Das Wichtigste in Kürze
  • Ansitzsäcke kommen immer dann zum Einsatz, wenn Sie lange in der Kälte sitzen müssen, sei es bei der Jagd, beim Angeln oder bei Naturbeobachtungen.
  • Ein Ansitzsack mit Ärmeln bietet eine hohe Bewegungsfreiheit. Lässt sich das Fußteil hochklappen, dann können Sie mit dem Ansitzsack sogar laufen.
  • Im Winter ist ein beheizbarer Ansitzsack von Vorteil. In jedem Fall sollte der Ansitzsack geräuschlos sein, damit Sie unauffällig bleiben.

Ansitzsack-Test: Ein Jagd-Hochsitz auf einer weiten Fläche oberhalb von einem Wald in goldgelbem Morgenlicht.
Wenn Sie im Winter stundenlang draußen sitzen, etwa bei der Jagd oder beim Angeln, wird Kälte schnell zum Problem. Ein Ansitzsack hilft dabei, die Körperwärme zu halten, schützt vor Wind und Nässe und macht längere Ansitze deutlich erträglicher. In welcher Ausstattung Sie Ansitzsäcke finden, aus welchem Material sie bestehen und auf welche weiteren Eigenschaften Sie achten sollten, erfahren Sie in der Kaufberatung zu unserem Ansitzsack-Vergleich. Wenn Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Ansitzsäcke suchen, finden Sie diese in unserem FAQ-Kapitel.

1. Wodurch unterscheiden sich die verschiedenen Arten von Ansitzsäcken?

Ansitzsäcke unterscheiden sich unter anderem in ihrer Verwendung, ihrer Ausstattung und ihrer Größe.

1.1. Verwendung

Ein Jagd-Ansitzsack gehört zur Jagdbekleidung und kommt im Winter oder bei kühlen Temperaturen zum Einsatz. Aber auch bei der Bundeswehr wird der Ansitzsack genutzt, um Soldaten bei längeren Beobachtungen warmzuhalten. Beim Angeln, beispielsweise beim Eisangeln, kann ein Ansitzsack ebenfalls nützlich sein. Typischerweise gehört ein Ansitzsack jedoch zur Jagdbekleidung.

Hinweis: Ansitzen nennt man das längere, regungslose Verharren an einem festen Ort wie auf einem Hochsitz, um Wild zu beobachten oder gezielt zu erlegen. Diese Jagdmethode erfordert Geduld, Tarnung und möglichst wenig Bewegung.

1.2. Ausstattung

Zum einen liegt der Ansitzsack für Jäger oder Angler eng an, um die Körperwärme zu halten. Im Bereich des Oberkörpers bietet er jedoch ausreichend Bewegungsfreiheit, damit Sie schnell zu Ihrer Ausrüstung wie einem Fernglas greifen können.

Besonders praktisch ist ein Ansitzsack mit Ärmeln. Die Ärmel halten warm, lassen aber gleichzeitig genügend Bewegungsfreiheit für die Arme.

Jagd-Ansitzsack-Tests raten zu einem Modell mit hochklappbarem Fußteil. Wenn Sie das Fußteil hochklappen, können Sie mit dem Ansitzsack laufen ohne den Ansitzsack auszuziehen, beispielsweise wenn Sie vom Auto zum Hochsitz laufen. Bei der Bundeswehr ist ein Ansitzsack mit hochklappbarem Fußteil praktisch, wenn Soldaten die Beobachtungsposition wechseln müssen.

Ein Ansitzsack mit hohem Schulterteil und einer Kapuze schützt Sie am Hals, Nacken und Kopf. Ein hohes Schulterteil schließt den Ansitzsack gut ab und verhindert das Eindringen von Wind und Kälte. Eine Kapuze wird bei Bedarf über den Kopf gezogen und ersetzt oder ergänzt bei einem Winter-Ansitzsack die Mütze. Damit auch ohne Handschuhe die Hände warm bleiben, empfehlen Ansitzsack-Tests im Internet Modelle mit integriertem Muff oder Taschen für die Hände.

