Das Wichtigste in Kürze
  • Akku-Winkelbohrmaschinen sind dank kompakter Bauform und 90°-Kopf ideal für schwer zugängliche Stellen geeignet.
  • Durch den leistungsstarken Akku arbeiten Sie unabhängig von Stromquellen und das Gerät ist somit ideal für den mobilen Einsatz geeignet.
  • Achten Sie auf ein Schnellspannbohrfutter und einen Zusatzgriff, um möglichst einfach und sicher mit der Akku-Winkelbohrmaschine hantieren zu können.

Akku-Winkelbohrmaschine im Test: Bohrmaschine mit eingespanntem Bohrer, darum herum liegen Schrauben und Aufsätze.

Eine Bohrmaschine sollte in keinem Haushalt fehlen. Doch nahe am Boden oder in verwinkelten Ecken kommen herkömmliche Modelle an ihre Grenze und schleifen mit dem Bohrfutter. Dann brauchen Sie eine Akku-Winkelbohrmaschine, die dank winkelbarem Bohrkopf ideal für schwer zugängliche Bereiche geeignet ist. Immer beliebter werden hierbei Akku-Geräte, die Sie besonders flexibel einsetzen können.

Wir haben verschiedene Akku-Winkelbohrmaschinen-Tests im Netz geprüft und alle wichtigen Informationen kompakt und anfängerfreundlich aufbereitet. Informieren Sie sich hier über Eckmaß und benötigtes Drehmoment, die Vorteile einer Akku-Winkelbohrmaschine gegenüber Geräten mit Netzkabel und vieles mehr.

1. Wann ist eine Akku-Winkelbohrmaschine die richtige Wahl?

Eine Akku-Winkelbohrmaschine ist die ideale Wahl, wenn Sie häufig an schwer zugänglichen Stellen bohren. Dank des abgewinkelten Bohrkopfs gelangen Sie mit dem Gerät problemlos in Ecken, enge Zwischenräume oder verwinkelte Bereiche.

Die Vor- und Nachteile einer Akku-Winkelbohrmaschine gegenüber einer Winkelbohrmaschine mit Netzkabel haben wir Ihnen übersichtlich gegenübergestellt:

Gerät Vor- und Nachteile
Akku-Winkelbohrmaschine
  • + Hohe Mobilität: Kabelloser Betrieb für maximale Flexibilität
  • + Leicht und kompakt: Ideal für den Einsatz an engen Stellen
  • + Flexibilität: Keine Steckdose in der Nähe notwendig
  • - Eher für weiches Material: Schwächen bei Beton, Stein oder Ziegel
  • - Wartungsaufwand: Akkus müssen regelmäßig geladen werden
Winkelbohrmaschine mit Netzkabel
  • + Höhere Leistung: Oft stärkere Motoren für härtere Materialien
  • + Unbegrenzte Laufzeit: Keine Akku-Laufzeitbeschränkung, ständig betriebsbereit
  • + Geringerer Wartungsaufwand: Kein Akku, der geladen werden muss
  • - Kabelgebunden: Muss immer in der Nähe einer Steckdose verwendet werden
  • - Oft höheres Eigengewicht: Liegt schwerer in der Hand

Tipp: Wenn Sie nur eine Schraube an einer schwer zugänglichen Stelle herausdrehen möchten, reicht Handwerkzeug in Form eines Winkelschraubers.

2. Worauf ist laut Akku-Winkelbohrmaschinen-Tests aus dem Internet beim Kauf zu achten?

Wenn Sie sich für eine elektrische Winkelbohrmaschine interessieren, ist die Auswahl an Produkten groß. Neben den vielen verschiedenen Marken spielen einige technische Eigenschaften jedoch eine weitaus wichtigere Rolle. Welche Produkteigenschaften Sie berücksichtigen sollten und was genau bestimmte Fachbegriffe überhaupt bedeuten, zeigen wir Ihnen im Folgenden.

2.1. Eckmaß

Das Eckmaß beschreibt den Abstand von der Mitte des Bohrfutters bis zur äußersten Kante des Bohrkopfs. Ein kleines Eckmaß bedeutet, dass Sie näher an eine Wand oder Ecke herankommen, ohne dass die Maschine blockiert.

Das Eckmaß bei der Akku-Winkelbohrmaschine wird in Millimetern angegeben. Je kleiner das Eckmaß, desto besser eignet sich das Gerät für Bohrungen in engen oder verwinkelten Bereichen. Da die Akku-Winkelbohrmaschine genau dafür gedacht ist, stellt das Eckmaß eines der wichtigsten Kaufkriterien dar.

