Das Wichtigste in Kürze
  • Plexiglas ist eine besondere und geschützte Bezeichnung für Acrylglasplatte, genauer Polymethylmethacrylat oder PMMA. Ähnliche Eigenschaften haben zudem Polycarbonat und PET. Aus diesen Materialien lassen sich transparente, bruchfeste und leicht zu bearbeitende Platten herstellen.
  • Acrylglasscheiben sind wie PET sehr flexibel und leicht zu bearbeiten. Polycarbonat hingegen ist etwas härter und formstabiler. Es wird bei Erwärmung nicht so schnell weich, ist aber empfindlich bei Dauerbelastung, zerkratzt also leichter als Acrylglas. Alle drei Kunststoffe sind zudem beständig gegen Säuren aus Lebensmitteln und Mineralöle. Alle drei reagieren aber empfindlich auf Alkohol in hoher Konzentration.
Getestete Acrylglasscheibe liegt auf einem Tisch

Hier erkennen wir Acrylglasscheibe im ausgebauten bzw. noch nicht eingebauten Zustand.

1. Sind die Kunststoffplatten UV-beständig?

Platten aus Acrylglas sind generell unempfindlich gegen UV-Strahlung, überdauern also auch im Sonnenlicht. In den verschiedenen Acrylglasscheiben-Tests im Internet finden sich dagegen Platten aus PET und Polycarbonat mit wechselnden Eigenschaften. Beide Kunststoffe werden durch UV-Strahlung angegriffen. Mit einer zusätzlichen Beschichtung lässt sich dies aber lösen, sodass die so gekennzeichneten Platten ebenfalls UV-beständig sind. Ein zusätzlicher Vorteil von Acrylplatten oder Plexiglas ist die UV-Absorption. Je nach Materialmischung wird der größte Teil des UV-Lichts komplett herausgefiltert.

Getestete Acrylglasscheibe liegt auf einem Steinboden

Diese Acrylglasscheiben weisen bereits Bohrungen zur Befestigung auf, wie wir feststellen.

2. Welche Stärke eignet sich für welchen Einsatz?

Besonders leicht zu formen und etwa als Sichtschutz einsetzbar sind dünne Platten. Acrylglas mit 1 mm Stärke ist sehr leicht und kann einfach zurechtgeschnitten werden. Bis etwa 2 mm gestaltet sich die Formbarkeit und Bearbeitung der verschiedenen Kunststoffe besonders unkompliziert. Lediglich die Belastbarkeit ist entsprechend gering. Die beste Acrylglasscheibe für eine stabile Konstruktion kann dagegen 10 mm oder noch stärker sein. Bruchsicher und in dieser Stärke kaum biegbar ist Acrylglas als Trennscheibe oder auch Trennwand gut eingesetzt. Selbst Möbel lassen sich mit Material dieser Stärke gut konstruieren.

Acrylglasscheibe im Test: Acrylglasscheibe ist verpackt

Wir empfehlen Acrylglasscheiben immer gegen Kratzer zu schützen, da das Material in den meisten Fällen sehr empfindlich ist.

3. Was sagen Acrylglasscheiben-Tests über die Bearbeitung aus?

Acrylglas im Test: ein Acrylglas liegend auf einem Steinboden.

Acrylglasscheiben gibt es in unterschiedlichen Größen und Dicken. Sie können für verschiedene Einsatzgebiete verwendet werden.

Acrylglas gleich Plexiglas?

Eine Acrylglasscheibe ist nicht automatisch auch eine Plexiglasscheibe. Der Begriff Plexiglas wird zwar umgangssprachlich gerne als Synonym für Acrylglas verwendet, hierbei handelt es sich jedoch um einen Markennamen des Herstellers Röhm. Somit kann man sagen, dass eine Plexiglasscheibe Testsieger eines Acrylglasscheiben-Tests, aber eine Acrylglasscheibe kein Testsieger eines reinen Plexiglasscheiben-Tests werden kann.

In diversen Acrylglasscheiben-Tests und Plexiglasscheiben-Test lässt sich nachlesen, dass das Schneiden von Kunststoffplatten am besten mit einer feinen Metallsäge gelingt. Bei geringer Stärke lässt es sich auch mit einer Dekupiersäge sehr exakt bearbeiten. Bei Bohrungen sollten Sie einen Holzbohrer einsetzen und diesen fast ohne Kraftaufwand vorsichtig arbeiten lassen. Um Beschädigungen zu vermeiden, entfernen Sie die Schutzfolien am besten erst nach dem Zuschnitt. Acrylglasscheiben sind im Vergleich zu PET oder Polycarbonat nicht schlechter oder besser zu bearbeiten. Alle drei Kunststoffe lassen sich mit normalem Werkzeug für Heimwerker zurechtschneiden. Lediglich Polycarbonat neigt etwas schneller zum Zerbrechen und sollte deshalb vorsichtiger bearbeitet werden.

plexiglasscheibe-test

Quellenverzeichnis