Maria gehört seit 2017 zum Redaktionsteam von Vergleich.org und schreibt vorwiegend über Themen aus dem Bereich Gaming. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Gaming regelmäßig Produkttests und Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Außerdem teilt sie Alltagswissen zu den Haushalts-Themen Küchenwaagen und Mühlen.
Maria ist seit über 20 Jahren Gamerin und Gaming-Journalistin, privat Serienjunkie, dazu Romanautorin und Leseratte und dank eigener Erfahrungen auch in allen psychischen Themen aller Art bewandert.
Mit einem Allesschneider können Sie Brot, Käse, Fleisch, Wurst und auch Gemüse präzise schneiden. Es gibt sowohl elektrische als auch manuelle Allesschneider, die zusätzlich verstellbare Schneidemesser haben, sodass Sie die Lebensmittel in genau den gewünschten Scheibenstärken schneiden können. Gerade wenn Sie regelmäßig viel Aufschnitt benötigen, ist ein Allesschneider die beste Wahl. Preislich liegen sie meistens zwischen 50 und 300 Euro.
So wurde getestet
Im Allesschneider-Test bewerten wir die Handhabung der Geräte sowie die Sicherheit und Reinigung. Sehr wichtig ist allerdings auch die Schnittqualität. Wir stellen uns zudem die Frage, ob die Geräte tatsächlich die Scheibenstärken schneiden, die jeweils eingestellt werden. Dabei testen wir für Käse und Karotten unterschiedliche Schnittstärken, um harte und weiche Lebensmittel gegenüberzustellen.
Testsieger
Ritter Serano 7 Duo Plus
418 Bewertungen
Der Ritter Serano 7 Duo Plus ist komplett in Metallbauweise gehalten, wobei das Design recht schlicht wirkt. Das Gerät verfügt über austauschbare Messer – ein glattes und ein gezahntes Schneidemesser. Dazu kommen zwei Geschwindigkeitsstufen und eine stufenlose Motorsteuerung. Auch im Test mit Karotten und Käse schneidet der Ritter-Allesschneider wortwörtlich positiv ab. Zudem kann er bei der Reinigung punkten.
Allrounder
Graef Master M20
1308 Bewertungen
Beim Graef Master M20 fällt vor allem die hochwertige Verarbeitung aus Glas, Edelstahl und lackiertem Stahl auf. Der Allesschneider hat durch die Glasplatte eine sehr moderne Optik und steht zudem sehr sicher. Die Schnittstärke lässt sich auch hier präzise einstellen. Bei der Handhabung zeigen sich allerdings minimale Schwächen, wobei die Ergebnisse auch hier hervorragend sind.
Performance-Tipp
RGV 25GS- Lusso
498 Bewertungen
Die Bauweise des RGV 25GS-Lusso ist sehr schwer und massiv. Der Allesschneider wirkt insgesamt wie ein absolutes Profi-Gerät. Auch ein Not-Ausschalter ist mit dabei, sodass die Sicherheit bei diesem Allesschneider nicht zu kurz kommt. Einzig beim Reinigungsaspekt gibt es in unserem Test des Allersschneiders kleine Schwächen.
Inhaltsverzeichnis
Vergleichstabelle
Testergebnisse
Ritter Serano 7 Duo Plus
Graef Master M20
RGV 25GS- Lusso
Kaufratgeber
Worauf sollten Sie beim Kauf eines Allesschneider achten?
Wie sicher sind Allesschneider?
Fragen und Antworten zu Allesschneidern
Kommentare
Vergleichstabelle Allesschneider
In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Schon beim Auspacken macht der Ritter Serano 7 Duo Plus einen soliden Eindruck. Der Allesschneider aus Metall ist Silber lackiert. Die Verpackung ist sehr einfach gehalten. Es gibt kein Styropor und keine Pappe, sondern lediglich eine Plastikfolie. In diese ist das gesamte Gerät eingewickelt.
Ein großer Pluspunkt ist das mitgelieferte Ersatzmesser. Insgesamt verfügt das Gerät über zwei Schneidemesser – ein glattes und ein gezahntes. Der Allesschneider ist an sich auf Anhieb intuitiv zu bedienen. Es gibt jedoch einige Knöpfe, deren ganz konkrete Funktion nicht sofort ersichtlich ist. Sehr positiv fällt die Standfestigkeit auf, obwohl der Allesschneider insgesamt relativ leicht ist.
