Das Wichtigste in Kürze
  • Airlineschienen sind ein Hilfsmittel zur Ladungssicherung, das Sie problemlos nachträglich an Fahrzeugen und Anhängern montieren können.
  • Es stehen Airlineschienen zum Bohren, Nieten und Kleben zur Verfügung. Die Befestigungsmethode beeinflusst unter anderem die Tragkraft.
  • Achten Sie auf die maximale Belastbarkeit der Airlineschiene und wählen Sie Modelle aus hochwertigem Aluminium oder Edelstahl.

Airlineschiene im Test: Metallschiene mit Bohrlöchern

Eine Airlineschiene zur Ladungssicherung ist eine meist aus Aluminium bestehende Zurrschiene. Diese verankern Sie direkt in der Karosserie des Fahrzeugs, um eine individuelle Ladungssicherung zu ermöglichen. Die Aluminiumprofile kommen vor allem an Wohnmobilen, Transportern oder Anhängern zum Einsatz.

Für Ihren Airlineschiene-Test vor dem Kauf finden Sie hier alle nötigen Informationen zur richtigen Montage, den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und der maximalen Traglast.

1. Wofür kommt eine Airlineschiene zum Einsatz und wie funktioniert sie?

Die Zurrschiene für den Anhänger oder Transporter dient eigentlich der Ladungssicherung. Neben der Sicherung von Transportgut können Sie Airlineschienen aber auch für folgende Um- und Ausbauten nutzen:

  • Airlineschiene als Dachträger
  • Befestigung von Anbauteilen wie zum Beispiel Solarzellen
  • Einbau von Einzelsitzen oder Sitzreihen
  • Airlineschiene für Fahrradhalter
  • Halterungen für Gasflaschen, Reserveräder oder Sandbleche

Auch große Projekte wie der Aufbau einer Reisekabine auf der Ladefläche eines Pick-ups können Sie nachträglich mithilfe von Airlineschienen umsetzen. Die Do-it-yourself-Variante empfiehlt sich ohne Know-how jedoch nur bedingt, da hier eine Abnahme durch den TÜV notwendig ist.

Auf einer Anhänger-Zurrschiene können Sie in kurzen Abständen sogenannte Fittinge anbringen. Die Abstände zwischen den Haltepunkten betragen meist zwischen 2,5 und 5 cm. So bietet die Zurrschiene Ihnen viele Möglichkeiten, unterschiedlich großes Transportgut sicher zu befestigen.

Tipp: Als besonders praktisch erweisen sich Schraubfittinge, denn damit verschieben Sie beispielsweise den Querträger der Airlineschiene in kürzester Zeit und ganz ohne Aufwand.

Fittinge gibt es vielfacher Ausführung, darunter unter anderem die sogenannten Single-Fittinge. Diese sind meist mit einem Ring versehen, um eine möglichst einfache Ladungssicherung zu ermöglichen. An diesem Ring können Sie dann wiederum Spanngurte für die Airlineschiene befestigen.

Sie können aber auch Hakenfittinge an der Airlineschiene anbringen, die sich beispielsweise im Wohnmobil oder in Baustellenfahrzeugen als besonders praktisch erweisen. So haben Ohrenschützer, Kochgeschirr und Co. immer ihren fixen Platz und sind sofort griffbereit. Qualitative Hakenfittinge bieten dabei eine Belastbarkeit von bis zu 50 daN – das entspricht rund 50 kg.

Airlineschiene im Test: Individueller Van-Ausbau im Innenraum

Eine Airlineschiene können Sie sowohl horizontal als auch vertikal in das Fahrzeug einziehen.

2. Wie befestige ich eine Airlineschiene?

Die Befestigung einer Airlineschiene ist grundsätzlich auf drei verschiedene Arten möglich. Sie können die Zurrschiene entweder bohren, kleben oder nieten. Alle drei Varianten bringen individuelle Vorteile mit sich, es gibt aber auch bestimmte Nachteile zu berücksichtigen:

Airlineschiene Eigenschaften
Airlineschiene zum Kleben
  • einfache Montage
  • keine Bohrlöcher
  • ggf. weniger belastungsfähig
  • Spezialkleber benötigt
  • kann sich mit der Zeit lösen
Airlineschiene zum Schrauben
  • starker & sicherer Halt
  • einfache Montage und Demontage
  • hohe Zugfestigkeit
  • bei rostigen Schrauben schneller Tausch möglich
Airlineschiene zum Nieten
  • belastbar und vibrationssicher
  • im Gegensatz zu Schrauben keine Lockerung möglich
  • Entfernung oft umständlich
  • schnelle Montage

Dabei sollten Sie bereits vor dem Kauf in Ihrem Airlineschiene-Test über die Montage nachdenken. Wenn Sie nämlich eine Airlineschiene zum Kleben kaufen und anschließend doch lieber bohren möchten, fehlen oft die Bohrlöcher in der Schiene. Das macht den Arbeitsaufwand nur unnötig kompliziert.

Warnung: Möchten Sie die Airlineschiene kleben, darf nur bestimmter Kleber zum Einsatz kommen. Im Fachhandel und auch online erhalten Sie speziellen Montagekleber für Fahrzeuge und Anhänger. Bei falscher Anwendung kann die Tragkraft erheblich eingeschränkt sein!

