquarium-Rückwand mit einer schwarzen Folie bekleben. Als beliebt gelten laut Online-Tests zudem auch blaue Aquarium-Rückwände. Doch ist eine blaue oder eine schwarze Rückwand für ein Aquarium besser?
Sowohl mit einer schwarzen als auch einer blauen Wand schaffen Sie einen optischen Kontrast zu den Pflanzen und Fischen. Online-Tests berichten, dass eine Aquarium-Rückwand in Schwarz von einigen Aquaristik-Begeisterten als zu düster empfunden wird. Mit einer blauen Rückwand bietet sich hier ein ähnlich kontrastreicher Effekt, der insgesamt als weniger bedrückend empfunden wird.
Weiterhin gelten auch weiße und milchige Folien als bliebt. Im Gegensatz zum dunklen Poster für die Aquarium-Rückwand schaffen diese ein diffuses Design, das das Aquarium optisch größer wirken lässt – ähnlich wie ein Spiegel. Neben diesen werden auch selbstklebende Aquarium-Rückwände angeboten, auf denen eine bunte Unterwasserwelt abgebildet ist.
Eine Rückwand sowie eine Beleuchtung werten das Aquarium optisch auf.
Möchten Sie eine Aquarium-Rückwand kaufen, sollten Sie zunächst prüfen, ob das ausgewählte Produkt überhaupt für eine Nutzung im Aquarium geeignet ist. Denn mitunter werden auch Rückwände für das Terrarium angeboten, die nicht für das Aquarium infrage kommen. Viele Rückwände können Sie jedoch sowohl für Ihr Aquarium als auch Terrarium nutzen.
Insbesondere jene Aquarium-Rückwände, die innen in das Becken eingesetzt werden, sollten unbedenklich für die Aquarienbewohner sowie Pflanzen sein. Empfohlen werden laut Online-Tests unter anderem Aquarium-Rückwände aus beispielsweise natürlichem Kork. Neben Kork-Aquarium-Rückwänden sind auch besonders langlebige Produkte aus glasfaserverstärktem Kunststoff sowie Wände aus beschichtetem Kunstharz erhältlich. Nachgebildet werden mit Aquarium-Rückwänden dieser Art beispielsweise Wurzeln und Steine sowie Schiefer- oder Felswände.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, eine Aquarium-Rückwand mit Moos auszukleiden. Ähnlich wie Höhlen bieten Sie den Fischen mit den Pflanzen als Aquarium-Rückwand natürliche Versteckmöglichkeiten. Auch diverse Online-Tests von Aquarium-Rückwänden sprechen sich hierfür aus, da sich eine solche Pflanzen-Aquarium-Rückwand zudem insgesamt positiv auf die biologische Balance auswirke.
Weiterhin entscheiden sich viele Aquaristik-Begeisterte für eine Schiefer-Rückwand im Aquarium. Interessieren Sie sich für eine solche Rückwand-Verkleidung, sollten Sie zu einem ölfreien Produkt greifen. Weiterhin sollte der Schiefer frei von scharfen Kanten sein, um Verletzungen der Aquarienbewohner auszuschließen.
Eine Folie, die Sie von außen an die Rückwand des Aquariums kleben, besteht hingegen in der Regel aus robustem Kunststoff. Als vorteilhaft gilt, dass eine solche Folie anpassbar ist und individuell zugeschnitten werden kann.
Während Rückwand-Folien in der Regel als Meterware angeboten werden, sind Strukturrückwände als individuelle Systeme erhältlich.
Tipp: Einige Hersteller bieten speziell für ihre Aquarien passende Produkte an. So sind für Juwel-Aquarien beispielsweise sowohl Rückwände als auch Poster erhältlich.
Sind Sie auf der Suche nach einer Rückwand für Ihr Aquarium der Größe 120 x 50 Zentimeter (B x H), sollte eine geeignete Rückwand passgenaue Maße haben. Denn setzen Sie eine zu kleine Rückwand ein, können unschöne Ränder und Rillen verbleiben, in denen sich Algen ablagern. Dies erschwert unter anderem die Reinigung des Beckens.
