Vorteile
- leicht formbar
- hoher UV-Schutz
Nachteile
- nicht gefärbt erhältlich
Acrylglasscheibe Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Cuadros Lifestyle Acrylglasplatte | Modulor Acrylglas | Athaus Acrylglasplatte | Framo Acrylglasplatte | Kartenmachen.de Acrylglas | DSD Supplies ltd. Acrylglasplatte | nattmann Acrylglas Zuschnitt | Löffert Kunststoffe |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Cuadros Lifestyle Acrylglasplatte 10/2025 | Modulor Acrylglas 10/2025 | Athaus Acrylglasplatte 10/2025 | Framo Acrylglasplatte 10/2025 | Kartenmachen.de Acrylglas 10/2025 | DSD Supplies ltd. Acrylglasplatte 10/2025 | nattmann Acrylglas Zuschnitt 10/2025 | Löffert Kunststoffe 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Falls Sie jedoch einen fertigen Spuckschutz suchen, schauen Sie in unseren Spuckschutz-Vergleich. | ||||||||
Preis pro m² | 132,50 € pro m² | 340,00 € pro m² | 68,73 € pro m² | 111,75 € pro m² | 540,00 € pro m² | 342,36 € pro m² | 51,68 € pro m² | 54,17 € pro m² |
Stärke | 4 mm | 3 mm | 4 mm | 2 mm | 10 mm | 3 mm | 2 mm | 3 mm |
Größe L x B | 40 x 30 cm | 12 x 25 mm | 50 x 30 cm | 40 x 20 cm | 10 x 10 cm | 29 x 21 cm (A4) | 25 x 25 cm | 40 x 60 cm |
weitere Größen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Eigenschaften | ||||||||
Acrylglas | Acrylglas | Acrylglas | Acrylglas | Acrylglas | Acrylglas | Acrylglas | Acrylglas | |
transparent | ||||||||
UV-beständig | ||||||||
gefärbt erhältlich | 28 Faben | 16 Farben | ||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Hier erkennen wir Acrylglasscheibe im ausgebauten bzw. noch nicht eingebauten Zustand.
Platten aus Acrylglas sind generell unempfindlich gegen UV-Strahlung, überdauern also auch im Sonnenlicht. In den verschiedenen Acrylglasscheiben-Tests im Internet finden sich dagegen Platten aus PET und Polycarbonat mit wechselnden Eigenschaften. Beide Kunststoffe werden durch UV-Strahlung angegriffen. Mit einer zusätzlichen Beschichtung lässt sich dies aber lösen, sodass die so gekennzeichneten Platten ebenfalls UV-beständig sind. Ein zusätzlicher Vorteil von Acrylplatten oder Plexiglas ist die UV-Absorption. Je nach Materialmischung wird der größte Teil des UV-Lichts komplett herausgefiltert.
Diese Acrylglasscheiben weisen bereits Bohrungen zur Befestigung auf, wie wir feststellen.
Besonders leicht zu formen und etwa als Sichtschutz einsetzbar sind dünne Platten. Acrylglas mit 1 mm Stärke ist sehr leicht und kann einfach zurechtgeschnitten werden. Bis etwa 2 mm gestaltet sich die Formbarkeit und Bearbeitung der verschiedenen Kunststoffe besonders unkompliziert. Lediglich die Belastbarkeit ist entsprechend gering. Die beste Acrylglasscheibe für eine stabile Konstruktion kann dagegen 10 mm oder noch stärker sein. Bruchsicher und in dieser Stärke kaum biegbar ist Acrylglas als Trennscheibe oder auch Trennwand gut eingesetzt. Selbst Möbel lassen sich mit Material dieser Stärke gut konstruieren.
Wir empfehlen Acrylglasscheiben immer gegen Kratzer zu schützen, da das Material in den meisten Fällen sehr empfindlich ist.
Acrylglasscheiben gibt es in unterschiedlichen Größen und Dicken. Sie können für verschiedene Einsatzgebiete verwendet werden.