2.2. Schnellspannbohrfutter

Diverse Akku-Winkelbohrmaschinen-Tests aus dem Internet empfehlen Geräte mit Schnellspannbohrfutter. Durch diese praktische Vorrichtung können Sie Bohrer und Bits schnell und einfach wechseln. Dafür braucht es keinen Bohrschlüssel, denn das Bohrfutter kann einfach auf und zu gedreht werden. Aufgrund der einfachen Handhabung sind Schnellspannbohrfutter bei vielen modernen Akku-Winkelbohrmaschinen mittlerweile Standard.

Es gibt jedoch auch einen Nachteil, den Sie kennen sollten. Bei harten Materialien oder großen Bohrern kann sich das Bohrfutter schneller lösen. Im Vergleich zu einem Zahnkranzbohrfutter hält das Schnellspannbohrfutter den Bohrer bei sehr hohen Drehmomenten weniger gut. Bei Akku-Winkelbohrmaschinen ist dieses Einsatzgebiet aber ohnehin wenig empfehlenswert.

2.3. Zusatzgriff

Ein Zusatzgriff am Akku-Winkelbohrer sorgt für besseren Halt und erhöht damit die Sicherheit beim Bohren. Gleichzeitig können Sie mehr Druck ausüben und somit auch durch härtere Materialien wie Stein oder Beton bohren. Einige Modelle bieten einen drehbaren Zusatzgriff, sodass Sie auch kopfüber oder von der Seite problemlos einen sicheren Griff haben. Auch abnehmbare oder zumindest klappbare Zusatzgriffe am Akku-Winkelbohrer erweisen sich als praktisch.

3. Welches Drehmoment braucht eine Akku-Winkelbohrmaschine?

Das Drehmoment der Akku-Winkelbohrmaschine ist ausschlaggebend dafür, welche Arbeiten Sie mit dem Gerät ausführen können. Je höher das Drehmoment ist, desto mehr Bohrleistung erbringt die Maschine. Viele Hersteller geben diesen Wert in Newtonmetern an.

In unserer Tabelle bekommen Sie eine Übersicht über gängige Drehmoment-Angaben und die dafür geeigneten Einsatzgebiete:

Drehmoment Einsatzbereich
10–30 Nm
  • Möbelmontage
  • Schrauben in Holz
  • Bohren in Kunststoff
30–70 Nm
  • Bohren in Aluminium
  • für gelegentliche Bohrungen im Mauerwerk
ab 70 Nm
  • für regelmäßige Bohrungen im Mauerwerk
  • Bohren in Stein und Beton

4. Worauf sollten Sie bei Akku und Ladegerät achten?

In erster Linie gilt laut Akku-Winkelbohrmaschinen-Tests darauf zu achten, ob Akku und Ladegerät überhaupt im Lieferumfang enthalten sind. Oft ist das nämlich nicht der Fall und beim Auspacken wartet dann eine unschöne Überraschung. Wenn Sie den Akku und das Ladegerät extra kaufen, ist auch auf die Kompatibilität zu achten. Akku-Bohrhämmer haben beispielsweise oft einen größeren Akku, der dann nicht in den Lauf der Akku-Winkelbohrmaschine passt.

Gängige Akku-Größen für Bohrmaschinen sind:

  • 1,5–2,0 Ah: Ausreichend für gelegentliche Heimwerkerarbeiten

  • 2,5–4,0 Ah: Ideal für längere Einsätze oder regelmäßige Nutzung

Grundsätzlich empfiehlt es sich, einen zweiten Akku parat zu haben. Bei längeren Arbeiten müssen Sie ansonsten eine Zwangspause einlegen, um den einzigen Akku wieder aufzuladen. Ist hingegen ein zweiter Akku verfügbar, können Sie einfach hin und her wechseln.

Tipp: Sind Akku oder Ladegerät kaputt, sollten Sie nur auf Original-Ersatzprodukte zurückgreifen. Greifen Sie auf günstige Nachbauten zurück, kann das die Leistung beeinflussen. Doch auch der Akku kann beschädigt werden, wenn Sie falsche Ladegeräte nutzen.

5. Was kostet eine gute Akkubohrmaschine?

Möchten Sie eine Winkelbohrmaschine kaufen, sollte der Preis nicht das einzige Kriterium sein. Wichtiger sind laut Akku-Winkelbohrmaschine-Tests aus dem Internet die Verarbeitungsqualität und die Leistung. Qualitativ hochwertige Geräte von bekannten Herstellern liegen im Preis häufig zwischen 150 und 300 Euro. Dabei ist auch meist bereits ein Akku und manchmal sogar ein Ladegerät enthalten.

