
Wie wir erfahren, handelt es sich beim LG „50QNED81“ um einen 50-Zoll-Fernseher, der gleich mit zwei Farbtechnologien – Quantum Dot und NanoCell – arbeitet.
Hinter dem Kürzel HDR steckt der englische Ausdruck High Dynamic Range, in Deutschland bekannt unter dem Begriff Hochkontrastbild. Klingt vielleicht erst mal nicht sonderlich spannend, ist aber eine wichtige Fortentwicklung bestehender Technik im Fernsehsektor. Das Prinzip, welches HDR verfolgt: Es soll ein Bild erzeugt werden, das in der Vielfalt der erzeugten Helligkeitsstufen dem Sehvermögen des menschlichen Auges nahekommt. Besonders die sehr dunklen sowie die gesättigten, hellen Farben profitieren davon.
Obwohl die Arbeit an der HDR-Technik schon 1985 begann, ist sie noch nicht so etabliert, als dass man von einem Industriestandard sprechen kann. Wie seinerzeit die Blu-ray und die HD-DVD darum kämpften, als das vorherrschende Medium auf dem Heimkinosektor anerkannt zu werden, gibt es derzeit noch ein Duell zwischen zwei voneinander unabhängig entwickelten HDR-Technologien:
Sie werden jeweils von verschiedenen Herstellern unterstützt und in vereinzelten TV-Geräten verbaut. HDR10 setzt darauf, dass es lizenzfrei benutzt werden kann, was eine Kostenersparnis für die Produzenten von Ultra-HD-Fernsehern bedeutet. Im Vergleich zu Dolby Vision ist es aber technisch nicht ganz so leistungsfähig. Dolby Vision kann dank höherer Bitrate ca. 69 Milliarden Farben darstellen, während HDR10 sein Maximum bei ca. elf Milliarden Farben hat. Beides ist für sich genommen aber ein optischer Quantensprung im Vergleich zu bisherigen Ultra-HD-Fernsehern. Ein 50-Zoll-Fernseher mit 4K-Auflösung, aber ohne HDR, kann bis zu 16,7 Millionen Farbtöne darstellen.
Quellcode: HDR wird später auch im Gaming-Sektor interessant, wenn Sie beispielsweise Ihren Ultra-HD-TV als Display benutzen. Doch auch für den Empfang entsprechender Signale wird eine entsprechende Signalquelle benötigt, egal, ob Sie einen Fernseher mit 50 Zoll oder einen 55-Zoll-Fernseher Ihr Eigen nennen. Dafür braucht es den sogenannten SMPTE-Code, mit dem schon UHD-Blu-ray-Player ausgestattet sind. Der dazugehörige Port ist HDMI 2.0a. Erst kommende Konsolen-Generationen werden diesen Standard bieten können. Leichter haben es da Online-Streamingdienste, wie Amazon Instant Video oder Netflix, die HDR-Signale über ihre Server teilweise jetzt schon aussenden.
Die hier angegebenen Energieeffizienzklassen sind veraltet und stimmen nicht mehr. Auch wird dieses wichtige Thema im Artikel fast vollkommen ausgespart. Gerade aufgrund der neuen Energieklassen würde ich mir Orientung und Erklärung in dem Bereich wünschen von so einem Vergleichsartikel. Interessant wäre auch nicht nur die Klasse anzugeben, sondern auch was das bedeutet und wie viel Strom die Fernseher tatsächlich verbrauchen.
Hallo Anna,
vielen Dank für Ihren wertvollen Hinweis zu unserem 50-Zoll-Fernseher-Vergleich.
In der Tat waren die Energieklassen noch nicht auf den neuen Standard aktualisiert. Eine Überarbeitung der Tabelle hat jedoch mittlerweile stattgefunden. Dass die Energieklassen nicht genauer beleuchtet wurden, liegt vorwiegend daran, dass der Vergleichsratgeber vor der Anpassung der Energieklassen entstand und das alte System in der Regel wenig Erklärungsbedarf aufwies.
Wir werden uns bemühen bei zukünftigen Überarbeitungen und bei der Erstellung neuer Vergleiche tiefgründiger auf das Thema einzugehen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Ihre Angaben zum optimalen Sichtabstand sind veraltet und gehen noch auf unsere alten Röhrenfernseher bzw. SD Auflösung zurück.
Bei einem modernen Full HD oder gar UHD Bild trifft dies nicht mehr zu. Bei einem modernen 4K Fernseher gilt die Faustregel 0,75x Bildschirmhöhe. Bitte beim nächsten Vergleich richtig stellen.
Ansonsten sehr interessanter Beitrag, obgleich auch mir für einen Test aus 2020 das Thema OLED und QLED fehlt.
Sehr geehrter Herr Klopfer,
vielen Dank für Ihren wertvollen Hinweis zu unserem 50-Zoll-Fernseher-Vergleich.
In der Tat war die entsprechende Passage etwas lückenhaft und damit irreführend. Wir haben den Absatz entsprechend überarbeitet.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Die infos sind sehr hilfreich. Leider nichts zu zu OLED oder QLED. Bei der Vorstellung von TV fehlen meist die Angaben, ob der Bildschirm spiegelt oder matt ist.
Hallo Herr oder Frau Uhlmann,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von 50-Zoll-Fernsehern.
Wir freuen uns, dass Ihnen unsere Produkttabelle bereits weitergeholfen hat und bedanken uns für Ihre Anmerkung der Ihrer Ansicht nach fehlenden Angaben. Diese werden von unserer Redaktion geprüft und gegebenenfalls in der nächsten Aktualisierungsrunde in unsere Produkttabelle aufgenommen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem 50-Zoll-Fernseher.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team