Wie ein Schlafsack ist ein Ansitzsack in der Regel mit einem seitlichen Reißverschluss ausgestattet. Er ermöglicht das einfache Anziehen des Ansitzsacks. Besonders flexibel ist ein Zwei-Wege-Reißverschluss. Ein Zwei-Wege-Reißverschluss lässt sich von oben und unten öffnen und bietet so mehr Bewegungsfreiheit sowie bei Bedarf eine bessere Belüftung.

1.3. Größe

Ansitzsäcke sind für Damen und Herren in unterschiedlichen Größen erhältlich. Diese werden je nach Hersteller in internationalen Größen, Konfektionsgrößen oder anhand von Maßen in Länge und Breite angegeben. Achten Sie bei der Auswahl der Größe darauf, dass der Ansitzsack über der gesamten Bekleidung getragen wird und Ihnen auch damit ausreichend Platz bietet. Online-Ansitzsack-Tests raten, den Ansitzsack eine Nummer größer zu wählen als Ihre reguläre Konfektionsgröße.

Bei internationalen Größenangaben, beispielsweise einem Ansitzsack Größe XXL, ist es empfehlenswert, einen Blick auf die Maßtabelle des Herstellers zu werfen. Die internationalen Größen sind in der Regel nicht genormt und können von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich ausfallen.

Bei der Auswahl nach Länge und Breite sollten Sie die Länge so auswählen, dass der Ansitzsack bis über Ihre Schultern reicht. Bedenken Sie dabei, dass Ansitzsäcke in der Praxis auch mit Schuhen wie Winterstiefeln getragen werden. Die Breite sollte so gewählt werden, dass der Ansitzsack eng genug anliegt, um die Körperwärme zu speichern, Sie aber dennoch ausreichend Bewegungsfreiheit haben. Jagd-Ansitzsack-Tests im Internet raten, einen Ansitzsack vor dem Kauf anzuprobieren.

Ansitzsack-Test: Ein Jägerhochstand bei Sonnenaufgang im Wald.

Einige Ansitzsäcke verfügen über innenliegende Taschen für Wärmepads oder Akkus.

2. Aus welchem Material besteht der beste Ansitzsack?

Ein schwerer und ein leichter Ansitzsack unterscheiden sich durch das Außenmaterial und die Fütterung des jeweiligen Modells.

2.1. Außenmaterial

Gängige Außenmaterialien für Ansitzsäcke sind Loden, Schafwolle, Baumwolle und Polyester. Bei Loden, Schafwolle und Baumwolle handelt es sich um Naturmaterialien, bei Polyester um eine Kunstfaser.

Naturmaterialien bieten den Vorteil, dass sie die Temperatur und die Feuchtigkeit regulieren können. Sie lassen überschüssige Wärme und Feuchtigkeit nach außen, speichern aber gleichzeitig Körperwärme. Leichte Ansitzsäcke bestehen aus robustem Polyester. Es trocknet schnell und ist unempfindlich.

Hinweis: Ansitzsäcke sind meist in gedeckten Farben wie Oliv, Braun oder Dunkelgrün gehalten, um im Gelände möglichst unauffällig zu bleiben.

Die Eigenschaften der verschiedenen Außenmaterialien für Ansitzsäcke finden Sie nachstehend hier in unserem Ansitzsack-Vergleich:

Außenmaterial Ansitzsack Eigenschaften
Loden
  • typisches Material für die Jagd
  • sehr robust
  • windabweisend
  • matte Oberfläche
Schafwolle
  • wird oft für Mischgewebe verwendet
  • sehr gute Isolierung
  • windabweisend
  • bleibt auch bei Kälte flexibel
  • verhältnismäßig schwer
Baumwolle
  • wird oft für Mischgewebe verwendet
  • sehr atmungsaktiv
  • reißfest und robust
  • muss gegen Nässe imprägniert werden
Polyester
  • leicht und widerstandsfähig
  • unempfindlich gegenüber Schmutz
  • bleibt auch beim Ein- und Ausrollen formstabil
  • pflegeleicht