Bei Schrauben und Nieten sollten Sie unbedingt auf rostfreies Material achten. Vor allem bei der Montage an Außenwänden oder auf Anhängern ist das noch einmal besonders wichtig, damit auf Dauer nicht die Sicherheit gefährdet wird. Sie sollten die Schrauben und Nieten sowie die Airlineschiene selbst zumindest einmal jährlich auf Schäden, Verschleiß und Rost prüfen.

Achten Sie beim Bohren und Nieten zudem darauf, die Löcher anschließend zu versiegeln. Hierfür greifen Sie idealerweise auf Karosseriedichtmasse zurück. Werden Löcher nicht abgedichtet, können Feuchtigkeit und Streusalz schnell einmal für Rostschäden sorgen und die Sicherheit beeinflussen.

3. Welche Kriterien sind für Ihren Airlineschiene-Test ausschlaggebend?

Damit die Alu-Airlineschiene als Zurrschiene ihren Zweck erfüllt, müssen Sie vorab einige wichtige Kaufaspekte berücksichtigen. Greifen Sie zum falschen Produkt, kann sich das negativ auf die Tragkraft und Passgenauigkeit auswirken. Alle wichtigen Kaufkriterien wollen wir Ihnen daher etwas genauer erklären.

3.1 Welche Maße hat eine Airlineschiene?

Airlineschienen gibt es in verschiedenen Normgrößen, die von einem Meter bis zu drei oder auch fünf Metern reichen. Sie können aber auch eine extrabreite Airlineschiene kaufen oder sich Zurrschienen nach Maß anfertigen lassen. Vor allem bei DIY-Projekten wie einem Werkstattwagen oder einem ausgebauten Camper-Van sind individuelle Größen bei Airlineschienen häufig notwendig.

Hinweis: Der Zuschnitt in Eigenregie ist nicht empfehlenswert, da hier Risse entstehen können, was die Sicherheit beeinträchtigt. Wenn Sie dennoch selbst schneiden wollen, dann niemals direkt neben einem Bohrloch.

Wenn Sie schweres Ladegut sichern möchten, sollte die Zurrschiene nicht zu schmal sein und über möglichst viele Fixierungen in der Karosserie verankert sein.

» Mehr Informationen

3.2 Tragkraft des Airline-Schienensystems

Airlineschiene getestet: Eingebaute Sitze, in der Karosserie verankert

Beim Einbau zusätzlicher Sitze im Fahrzeug muss die Airlineschiene mit den Halterungen der Sitze kompatibel sein.

Neben den Maßen ist die Belastbarkeit der extrabreiten Airlineschiene entscheidend. Hiervon hängt ab, wie schwer die zu sichernde Ladung maximal sein darf. Kaufen Sie im Zweifel lieber eine Airlineschiene mit höherer Belastbarkeit. Bedenken Sie aber auch, dass die konkrete Belastbarkeit davon abhängt, wie und auf welchem Untergrund die Airlineschiene befestigt ist.

Die Angaben rund um die Tragkraft werden meist nicht in Kilogramm gemacht. In Ihrem Airlineschiene-Test werden Sie schnell auf die Bezeichnung daN stoßen. Diese Abkürzung steht für Dekanewton, wobei ein daN ungefähr einem Kilogramm entspricht. Die Umrechnung fällt somit nicht schwer und eine Alu-Airlineschiene als Zurrschiene mit 500 daN kann bis zu 500 kg standhalten.

Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch die Anzahl der vorgebohrten Löcher. Bei einer Vorbohrung alle 2,5 cm werden die entstehenden Kräfte bei einer Notbremsung oder einem Unfall wesentlich besser verteilt. Stellen Sie bei der Montage sicher, dass Sie alle Bohrlöcher nutzen!

3.3 Versenkbar oder mit Aufschlag?

Wenn Sie einen bündigen Abschluss zwischen Karosserie und Airlineschiene erreichen möchten, dann kaufen Sie am besten eine versenkbare Airlineschiene. Diese wird dann in eine entsprechende Fräsung in der Karosserie eingelassen.

Wenn keine entsprechende Fräsung vorhanden ist und auch nicht nachträglich vorgenommen werden kann, bieten sich halbrunde Airlineschienen an. Diese werden ohne störende Kanten gefertigt, an denen man sich verletzen könnte oder Gepäckstücke beschädigt werden könnten.

Auch eine Sitz-Airlineschiene gibt es in versenkbarer Variante, was besonders praktisch ist, wenn der zusätzliche Sitzplatz immer wieder entfernt wird. Wenn die Schiene hier nicht bündig abschließt, besteht ein unnötiges Risiko für Schäden und Verletzungen. Nachträgliche Fräsarbeiten an der Karosserie sollten Sie stets dem Profi überlassen. Der einmalige Besuch in der Werkstatt kostet nicht die Welt, gleichzeitig besteht aber auch kein Risiko für Fehler beim Einbau.