Testbericht: Ritter Serano 7 Duo Plus
Sie können den Ritter-Serano-7-Allesschneider mit zwei Geschwindigkeitsstufen in Betrieb nehmen. Auch die Schnittstärkeneinstellung ist stufenlos.
Sie haben die Wahl zwischen 1 mm und 23 mm. Nützlich ist auch die Vario-Einstellung, deren Funktion sich aber erst nach dem Ausprobieren wirklich erschließt.
Die Stufen stellen Sie beim Ritter Serano 7 Duo Plus über einen Drehregler ein. Es handelt sich um Millimeter-Angaben.
Damit können Sie die Motordrehzahl regulieren, sodass sich das Gerät auch mit einer höheren Geschwindigkeit betreiben lässt.
Beim Ritter-Allesschneider stehen zudem ein Dauerbetrieb und ein Druckbetrieb zur Auswahl:
Stufe 1 (Dauerbetrieb): Das Gerät bleibt eingeschaltet, bis Sie es manuell wieder ausschalten.
Stufe 2 (Druckbetrieb): Das Gerät schaltet sich nur ein, solange Sie den Knopf gedrückt halten.
Das ist ein positiver Sicherheitsaspekt. Die Schnittstärke (1 bis 23 mm) können Sie über einen Regler auf der Rückseite einstellen. In unserem Ritter-Serano-7-Duo-Plus-Test zeigt sich, dass die Schnitte erst ab 4 mm exakt sind.
Zuerst schneiden wir mit dem Ritter-Serano-7-Allesschneider Karotten.
1 mm Schnittstärke: Funktioniert nicht – das Gerät schafft es nicht, eine Möhrenscheibe in dieser Dicke zu schneiden.
2 mm Schnittstärke: Das Gerät schneidet die Möhre, allerdings sind die Scheiben nachgemessen nur 1 mm statt 2 mm dick.
3 mm Schnittstärke: Diese eingestellte Stärke ergibt ebenfalls nur 2 mm dicke Scheiben.
4 mm Schnittstärke: Hier ist die Messung genau – die Scheiben haben exakt 4 mm Dicke.
1 cm Schnittstärke: Auch hier passt die Messung – die Karotte ist genau wie eingestellt 10 mm dick.
23 mm Schnittstärke: Die Scheiben sind auch nachgemessen exakt 2,3 cm dick.
Hinweis: Möchten Sie den Allesschneider überwiegend für Gemüse nutzen, eignet sich alternativ ein Gemüseschneider. In unserem Gemüseschneider-Test präsentieren wir Ihnen unseren Testsieger.
Beim nächsten Test probieren wir weichen Käse aus. Wir testen sowohl die kleinste Stufe als auch eine recht übliche Käsescheibe.
1 mm Schnittstärke: Der Käse wird hauchdünn, teilweise reißt er jedoch ab. Die genaue Stärke war nicht messbar, aber sie lag schätzungsweise zwischen 0,5 und 1,5 mm.
2 mm Schnittstärke: Nachgemessen sind die Scheiben zwischen 1 und 2 mm dick, also etwas ungleichmäßig.
4 mm Schnittstärke: Hier funktioniert das Schneiden einwandfrei – exakt 4 mm dicke Scheiben sind das Ergebnis.
Der Allesschneider lässt sich in unserem Test sehr leicht bedienen. Auch der Ein- und Ausschalter ist sofort ersichtlich. Insgesamt ist die Handhabung sehr intuitiv.
Die Geräuschentwicklung ist in Ordnung – der Ritter Serano 7 Duo Plus ist nicht extrem laut, aber auch nicht leise. Das ist für Geräte dieser Art aber ganz normal. Insgesamt läuft das Gerät jedoch recht vibrationsarm, was ein positiver Aspekt ist.
Ein großer Vorteil des Ritter-Allesschneiders sind die austauschbaren Messer. Das Gerät verfügt über ein Werkzeug für den Messerwechsel. Dieses befindet sich im Inneren der Maschine. Dort rastet es ein, sodass es nicht verloren gehen kann. Zum Wechseln müssen Sie nur eine Schraube lösen. Die Richtung und die Pfeile sind gut beschriftet, sodass der Messerwechsel auch ohne Anleitung problemlos funktioniert.
Hinter einer Abdeckung finden Sie das Messer, welches Sie beim Ritter Serano 7 Duo Plus einfach wechseln können.