2.2. Innenmaterial

Die meisten Ansitzsäcke sind gefüttert. Das Innenfutter eines Ansitzsacks ist entscheidend für die Wärmeleistung, den Tragekomfort und das Feuchtigkeitsmanagement. Hierbei kommen sowohl natürliche Fasern wie Lammfell zum Einsatz als auch synthetische Varianten wie Fleece oder sogenanntes Teddyfutter.

Ein Lammfell-Ansitzsack besteht aus einem der hochwertigsten Materialien für einen Ansitzsack. Lammfell isoliert den Ansitzsack nicht nur sehr gut gegen Bodenkälte und Luftzug, sondern reguliert gleichzeitig die Feuchtigkeit. Die feine Struktur der Wollfasern speichert viel Luft und damit Wärme, bleibt dabei atmungsaktiv und wirkt temperaturausgleichend. Lammfell wärmt im Winter und staut keine Hitze bei milderem Wetter.

Zu den weiteren Vor- und Nachteilen von Lammfell-Ansitzsäcken zählen:

    Vorteile
  • natürliches Material
  • antibakteriell
  • geruchsneutral
  • langlebig
    Nachteile
  • teurer in der Anschaffung
  • pflegeaufwendig
  • schwer und dick

Als kostengünstige Alternative zu echtem Fell bietet sich ein Ansitzsack mit Teddyfell oder Fleece an. Während ein Teddyfell eher plüschartig ist, bietet Fleece eine angeraute aber glattere Oberfläche. Teddyfell oder Fleece bestehen aus Kunstfasern wie Polyester.

Sie sind schnelltrocknend und pflegeleicht und eignen sich besonders für feuchte Bedingungen und den häufigen Gebrauch. Polyester-Fleece ist weich, wärmt gut und hält trocken, solange kein Wasser eindringt. Allerdings sind Innenfutter aus Kunstfasern wie bei einem Ansitzsack mit Teddyfell meist weniger atmungsaktiv, können sich elektrostatisch aufladen und sind bei Kälte oft nicht so temperaturausgleichend wie Naturfasern.

Ansitzsack-Test: Ein Hochsitz für die Jagd in einer verschneiten Winterlandschaft.

Ansitzsäcke mit integriertem Sitzpolster bieten zusätzlichen Komfort bei langen Wartezeiten.

3. Auf welche weiteren Eigenschaften sollten Sie laut Online-Tests bei Ansitzsäcken achten?

Ein Ansitzsack mit Testsieger-Qualitäten ist geräuschlos. Er sollte bei Bewegungen nicht rascheln, damit Sie beim Ansitzen möglichst nicht auffallen. Besonders geräuscharm sind Naturmaterialien wie Loden, Schaf- oder Baumwolle sowie Lammfell. Polyester hingegen neigt zum Knistern.

Wenn Ihr Ansitz nicht überdacht ist, dann ist es laut Ansitzsack-Online-Tests wichtig, dass der Ansitzsack wasserabweisend ist. Wasserabweisend bedeutet, dass leichter Regen von Ihrem Ansitzsack abperlt, solange der Ansitzsack nicht durchnässt ist. Von Natur aus sind Loden und Schafwolle wasserabweisend. Baumwolle und Polyester müssen imprägniert werden, damit Wasser von der Oberfläche abperlen kann.

Tipp: Besonders pflegeleicht sind Ansitzsäcke, die sich bei 30 oder 40 °C in der Waschmaschine waschen lassen. Andernfalls muss der Ansitzsack in die Reinigung.