Bei Unsicherheiten bezüglich der Größe oder bei Sondergrößen des Aquariums besteht zudem die Möglichkeit, sich für eine individuell anpassbare Rückwand zu entscheiden. Allem voran selbstklebende Folien können ohne Weiteres zugeschnitten werden. Aber auch bei vielen Strukturwänden ist dies möglich. Auf diese Weise können Sie beispielsweise auch ein größeres 150×60-Aquarium mit einer 3D-Rückwand auskleiden.
Statt mit einer 3D-Rückwand möchten Sie Ihr 150×60-Aquarium dekorativ beleuchten? Neben optischen Folien und Strukturwänden bieten viele Hersteller zudem auch LED-Rückwände für das Aquarium an.
Bei LED-Rückwänden handelt es sich um kabelgebundene Module, die hinter dem Becken positioniert werden. Dort dienen sie als eine Art indirekte Aquarium-Rückwand-Beleuchtung. Kombinierbar ist eine solche Wand zudem mit weiteren dekorativen Komponenten, die Sie innen anbringen können.
Positiv wirkt sich eine solche Beleuchtung unter anderem auf Pflanzen im Aquarium aus. Aber auch die Fische freuen sich über einen gut ausgeleuchteten Lebensraum. Während der Nachtruhe sollten Sie das Licht der Aquarium-Rückwand laut Online-Tests allerdings ausschalten.
In Kombination mit Steinen und Pflanzen schaffen Sie mit einer Aquarium-Rückwand ein stimmiges Gesamtbild.
Wie diverse Online-Tests von Aquarium-Rückwänden bestätigen, ist die Montage nicht besonders schwierig und erfordert zudem kein großes technisches Know-how. Hierbei gilt es, Strukturwände und Folien zu unterscheiden.
3D-Rückwände werden in der Regel mit einem speziellen Aquarium-Kleber bzw. Silikon fixiert. Doch welches Silikon kommt für eine Aquarium-Rückwand infrage?
Online-Tests von Aquarium-Rückwänden sprechen sich für schwarze und weiße Aquariensilikone aus. Angeboten werden diese unter anderem von Artstone. Im Gegensatz zu herkömmlichem Silikon punkten Aquariensilikone mit einer guten Beständigkeit gegenüber Wasser.
Weiterhin sollten Sie bedenken, dass die Montage einer solchen Strukturrückwand allem voran beim Einrichten eines Aquariums infrage kommt. Denn das spätere Anbringen würde einen erheblichen Aufwand mit sich bringen, da das Aquarium hierfür vollständig trockengelegt werden muss.
Haben Sie die Rückwand erfolgreich angeklebt, muss sie aushärten, bevor Pflanzen und Fische einziehen können. Je nach Kleber kann dies bis zu mehreren Tagen dauern. Erst danach sollten Sie das Aquarium mit Wasser befüllen.
» Mehr InformationenAquarium-Rückwandfolien sind meist selbstklebend, was die Montage erleichtert. Möchten Sie die Folie anbringen, ist somit lediglich ein Zuschnitt erforderlich – sofern die Maße der Folie noch nicht mit denen der Rückwand übereinstimmen.
Das Auftreagen erfordert viel Präzision. Besonders einfach ist es daher, den Überstand der Folie erst nach dem Auftragen auf die Rückwand beispielsweise mit einem Cuttermesser abzutragen. Sie können die Folie auch vor der Anbringung zuschneiden, falls Sie die Reste noch für etwas anderes verwenden möchten.
Tipp: Reinigen Sie die Rückwand des Aquariums zuvor mit Wasser und Seife. Auch die Verwendung eines Glasreinigers ist möglich. Im Anschluss entfernen Sie Staubreste mit einem Mikrofasertuch. Auf diese Weise sind später keine unschönen Verschmutzungen oder Kalkränder zu sehen.
Um die selbstklebende Folie blasenfrei aufzutragen, empfiehlt es sich, etwaige Blasen beispielsweise mit einer EC-Karte oder einem Geodreieck zu entfernen. Weiterhin ist es hilfreich, mit einer kleinen Fläche zu starten und sich dann vorzuarbeiten.