Bei der Reinigung kann der Allesschneider besonders punkten. Den Schlitten können Sie sogar in die Spülmaschine legen, und auch die Schnittfläche lässt sich leicht säubern. Sie ist geriffelt, sodass nur sehr wenige Rückstände zurückbleiben. Das Gerät hat eine Klappe, die Sie öffnen können, um die Messer separat zu reinigen.
Hinweis: Insgesamt ist die Reinigung beim Ritter Serano 7 Duo Plus wirklich sehr schnell und unkompliziert. Zudem besteht kein Verletzungsrisiko, wenn Sie vorsichtig vorgehen.
Den Schlitten können Sie beim Ritter Serano 7 Duo Plus einfach abziehen und reinigen.
Unser Fazit: Ritter Serano 7 Duo Plus
Die Bedienung des Ritter-Allesschneiders ist sehr einfach und intuitiv, was auch für die Schnittstärkeneinstellung gilt. Die Reinigung ist bei Allesschneidern ein sehr wichtiger Aspekt – auch hier punktet das Gerät auf ganzer Linie.
Es sind außerdem Ersatzmesser im Lieferumfang enthalten und auch beim sicheren Stand können wir keine Mängel feststellen. Ein kleiner Kritikpunkt ist jedoch die Tatsache, dass die Schnitte erst ab 4 mm exakt sind. Das Gerät bietet aber eigentlich auch eine Schnittstärke von 1 mm an.
Das ist allerdings kein wirklicher Mangel, da Sie nur selten dünnere Scheiben als 4 mm schneiden würden. Wir können daher den Allesschneider – auch aufgrund der zwei Betriebsmodi, der sehr intuitiven Handhabung und der guten Ergebnisse – uneingeschränkt empfehlen.
Testsieger
Ritter Serano 7 Duo Plus
418 Bewertungen
ab 186,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Graef Master M20 im Test
Allrounder
Graef Master M20
1308 Bewertungen
Der Allesschneider von Graef fällt direkt durch sein sehr hochwertiges Design und die Glasplatte als Standfuß auf. Dadurch wirkt er sehr modern und hat gleichzeitig einen stabilen Stand. Der Drehknopf besteht aus mattem Kunststoff, das Gerät selbst ist aus lackiertem Stahl, Edelstahl und Glas gefertigt. Bei der Verpackung werden hauptsächlich Styropor und Pappe verwendet.
Der Allesschneider Graef Master M20 ist deutlich leichter, als er aussieht, bleibt aber dennoch sehr stabil auf der Arbeitsfläche stehen. Er lässt sich zudem leicht anheben und umstellen. Die Verarbeitungsqualität ist gut – alle Materialien wirken hochwertig, nichts wackelt oder klappert.
Sie können die Schnittstärke stufenlos und millimetergenau mit dem Drehregler einstellen. Dieser Allesschneider beginnt sogar schon bei 0,1 mm und reicht bis 20 mm.
Testbericht: Graef Master M20
Beim ersten Test schneiden wir im Allesschneider Graef Master M20 Karotten in mehreren Dicken.
0,1 mm Schnittstärke: Diese Einstellung funktioniert nicht – die Karotte wird nicht erfasst und lässt sich nicht schneiden.
1 mm Schnittstärke: Schneidet die Karotte gut, die Stücke sind gleichmäßig und sauber. Auch nachgemessen handelt es sich um genau 1 mm, sodass messbare Präzision tatsächlich schon ab dieser Stärke erreicht wird.
1 cm Schnittstärke: Funktioniert einwandfrei und auch die Schnittstärke beträgt nachgemessen genau 1 cm.
2 cm Schnittstärke: Bei dieser Schnittstärke ist die Karotte hängengeblieben.
Der Graef Master M20 hat einen einfachen Drehregler, um die Stärken einzustellen.
Beim Käsetest haben wir das Ziel, relativ übliche Käsescheiben zu schneiden. Wir testen den Allesschneider daher mit 1 mm und 2 mm Schnittstärke.
1 mm Schnittstärke: Der Käse wird sehr fein und gleichmäßig geschnitten, ohne dass das Messer Probleme hat.
2 mm Schnittstärke: Hier entsteht eine perfekte, normal dicke Käsescheibe – optisch und funktional ein sehr gutes Ergebnis.
