Das Wichtigste in Kürze
  • Zuckerwatte kennen sicher viele Menschen von Jahrmärkten. Wann die Zuckerwatte genau erfunden wurde, ist nicht mehr nachweisbar, allerdings meldete im Jahr 1897 der Zahnarzt William J. Morrison zusammen mit dem Süßwarenhersteller John C. Wharton ein Patent für eine Maschine an, die Zuckerwatte herstellt.
Mehrere Dosen der Zuckerwatte im Test auf einem Verkaufsregal gestapelt.

Dieses Foto zeigt uns Candy-Floss-Zuckerwatte in 50-g-Packungen, die es aber auch in Tüten und 400-ml-Bechern gibt.

1. Wonach schmeckt Zuckerwatte und wie wird sie gelagert?

Wenn Sie selbst Zuckerwatte kaufen, können Sie zwischen vielen Geschmacksrichtungen entscheiden. So können Sie sich eine Zuckerwatte machen, die genau Ihren Geschmack trifft, denn neben fruchtigen Sorten wie Erdbeere, Apfel und Orange gibt es auch ausgefallenere Sorten wie Cola oder Bubblegum. Hätten Sie gerne verschiedene Sorten, finden Sie auch gemischte Sets in unserem Zuckerwatte-Vergleich.

Sollten Sie größere Packungen kaufen, achten Sie darauf, dass diese wiederverschließbar sind. So können Sie sicherstellen, dass der Zucker trocken bleibt und nicht verklumpen kann. Mit großen Packungen können Sie sogar bis zu 50 Portionen Zuckerwatte zubereiten.

Zuckerwatte getestet: Eine Dose vor mehreren Süßigkeiten.

Diese Candy-Floss-Zuckerwatte ist ein fertiges Produkt, wobei die Marke auch alles Zubehör anbietet, das für selbsthergestellte Zuckerwatte erforderlich ist.

2. Welche Inhaltsstoffe sind in Zuckerwatte enthalten?

Die beste Zuckerwatte sollte lediglich Kristallzucker und natürliche Aromen sowie Farbstoffe enthalten. Manche Hersteller von Aromazucker fügen auch noch Dextrose hinzu.

Achtung: Chemische Farbstoffe, vor allem die Azofarbstoffe E102 und E110, können die Aufmerksamkeit und Aktivität Ihrer Kinder beeinflussen. Zuckerwatte mit Farbstoffen sollte deshalb nur ausnahmsweise von Kindern konsumiert werden oder Sie wählen Zuckerwatte, die ausschließlich mit natürlichen Farbstoffen eingefärbt wurde. Hier wird als Farbstoff echtes Karmin und Kurkumin verwendet.

Eine Dose der getesteten Zuckerwatte liegt auf einem Holzboden.

Wie wir feststellen, ist diese Candy-Floss-Zuckerwatte ein polnisches Produkt.

In unserem Zuckerwatte-Vergleich finden Sie sowohl Zucker für Zuckerwatte, um diesen in der Zuckerwattemaschine zuzubereiten, als auch bereits fertige Zuckerwatte in der Dose.

Möchten Sie selbst Zuckerwatte herstellen, benötigen Sie entweder eine Zuckerwattemaschine oder einen Thermomix. Alternativ ist es auch möglich, Zuckerwatte im Kochtopf herzustellen, dies ist allerdings sehr aufwendig und benötigt weitere Zutaten.

Vor einem Verkaufsregal steht eine Dose der getesteten Zuckerwatte auf dem Boden.

Das Gewicht von 50 g Candy-Floss-Zuckerwatte füllt hier diesen Eimer mit einem Volumen von 1000 ml, wie wir feststellen.

3. Wie wird Zuckerwatte laut Tests im Internet mit einer Maschine hergestellt?

Sie möchten Zuckerwatte selber machen, dann sollten Sie zuerst die Maschine für ein paar Minuten vorheizen. Ist das Gerät warm gelaufen, füllen Sie ca. 10 bis 20 Gramm Zucker in die mittlere Zuckerschale. Lassen Sie die Maschine nun laufen und halten Sie einen Holzstab bereit. Sobald sich in der Trommel feine Zuckerfäden bilden, können Sie das Holzstäbchen hineingeben. Gemäß Zuckerwatte-Tests im Internet sollten Sie die Stäbchen senkrecht in die Trommel halten und kreisende Bewegungen damit machen. Sobald sich keine Zuckerfäden mehr bilden, können Sie das Zuckerwatte-Stäbchen entnehmen und Ihre Zuckerwatte genießen. Zuckerwatte-Tests im Internet haben gezeigt, dass die Zuckerfäden am besten an speziellen Zuckerwattestäbchen haften bleiben.

Tipp: Befeuchten Sie den Holzstab ein wenige, bevor Sie ihn in die Spinntrommel halten, so bleibt die Zuckerwatte noch besser haften.

Zuckerwatte-Test

Quellenverzeichnis