Das Wichtigste in Kürze
  • Alu-Sackkarren benötigen Sie nicht nur für besonders schwere Lasten. Auch im Haushalt oder bei Ihrem nächsten größeren Einkauf können Sie von einer Alu-Sackkarre profitieren.

Alu-Sackkarre-Test

1. Wofür können Sie eine Alu-Sackkarre nutzen?

Ob bei der Gartenarbeit oder dem Transport von Getränkekisten. Haben Sie sich für den Kauf einer Sackkarre entschieden, werden Sie diese zukünftig vielfältig nutzen können. Denn Sackkarren sind das optimale Hilfsmittel, wenn Sie schwere Lasten transportieren müssen.

Eine getestete Alu-Sackkarre von oben mit Fokus auf den Griff.

Hier sehen wir die Pro-Bau-Tec-Alu-Sackkarre „Junior“, bei der es sich um ein extra leichtes Modell mit nur 3,1, kg Eigengewicht handelt.

Durch die Nutzung einer Sackkarre schonen Sie nicht nur Ihren Rücken, sondern können mit Lasten auch Treppenstufen leicht überwinden. Die meisten Modelle sind so konstruiert, dass Treppenstufen kein Hindernis darstellen. Steht der nächste Umzug bevor, können Sie weitestgehend mühelos schwere Geräte wie Kühlschränke oder Ihre Umzugskartons auf die Sackkarre laden.

Steht eine größere Feier an, eignen sich die Sackkarren auch für Getränkekisten. Eine Sackkarre lässt sich vielfältig einsetzen und erweist sich als unverzichtbarer Helfer.

Eine Alu-Sackkarre im Test vor einem Metallregal auf einem Betonboden.

Diese Pro-Bau-Tec-Alu-Sackkarre „Junior“ ist, wie unseres Erachtens viele dieser Art, zusammenklappbar und so raumsparend aufzubewahren.

Besonders beliebt sind Sackkarren aus Aluminium. Diese besitzen ein vergleichsweise geringes Eigengewicht und erweisen sich dennoch als äußerst stabil. Sackkarren aus Aluminium, auch als Alu-Transportkarren bezeichnet, sind eine ausgezeichnete Wahl für jeden Haushalt, jede Werkstatt sowie jedes Lager.

2. Sollten Sie sich für eine klappbare oder klassische Alu-Sackkarre entscheiden?

Möchten Sie eine Alu-Sackkarre kaufen, sollten Sie zunächst den Unterschied zwischen klappbaren Alu-Sackkarren und den klassischen Modellen kennen. Denn einige der Alu-Stapelkarren lassen sich zusammenklappen. So nehmen diese weniger Stauraum ein und eignen sich laut gängigen Online-Tests von Alu-Sackkarren vor allem für den Gebrauch im Haushalt.

Alu-Sackkarre getestet: EIn Gerät von oben mit Fokus auf die Auflagefläche.

Die Tragkraft dieser Pro-Bau-Tec-Alu-Sackkarre „Junior“ ist mit 70 kg unserer Meinung nach eher überschaubar, aber für viele sicher ausreichend.

Müssen Sie sich über Platzmangel keine Gedanken machen, können Sie sich auch für eine klassische Sackkarre aus Aluminium aus unserem Alu-Sackkarren-Vergleich entscheiden. Denn für besonders schwere Lasten empfehlen gängige Online-Tests von Alu-Sackkarre die klassischen Modelle, da diese stabiler sind als klappbare Alu-Transportkarren.

Alu-Sackkarre-Test: Ein Gerät von hinten auf einem Betonboden.

An dieser Stelle erkennen wir, dass die Räder der Pro-Bau-Tec-Alu-Sackkarre „Junior“ kein Profil aufweist, was ihren Einsatz eher im Innenbereich vermuten lässt.

3. Welche Kaufkriterien sind laut diversen Online-Tests bei Alu-Sackkarren zu beachten?

Die besten Alu-Sackkarren sollten vor allem leicht sein und eine große Ladefläche besitzen. Je höher die Sackkarre konzipiert ist, desto mehr Transportgut können Sie darauf sicher stapeln. Auch auf größere Ladeflächen passt wesentlich mehr als auf Ladeschaufeln mit kleinerer Fläche.

Entscheidend ist zudem die Traglast. Besonders hohe Traglasten weisen Alu-Sackkarren mit 200 kg auf. Es sind jedoch auch einige Alu-Sackkarren mit 250 kg maximaler Traglast erhältlich. Möchten Sie eher leichtere Lasten transportieren, ist ein Modell mit geringerer Traglast ausreichend.

Hinweis: Alu-Sackkarren besitzen eine maximale Traglast zwischen 60 und 250 Kilogramm.

im Test: Nahaufnahme der Auflagefläche unten.

Die Noppen auf der Abstellfläche der Pro-Bau-Tec-Alu-Sackkarre „Junior“ finden wir praktisch, da sie viel Grip bieten, um ein Abrutschen der Ladung zu vermeiden.

Darüber hinaus sollte die Sackkarre ein geringes Eigengewicht haben, damit diese nicht noch eine zusätzliche Belastung darstellt. Die Reifen einer Alu-Sackkarre bestehen entweder aus pannensicherem Vollgummi oder sind Luftreifen. Bei Bedarf lassen sich bei einer Alu-Sackkarre die Reifen auch wechseln.

Quellenverzeichnis