Positiv fällt im Allesschneider-Test auf, dass der Allesschneider Graef Master M20 sehr leise arbeitet, trotz sehr hoher Leistung. Auch beim Schneiden von Karotten, also einem härteren Gemüse, bleibt das Gerät ruhig und vibrationsfrei. Die Schnittqualität ist sehr gleichmäßig, vor allem bei Käse und anderen weichen Lebensmitteln.
Für die Reinigung können Sie das Messer auf 0 mm stellen, wodurch es sicher geschützt ist. Die Glasplatte können Sie einfach abwischen, und die Schiene für das Schneidgut lässt sich ebenfalls problemlos reinigen. Allerdings sind beim Allesschneider von Graef nicht alle Stellen gut erreichbar, insbesondere rund um das Schneidmesser.
Wenn Sie die Einstellung auf 0 mm belassen, können Sie das Messer nicht vollständig reinigen. Wenn das Messer nicht in der Schutzvorrichtung ist, müssen Sie beim Reinigen extrem aufpassen. Sonst könnte es sehr schnell zu einem Schnitt kommen.
Den Schneidschlitten müssen Sie von Hand reinigen. Das ist vor allem dann etwas aufwendiger, wenn Sie mit fettigen oder klebrigen Lebensmitteln wie Käse gearbeitet haben.
Unser Fazit: Graef Master M20
Der Allesschneider von Graef punktet in vielen Bereichen. Er ist hochwertig verarbeitet, bietet präzise Schnitte und ist zudem sehr leise und standfest. Die Schnittqualität ist insgesamt sehr gut, vor allem bei Käse und feineren Aufschnitten.
Die Bedienung ist grundsätzlich intuitiv. Es ist kein Blick in die Graef-Master-M20-Bedienungsanleitung nötig. Nur der Ein-/Ausschalter ist etwas verwirrend platziert. Die Beschriftung hierfür ist an einer anderen Stelle als der Schalter selbst. Das Gerät ist für äußerst dünne Karottenscheiben eher ungeeignet. Die meisten Allesschneider bieten diese Schnittstärke aber ohnehin nicht an, daher ist das kein Kritikpunkt.
Bei der Reinigung gibt es einige Aspekte, die besser gelöst werden könnten. Das Messer ist schwer zugänglich, wenn es sich in der Schutzstellung auf 0 mm befindet. Abgesehen von diesem einzelnen Aspekt erbringt der Allesschneider aber sehr gute Leistungen und ist empfehlenswert.
Allrounder
Graef Master M20
1308 Bewertungen
ab 238,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
RGV 25GS- Lusso im Test
Performance-Tipp
RGV 25GS- Lusso
498 Bewertungen
Schon auf den ersten Blick unterscheidet sich der RGV-Allesschneider deutlich von den anderen getesteten Geräten. Es ist ein sehr massiver Allesschneider, der sowohl schwerer als auch größer ist als viele vergleichbare Produkte.
Die Verarbeitungsqualität ist sehr hochwertig. Fast alle Teile bestehen aus lackiertem Stahl, und große Gummifüße sorgen für einen extrem sicheren Stand. Das Gerät bewegt sich wirklich keinen Millimeter. Die Verarbeitung wirkt sehr gut. Es gibt keine sichtbaren Schwachstellen.
Die Maschine hat rote und grüne Knöpfe für Start und Stopp, was eher an eine Industriemaschine erinnert. Sehr positiv ist allerdings, dass der Allesschneider einen großen Notschalter hat.
Testbericht: RGV 25GS- Lusso
Die Bedienung des Allesschneiders ist auf den ersten Blick nicht ganz intuitiv. Durch einen Blick in die Anleitung erschließen sich jedoch schnell alle Möglichkeiten.
Besonders auffällig ist der fest installierte Greifer des RGV 25GS-Lusso, mit dem Sie Lebensmittel aufspießen können. Dadurch lassen sich sogar ganze Brote oder Leberkäsblöcke fixieren und gleichmäßig schneiden.
Sie können beim RGV 25GS-Lusso sogar die Messer mit einem Schleifstein nachschärfen.
Der Allesschneider von RGV bietet eine Schnittstärke von 0,5 mm bis 15 mm. Wir testen ihn zuerst mit Karotten, wobei uns die sehr feste Schiebeführung auffällt.
0,5 mm: Das Gerät schneidet gar nichts, es bleibt beim Versuch.
1 mm: Nur winzige Fitzelchen kommen heraus, eine Scheibe ist nicht erkennbar.