Neben selbstklebenden Folien werden auch Poster angeboten. Diese werden mit Klebestreifen fixiert. Darüber hinaus gibt es auch sogenannte Adhäsionsfolien. Hierbei handelt es sich um wieder ablösbare Aquarium-Rückwandfolien.
» Mehr InformationenIm Folgenden haben wir gängige Fragen und Antworten zum Thema Aquarium-Rückwand für Sie vorbereitet.
Möchten Sie eine Strukturrückwand von Algen befreien, können Sie einen Algenreiniger verwenden. Weiterhin ist es möglich, besonders hartnäckige Rückstände mit einer Bürste zu lösen.
Für eine vollumfängliche Reinigung ist die Trockenlegung des Aquariums nötig, da eine Entnahme nach der Montage in der Regel nicht ohne weiteres möglich ist.
» Mehr InformationenIn der Regel können die Strukturrückwände mehrere Jahre im Aquarium verbleiben. Äußere Einflüsse – wie zum Beispiel eine mangelhafte Pflege – können sich allerdings negativ auf das Material auswirken.
» Mehr InformationenGrundsätzlich ist es möglich, die Rückwand des Aquariums mit Spiegelfolie zu bekleben. Bedenken sollten Sie, dass sich die Spiegelung unter Umständen negativ auf das Verhalten von Fischen auswirken kann. So berichten Online-Tests von Aquarium-Rückwänden, dass sie die Spiegelung angreifen. Hierbei könnten sie sich verletzen.
» Mehr InformationenIm Rahmen dieses YouTube-Videos wird eine 3D-Struktur-Rückwand für Aquarien vorgestellt. Demonstriert wird unter anderem die Montage.
Im Rahmen dieses YouTube-Videos stellt das Team des Aquado-Zoos in Dortmund verschiedene Aquarium-Rückwände vor. Neben einer detaillierten Analyse der optischen Wirkung und der Möglichkeiten zur Gestaltung des Aquariums werden auch technische Aspekte wie die Verwendung von LED-Beleuchtung oder die Integration von Filtern diskutiert. Ein informativer und hilfreicher Leitfaden für Aquarianer, die auf der Suche nach einer Rückwand für ihr Aquarium sind.
Seit 2021 unterstützt Maja das Redaktionsteam von Vergleich.org bei allen Themen rund um Sport und Outdoor-Aktivitäten. Vor allem das Wandern und Klettern haben es ihr angetan. Drei Jakobswege ist sie schon gegangen. Sie kennt sich daher bestens mit Wanderequipment und allerlei Sportzubehör aus. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Outdoor und Sport regelmäßig Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden.
In ihrer Freizeit entspannt Maja gern beim Gärtnern auf ihrer Terrasse und beim abendlichen Kochen. Daher erstellt sie auch Haushalts-Vergleiche zu kleinen Küchengeräten.
Der Aquarium-Rückwand-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Aquarianer.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Geeignet für Aquarium | Terrarium | Anpassbar | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Zoopaul Aquarium-Rückwand | ca. 119 € | ![]() ![]() | |||
Platz 2 | Wyskont Korfu | ca. 106 € | ![]() ![]() | |||
Platz 3 | Robizoo AGB050 | ca. 74 € | ![]() ![]() | |||
Platz 4 | Robizoo ABG033 | ca. 134 € | ![]() ![]() | |||
Platz 5 | Juwel Aquarium Cliff Light | ca. 44 € | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
müssen die Rückwände verklebt werden?
Hallo Frau Kramer,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Aquarium-Rückwand-Vergleich.
Nicht jede Rückwand muss angeklebt werden, damit diese hält. Je nach Tiefe des Bodengrundes ist auch eine Verankerung im Boden möglich. Jedoch gilt es hier zu beachten, dass sich die Rückwand natürlich mit der Zeit auch lösen kann. Außerdem kann sich hinter der Rückwand jede Menge Schmutz ansammeln.
Daher raten viele Aquarium-Besitzer dazu, die Rückwand entsprechend zu verkleben. Aber auch hier gilt es zu beachten, dass ein späteres Entfernen je nach verwendetem Kleber nur schwer oder gar nicht möglich ist.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team