Eine Acrylglasscheibe ist nicht automatisch auch eine Plexiglasscheibe. Der Begriff Plexiglas wird zwar umgangssprachlich gerne als Synonym für Acrylglas verwendet, hierbei handelt es sich jedoch um einen Markennamen des Herstellers Röhm. Somit kann man sagen, dass eine Plexiglasscheibe Testsieger eines Acrylglasscheiben-Tests, aber eine Acrylglasscheibe kein Testsieger eines reinen Plexiglasscheiben-Tests werden kann.
In diversen Acrylglasscheiben-Tests und Plexiglasscheiben-Test lässt sich nachlesen, dass das Schneiden von Kunststoffplatten am besten mit einer feinen Metallsäge gelingt. Bei geringer Stärke lässt es sich auch mit einer Dekupiersäge sehr exakt bearbeiten. Bei Bohrungen sollten Sie einen Holzbohrer einsetzen und diesen fast ohne Kraftaufwand vorsichtig arbeiten lassen. Um Beschädigungen zu vermeiden, entfernen Sie die Schutzfolien am besten erst nach dem Zuschnitt. Acrylglasscheiben sind im Vergleich zu PET oder Polycarbonat nicht schlechter oder besser zu bearbeiten. Alle drei Kunststoffe lassen sich mit normalem Werkzeug für Heimwerker zurechtschneiden. Lediglich Polycarbonat neigt etwas schneller zum Zerbrechen und sollte deshalb vorsichtiger bearbeitet werden.
Philip berät das Team seit 2024 um alles rund um Handwerk und Holz.
Auf dem Kanal "Ideen aus Holz" (@ideen_aus_holz bei Instagram) teilt er seine handwerklichen Projekte rund um Haus und Garten mit seinen Followern.
Philip hat sich vor 8 Jahren eine CNC Fräse komplett selbst gebaut, also konstruiert, gefertigt und gebaut. Damit stellt er seitdem tolle und individuelle Produkte aus Holz her. Außerdem setzt er vom Fliesenlegen bis hin zu Pflaster- und Elektroarbeiten viele verschiedene Projekte ums Haus um. Bisher hat er u.a. eine Werkstatt, ein Mikrozementbad und eine Terasse mit Drainagemörtel umgebaut, Trockenbau und Elektroarbeit umgesetzt sowie eigene Möbel gebaut und gestaltet.
Philip bringt sein technisches und handwerkliches Verständnis zusammen und arbeitet sich auch gern in neue Themen ein.
Der Acrylglasscheibe-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Innenarchitekten und Werbetechniker.
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Acrylglasscheibe-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Innenarchitekten und Werbetechniker.
Position | Modell | Preis | Größe L x B | weitere Größen | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Cuadros Lifestyle Acrylglasplatte | ca. 15 € | 40 x 30 cm |
| ![]() ![]() | |
Platz 2 | Modulor Acrylglas | ca. 10 € | 12 x 25 mm |
| ![]() ![]() | |
Platz 3 | Athaus Acrylglasplatte | ca. 10 € | 50 x 30 cm |
| ![]() ![]() | |
Platz 4 | Framo Acrylglasplatte | ca. 8 € | 40 x 20 cm |
| ![]() ![]() | |
Platz 5 | Kartenmachen.de Acrylglas | ca. 5 € | 10 x 10 cm |
| ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hi. Wie kann ich so eine Platte dauerhaft verformen? Wenn ich zum Beispiel einen Bogen haben möchte?
Danke und Grüße
Tamara Weinert
Guten Tag Frau Weinert,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von Acrylglasscheiben.
Das Biegen gelingt mit Wärme. Dafür gibt es spezielle Heizstäbe, um etwa Polycarbonat gezielt an einer Stelle zu erhitzen und dann zu biegen. Dafür muss es auf mindestens 125 °C erhitzt werden.
Bei Acrylglas und PET genügen in der Regel schon 80 °C, sodass Sie diese Materialien in heißem Wasser vorsichtig biegen könnten. Beachten Sie aber bei allen Kunststoffen, dass sie bei mehr als 170 °C und Polycarbonat ab 200 °C irreparabel beschädigt werden.
Mit den besten Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team