2 mm: Die Scheiben sind nachgemessen 1 mm dick.
3 mm: Die Scheiben sind 2 statt 3 mm dick.
4 mm: Hier funktioniert die genaue Schnittstärke, denn die Scheiben sind nachgemessen exakt 4 mm dick. Das Ergebnis deckt sich mit anderen Allesschneidern, die teilweise auch erst bei 4 mm genaue Ergebnisse produzieren können. Es ist also nicht ungewöhnlich.
Beim Käse nehmen wir den gleichen Test vor. Hier können wir ebenfalls feststellen, dass erst ab 4 mm dicken Scheiben ein exaktes Ergebnis erzielt wird.
1 mm: Der Käse wird hauchdünn geschnitten, zerreißt aber in viele kleine Stücke, die nicht messbar sind
2 mm: Die Stücke sind 1 mm dick, aber die Schnitte sind unsauber.
3 mm: Hier haben wir stattdessen 2 mm nachgemessen, jedoch erneut mit eher unsauberer Optik.
4 mm: Diese Scheiben sind exakt 4 mm dick.
Besonders beim Schneiden von weichen Lebensmitteln ist das Ergebnis weniger zufriedenstellend. Der Käse bleibt an der Rückwand hängen und klebt am Gerät. Die Scheiben fransen außerdem ein wenig aus.
Das Gerät selbst arbeitet sehr ruhig und ist eher leise. Sobald der Aufschnitt fertig geschnitten ist, müssen Sie ihn im unteren Bereich mit der Hand aus einer Art Nische herausholen.
Sie können beim Allesschneider von RGV die Messer wechseln, benötigen hierfür jedoch einen Innensechskantschlüssel. Ein Vorteil ist allerdings, dass direkt ein Schleifstein mitgeliefert wird, um das Messer nachzuschärfen. Das ist für den professionellen Dauereinsatz sehr praktisch.
Ein positiver Aspekt ist, dass Sie alle Teile für die Reinigung gut erreichen können. Das Messer ist frei drehend, sodass es sich problemlos säubern lässt. Allerdings weist die große Konstruktion viele kleine Kanten auf, in denen sich Reste sammeln können. Sie brauchen daher für die Reinigung ganz insgesamt ein paar Minuten mehr bei dieser Maschine.
Die fertigen Scheiben müssen Sie am unteren Rand des Gerätes aus einer Kuhle herausholen.
Unser Fazit: RGV 25GS- Lusso
Der Allesschneider von RGV ist äußerst leistungsstark, stabil und professionell verarbeitet.
Die Verarbeitung ist hochwertig und massiv, der Stand sehr sicher, und das Gerät arbeitet zudem sehr leise. Es ist aber gleichzeitig ein großes und schweres Gerät, und vor allem die Reinigung ist eher aufwendig.
Trotz dieser minimalen Schwachstellen erhalten Sie mit dem Allesschneider von RGV einen leistungsstarken Schneider. Ab 4 mm liefert er sehr präzise Ergebnisse und ist vor allem für sehr große Mengen und aufwendige Lebensmittel geeignet. Auch die vielen Sicherheitsaspekte sind positiv zu erwähnen.
Performance-Tipp
RGV 25GS- Lusso
498 Bewertungen
ab 329,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Allesschneider-Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Allesschneider Test oder Vergleich
Das Wichtigste in Kürze
Die besten Allesschneider produzieren perfektes Schnittgut, egal, ob Sie harte oder eher weiche Lebensmittel schneiden.
Wichtig ist bei den Schneidemaschinen eine große Sicherheit, wie beispielsweise ein sicherer Stand und ein gut gleitender Schnittgut-Schlitten.
Die Reinigung von Allesschneidern ist nach dem reinen Schneiden der wichtigste Aspekt und je nach Gerät ziemlich unterschiedlich gestaltet.
Die Allesschneider für die Küche gibt es in allen möglichen Varianten. Zwischen handbetriebenen Allesschneidern und den gängigeren Modellen mit elektrischem Motor ist das Feld wahrlich groß. Die schlechte Nachricht vorweg: Mit einem Allesschneider können Sie leider nicht alles schneiden; auf Lebensmittel sollten Sie sich schon beschränken. Dabei sollten Sie allerdings auch keine tiefgekühlten Lebensmittel schneiden.