Wenn Sie die Akku-Winkelbohrmaschine nur selten nutzen, kann auch ein günstiges Gerät zwischen 50 und 100 Euro ausreichend sein. Hier müssen Sie dann aber häufig Abstriche in puncto Akkuleistung und Drehmoment machen. Auch nach oben hin gibt es noch Spielraum. Premiumprodukte wie die Fein Akku-Winkelbohrmaschine können inklusive Zubehör weit über 500 € kosen. Für den heimischen Gebrauch lohnt sich eine Akku-Winkelbohrmaschine von Fein aber nur bedingt.

Eine professionelle Magnet-Winkelbohrmaschine für bestimmte Anwendungen in der Industrie kann sogar mehrere tausend Euro kosten.

Bei den folgenden Marken erhalten Sie Akku-Winkelbohrmaschinen und darüber hinaus auch noch viele weitere Elektrowerkzeuge:

  • Makita
  • Bosch
  • Einhell
  • Dewalt
  • Parkside
  • Milwaukee

Tipp: Es lohnt sich, Werkzeuge mit Akku von einer Marke zu kaufen. Die Akkus können nämlich unter den Geräten getauscht werden. So sparen Sie beim Kauf einiges an Geld.

6. Häufig gestellte Fragen zum Thema Akku-Winkelbohrmaschine

6.1. Kann man mit einem Akku-Bohrer Mauerwerk bohren?

Mit hoher Drehzahl und Schlagbohr-Funktion ist das zwar möglich. Wenn Sie häufig im Mauerwerk bohren, empfehlen wir eine netzbetriebene Winkelbohrmaschine für Beton. Akku-Geräte können durch die hohe Belastung überhitzen und Schäden davontragen. Zudem braucht es eine größere Kraftanstrengung, manchmal lässt sich der Bohrer aber auch gar nicht in das Mauerwerk treiben.

» Mehr Informationen

6.2. Wie lange hält ein Bohrmaschinen-Akku?

Abhängig von der Größe des Akkus können Sie maximal ein bis zwei Stunden durchgehend bohren. Hier gibt es aber auch noch einmal Unterschiede. Wenn Sie weiches Holz bohren, hält der Akku länger als unter voller Leistung beim Bohren von Ziegelsteinen.

» Mehr Informationen

6.3. Wie viel Volt muss ein guter Akkubohrer haben?

Wenn Sie mit dem Akku-Winkelbohrer lediglich Möbel aufbauen oder Holz bohren möchten, reicht ein Gerät mit 12 V. Grundsätzlich empfiehlt sich eine Akku-Winkelbohrmaschine mit 18 V, da diese mehr Leistung und häufig auch ein höheres Drehmoment mit sich bringt. So können Sie auch Löcher in Wände bohren.

» Mehr Informationen

6.4. Wie schwer ist eine Akku-Winkelbohrmaschine?

Eine kleine Winkelbohrmaschine mit geringer Leistung wiegt ohne Akku zwischen 1 und 1,5 kg. Eine leistungsstarke Akku-Winkelbohrmaschine mit 18 V kann aber auch gut und gerne bis zu 3 kg ohne Akku wiegen. Hochleistungsmodelle wie die Dewalt DCD470N-XJ aus unserer Vergleichstabelle wiegen sogar bis zu 7 kg. Durch den Akku kommen noch einmal rund 500 Gramm an Gewicht hinzu.

» Mehr Informationen

6.5. Kann ich eine Akku-Winkelbohrmaschine auch als klassische Bohrmaschine nutzen?

Wollen Sie ein 2-in-1-Produkt, muss die Akku-Winkelbohrmaschine über einen einstellbaren Schwenkkopf verfügen. Dann können Sie den Winkel je nach Arbeitssituation anpassen und die Winkelbohrmaschine als klassische Bohrmaschine nutzen. Alternativ können Sie auch einen Winkelbohrmaschine-Aufsatz für den Akkuschrauber nutzen, um eine gängige Bohrmaschine in eine Winkelbohrmaschine umzufunktionieren.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Akku-Winkelbohrmaschine

In dem Youtube-Video wird eine Akku-Winkelbohrmaschine vorgestellt, die sich besonders für Arbeiten an schwer zugänglichen Stellen eignet. Der Videoersteller erklärt die verschiedenen Funktionen und Einsatzmöglichkeiten der Maschine und zeigt praktische Anwendungsbeispiele. Zudem werden Vor- und Nachteile der Akku-Winkelbohrmaschine aufgezeigt, um den Zuschauern bei der Kaufentscheidung zu helfen.

In diesem YouTube-Video stellen wir die PARKSIDE® Akku-Winkelbohrmaschine PWBSA 12 A1 vor, eine leistungsstarke und vielseitige Maschine für den Heimwerker. Mit einem Akku-Betrieb bietet sie maximale Flexibilität und ermöglicht das Arbeiten auch an schwer zugänglichen Stellen. Erfahren Sie mehr über die Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten dieser praktischen Akku-Winkelbohrmaschine.

Quellenverzeichnis