» Mehr Informationen

3.4 Vorsicht beim Zubehör

Es ist besonders praktisch, wenn die Airlineschiene in Schwarz direkt mit entsprechendem Zubehör geliefert wird. In diesem Fall müssen Sie sich nämlich keine Gedanken mehr darüber machen, ob die Sperrstange für die Airlineschiene ebenfalls der maximalen Traglast standhalten kann.

Wenn Sie gesondertes Zubehör kaufen und Fittinge, Zurrgurte oder Sperrstangen extern erwerben, müssen Sie noch einmal gesondert auf die Traglast achten. Wenn Sie eine Airlineschiene mit 500 daN brauchen, müssen auch die Gurte und Stangen dieser maximalen Traglast entsprechen. Ansonsten hält bei einer Notbremsung zwar die Airlineschiene, die Gurte oder Stangen können jedoch Schäden nehmen.

Airlineschiene im Test: Ausgebauter Camper-Van mit nachgerüstetem Heckträger

Mit einer Airlineschiene lässt sich Ihr Camper-Van individuell ausbauen.

4. Häufig gestellte Fragen zum Thema Airlineschiene

4.1 Welche Schrauben sind für eine Airlineschiene im Wohnmobil passend?

Verwenden Sie ausschließlich Senkkopfschrauben, damit Sie die Endbeschläge problemlos montieren können. Beim Verschrauben der Airlinschiene am Wohnmobil empfehlen wir zudem den Einsatz einer Unterlegscheibe und zusätzlich eine selbstsichernde Mutter.

» Mehr Informationen

4.2 Welche Marken stellen qualitativ hochwertige Airlineschienen her?

Bekannte Hersteller im Bereich Airlineschienen sind beispielsweise Würth, NTG oder Thule. Sie können aber auch auf weniger bekannte Marken zurückgreifen, solange Qualitätsmerkmale wie rostfreier Stahl erfüllt sind und der Hersteller genaue Angaben rund um die Belastbarkeit macht.

» Mehr Informationen

4.3 Darf ich eine Airlineschiene selbst montieren?

Bei der Ladungssicherung gelten in Deutschland strenge Vorgaben. Alle geplanten Änderungen am Fahrzeug sollten Sie daher vorab mit der zuständigen Prüfstelle abklären. Das fachkundige Personal berät Sie über die richtige Montage einer Zurrschiene am Anhänger oder Wohnmobil. Danach kann die Montage problemlos in Eigenregie ablaufen.

» Mehr Informationen

4.4 Welche Sitz-Airlineschiene ist die beste?

Es gibt verschiedene Airlineschienen-Systeme für Sitze. Besonders hochwertig sind sogenannte Seat-Locker, mit deen Sie die Beine des Sitzes auf Schienen am Fahrzeugboden verriegeln. Sie können aber auch auf günstigere Systeme mit Kolbenmechanik zurückgreifen. Das empfiehlt sich immer dann, wenn die Sitze nicht häufig entfernt und wieder eingebaut werden sollen.

» Mehr Informationen

4.5 Gibt es Airlineschienen in verschiedenen Farben?

Airlineschienen verfügen eigentlich nicht über dekorative Zwecke und strahlen daher meist in metallischem Glanz. Bei einigen Herstellern erhalten Sie alternativ auch eine Airlineschiene in Schwarz oder Grau. Wenn Sie hingegen einen ganz bestimmten Farbwunsch haben, können Sie die Airlineschiene auch mit Metalllack lackieren.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Airlineschiene

In diesem YouTube-Video erfahren Sie alles, was Sie über das Airlineschiene 2 m Sparset von NTG wissen müssen, um Ihre Ladungssicherung in Transportern oder Wohnmobilen nachzurüsten. Das Sparset bietet Ihnen eine einfache und effektive Lösung, um Ihre Ladung während des Transports sicher zu fixieren und somit Unfälle oder Beschädigungen zu vermeiden. Schauen Sie sich das Video an und überzeugen Sie sich selbst von der praktischen Funktionalität und hochwertigen Verarbeitung des Airlineschiene Sparsets von NTG.

In diesem YouTube-Video geht es um die korrekte Handhabung der Airlineschiene zur Ladungssicherung. Erfahren Sie, wie Sie das Zubehör Singlefitting richtig einsetzen, um Ihre Fracht sicher und stabil zu transportieren. Lernen Sie die wichtigsten Schritte kennen, um die Airlineschiene in Ihrem Fahrzeug effektiv zu nutzen und die Sicherheit Ihrer Ladung zu gewährleisten. Verpassen Sie nicht diesen hilfreichen Guide zur Verwendung der Airlineschiene und sehen Sie selbst, wie einfach und effizient Sie Ihre Fracht mit dem Singlefitting sichern können!

In diesem YouTube-Video erfahren Sie, wie man eine Airlineschiene korrekt einsetzt, um Ihre Ladung sicher zu sichern. Schritt für Schritt wird gezeigt, wie das Schraubfitting richtig angebracht wird und welche Zubehörteile dabei verwendet werden können. Ein unverzichtbarer Leitfaden für alle, die ihre Ladung in Transportfahrzeugen sicher und zuverlässig fixieren möchten.

Quellenverzeichnis