Hinweis: Auch von Fleisch mit Knochen raten wir ab, weil diese das Messer der Maschine beschädigen könnten. Außerdem riskieren Sie einen Garantieverlust für Ihren Schneider, denn die Hersteller schließen das Schneiden von Knochen aus.
Ein Allesschneider schneidet grundlegend meisten Waren des täglichen Bedarfs. Egal, ob Salami, Käse, Brot, Gurken, Möhren oder Tomaten. Mit einem Allesschneider sind Sie ideal dafür ausgerüstet, alles in verschiedenen Stärkegraden zu zerkleinern. Lesen Sie in unserer Kaufberatung, worauf Sie beim Kauf von Allesschneidern achten sollten. Wichtig sind zum Beispiel die Standsicherheit, aber auch die Schneidmesser. Sie lesen zudem mehr über die Leistung und Sicherheit der Geräte.
1. Worauf sollten Sie beim Kauf eines Allesschneider achten?
Wenn Sie darüber nachdenken, sich einen Allesschneider zu kaufen, gibt es einige Punkte, auf die Sie besonders achten sollten – unter anderem die benötigten Schnittstärken, aber auch die Größe oder die Art der Messer.
Ein nicht zu unterschätzendes Sicherheitsrisiko liegt in der Standhaftigkeit der Maschinen. Allesschneider aus Edelstahl haben einen sehr sicheren Stand, die Modelle aus Plastik kippeln leichter.
In Allesschneider-Tests im Internet fallen besonders negativ Modelle mit kleinen Saugnäpfen auf. Diese haben einen weniger sicheren Stand und können so zu einer Gefahr beim Schneiden werden.
Bei den Allesschneidern im Vergleich sorgen unter anderem Schnittguthalter für Sicherheit.
1.2. Das Messer: Schnittstrategien und Reinigungstipps
Reinigungstipps für Messer:
Das Messer sollten Sie nur von Hand waschen, denn es ist nicht für die Reinigung im Geschirrspüler geeignet. Hier kann es mit der Zeit abstumpfen.
Die elektrischen Schneidemaschinen sind alle mit sehr scharfen Messern ausgestattet. Seien Sie sehr vorsichtig, wenn Sie das Messer entfernen, um es zu reinigen. Sie fragen sich: Wie reinige ich einen Allesschneider? Hier kommt es auf die Bauweise an.
Jeder Mehrzweckschneider verfügt über ein Messer. Dieses kann über einen Wellenschnitt oder einen Glattschnitt verfügen.
Glattschnitt-Messer: Mit einem glatten Messer können Sie sowohl Brot als auch Käse oder Fleisch schneiden. Sie schneiden vor allem durch das Fleisch, ohne die Faser zu verletzen.
Wellenschnitt-Messer: Dieses Messer eignet sich für Brot, Käse und Gemüse. Natürlich können Sie auch mit einem Wellenschnitt-Messer Wurstwaren schneiden, allerdings wären Glattschnitt-Messer hierfür empfehlenswerter.
Der Messer-Durchmesser beträgt bei den meisten Modellen übrigens rund 170 mm. Einige Modelle haben zudem einen integrierten Messerschärfer.
Messerwechsel lassen sich je nach Modell unterschiedlich leicht durchführen. Bei einigen Modellen drehen Sie lediglich am Verschluss und das scharfe Messer fällt Ihnen entgegen, bei anderen brauchen Sie einen Schraubenzieher oder wenigstens eine Münze, um den Verschluss zu lockern. Wieder andere Modelle erfordern für den Messerwechsel beinahe ein komplettes Auseinanderbauen der Schneidemaschine.
1.3. Wichtigstes Allesschneider-Zubehör: die Auffangschale
Die meisten Brotmaschinen haben ein Extra im Gepäck: die Auffangschale. Sie könnten natürlich auch einen Teller oder ein Brett unter die Maschine legen und so Ihr Schnittgut auffangen. Aber einige Allesschneider haben beispielsweise spezielle Maße, unter denen ein Teller nicht unbedingt Platz hat.
Auch Möhren passen in die Auffangschale.
1.4. Aufbewahrung: Klappbare Allesschneider sind praktisch – für die gelegentliche Nutzung
Es gibt tatsächlich Allesschneider, die klappbar sind. Auf diese Weise passt das Gerät auch in kleine Küchen und belegt nicht permanent wertvollen Arbeitsplatz. Das lohnt sich aber nur, wenn Sie den Allesschneider eher selten verwenden, da Sie ihn dann jedes Mal auf- und abbauen müssen.