Möchten Sie einen Ansitzsack im Winter bei extrem niedrigen Temperaturen oder für eine längere Ansitzzeit nutzen, dann sind beheizte Ansitzsäcke eine gute Wahl. Sie sind mit zusätzlichen Heizelementen ausgestattet, die per Akku betrieben werden. Die Heizelemente befinden sich häufig im Bereich der Füße und der Beine, weil Sie dort besonders schnell frieren. Ein beheizter Ansitzsack ist schwerer als ein reguläres Modell und benötigt eine ausreichende Akkuladung oder eine zusätzliche Stromquelle, zum Beispiel über eine Powerbank.

Ansitzsack getestet: Ein Hund mit weiß-braunem Fell sitzt neben einer Jagdausrüstung.

Einige Ansitzsäcke lassen sich vollständig zusammenrollen und mit Trageriemen wie ein Rucksack transportieren.

4. Häufig gestellte Fragen von Nutzern, die im Internet nach Ansitzsack-Tests und -Vergleichen suchen

4.1. Gibt es Ansitzsäcke für Hunde?

Der Hund ist ein treuer Begleiter auf der Jagd. Da stellt sich im Winter die Frage, ob es auch Ansitzsäcke für Hunde gibt oder wie ein Hund beim Ansitzen warm gehalten werden kann. Einige Hersteller bieten spezielle Wärmesäcke oder Decken für Jagdhunde an, die nach dem gleichen Prinzip wie Ansitzsäcke funktionieren. Sie schützen den Hund beim ruhigen Verharren vor Bodenkälte, Zugluft und Nässe. Alternativ nutzen viele Jäger isolierende Hundematten, warme Hundemäntel oder faltbare Thermodecken, um dem Tier ausreichend Schutz zu bieten.

» Mehr Informationen

4.2. Welche Marken und Hersteller haben Ansitzsäcke in ihrem Sortiment?

Wenn Sie in Online-Tests über Ansitzsäcke lesen, dann begegnen Ihnen immer wieder die Marken Carinthia und Askari. Eventuell fragen Sie sich beispielsweise: „Was ist Askari für eine Marke?“

Carinthia ist für besonders hochwertige, militärisch erprobte Ansitzsäcke bekannt, die auch bei extremen Temperaturen zuverlässig isolieren. Die Marke Askari richtet sich eher an Hobbyjäger und Einsteiger und bietet funktionale, preisgünstige Modelle mit solider Grundausstattung. Greenlands steht für robuste, klassisch geschnittene Ansitzsäcke.

Hubertus verarbeitet bevorzugt Naturmaterialien wie Loden und produziert vor allem Jagd-Ansitzsäcke. Bei Frankonia finden Sie eine große Auswahl an Ansitzsäcken mit verschiedenen Ausstattungen. Die Marke Rascher schließlich legt besonderen Wert auf leise, wetterfeste Materialien.

» Mehr Informationen

4.3. Kann man einen Ansitzsack auch als Schlafsack nutzen?

Im Notfall kann ein Ansitzsack auch als Schlafsack genutzt werden. Er ist jedoch zum Sitzen gemacht und bietet im Liegen meist nicht die nötige Isolierung oder Passform.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Ansitzsack

In diesem Video sehen Sie den Carinthia-Ansitzsack mit Teddyfutter. Er eignet sich für längere Wartezeiten beim Ansitz oder für den Einsatz im Freien bei niedrigen Temperaturen. Der Außenstoff besteht aus Loden, das Innenfutter aus wärmendem, weichem Teddyfell.

In diesem Video sehen Sie das Testergebnis zum Ansitz- und Schlafsack von Carinthia. Gezeigt wird, wie das Modell in der Praxis funktioniert – mit Blick auf Verarbeitung, Wärmeisolierung und Bedienkomfort. Der Test richtet sich an Personen, die längere Zeit im Freien verbringen.

In diesem Video wird der Carinthia-Defense-4-Ansitzsack unter realen Bedingungen bei minus 10 Grad getestet. Gezeigt werden Wärmeleistung, Materialqualität und Praxistauglichkeit bei winterlichen Temperaturen. Der Fokus liegt auf Funktionalität und Robustheit im Outdoor-Einsatz.