1.5. Leistung: Viel Watt bedeutet nicht gleich viel Lärm
Die meisten Allesschneider werden mit Strom betrieben. Die elektrischen Mehrzweckschneider haben eine Leistung zwischen 60 und 170 Watt. Die Leistung hat allerdings keine Aussagekraft in Bezug auf die Lautstärke, mit der das Gerät arbeitet.
1.6. Schnittbreite: Die stufenlose Auswahl bietet maximal Flexibilität
Egal, ob der Allesschneider manuell oder mit Strom betrieben wird – in jedem Fall sollte die Schnittbreite variabel verstellbar sein. Denn Sie wollen nicht alle Lebensmittel in der gleichen Breite haben. Höherpreisige Modelle lassen sich oftmals stufenlos auf individuelle Bedürfnisse einstellen.
Ein Tipp: Stellen Sie die Schnittbreite zum Verstauen des Allesschneiders grundsätzlich auf null mm ein. So minimieren Sie das Verletzungsrisiko beim Auf- und Abbau.
Es gibt elektrische und manuelle Allessschneider.
2. Wie sicher sind Allesschneider?
Der Schnittguthalter, sorgt für genügend Abstand zwischen dem Messer und Ihren Händen.
Das Schneiden mit einem Allesschneider erfordert Aufmerksamkeit, ganz gleich, ob es ein manuelles oder elektrisches Gerät ist.
Benutzen Sie außerdem, gerade bei kleinen Lebensmitteln wie Tomaten oder Brotresten, den Schneidschutz. Denn hier befinden sich Ihre Finger beim Schneiden besonders nahe am Messer und das kleinste Abrutschen kann fatale Folgen haben.
Der Schneidschutz hat in der Regel kleine Spitzen, die das Schnittgut festhalten und das Schneiden auf dem Schnittschlitten erleichtern.
Wir raten dringend davon ab, beim Schneiden Handschuhe zu tragen. Diese können sich im Messer verfangen und sehr großen Schaden anrichten. Den Schneidschutz ersetzen sie also in keiner Form.
3. Fragen und Antworten zu Allesschneidern
3.1. Warum schneidet der Allesschneider nicht gleichmäßig?
Allesschneider schneiden nicht immer absolut gleichmäßig, wenn zum Beispiel die Klingenschärfe oder die generelle Klingenqualität nicht ausreicht. Auch bei falscher Schnittstelleneinstellung oder bei einem ungleichmäßigen Druck beim Schneiden kann das Ergebnis variieren. Eine zu niedrige Drehzahl bei elektrischen Allesschneidern kann auch zu einem nicht gleichmäßigem Schnitt führen.
3.2. Warum können manche Allesschneider in Schräglage gestellt werden?
Die Stellung in Schräglage eines Allesschneiders erleichtert den Schneideprozess. Zum einen ist einfacher, das Schneidegut gegen das Messer zu drücken, sodass einheitliche Scheiben beim Schneiden entstehen und zum anderen fallen die entstandenen Scheiben durch die Schräglage zielgenauer auf die Auffangschale.
In diesem spannenden YouTube-Video wird Ihnen ein detaillierter Allesschneider-Test präsentiert, bei dem zehn verschiedene Geräte von renommierten Marken wie Graef und Ritter miteinander vergleichen werden. Besonders im Fokus steht der Ritter Allesschneider E16, der eine herausragende Leistung und Qualität hat.
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Allesschneider Vergleich!
Noch keine Kommentare zum Allesschneider Test 2025 vorhanden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Allesschneider Test 2025.
Zusammenfassung: Die besten Allesschneider in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
max. Schnittstärke
Ø Messer
Lieferzeit
Angebote
Platz 1
Ritter Serano 7 Duo Plus
ca. 186 €
23 mm
17 cm
Sofort lieferbar
Platz 2
Graef Master M20
ca. 238 €
20 mm
17 cm
Sofort lieferbar
Platz 3
Graef C20EU
ca. 198 €
20 mm
17 cm
Sofort lieferbar
Platz 4
Ritter Colida 4
ca. 139 €
23 mm
17 cm
Sofort lieferbar
Platz 5
Graef MT1006
ca. 198 €
15 mm
17 cm
Sofort lieferbar
Unsere Produktvergleiche sind:
Immer aktuell:
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Neutral und unabhängig:
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
Anspruchsvoll:
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Allesschneider Test 2025.