Das Wichtigste in Kürze
  • Die besten Zeltnägel bestehen aus Stahl und sind über 50 cm lang. Doch für den normalen Campingalltag und weichen Boden reichen auch Zeltnägel unter 30 cm aus Plastik. Wählen Sie eine Dicke zwischen 3 mm und 7 mm für gewöhnliche Zwei-Personen-Zelte.

1. Zeltnägel im Vergleich: Welche Länge sollten die Nägel besitzen?

Zeltnägel zwischen 15 cm und 30 cm sind der Standard für die meisten Campingausflüge. Die Länge reicht für eine gute Verankerung in weichen und normalen Böden, wie man sie im Wald, auf Wiesen oder am Strand findet.

Zeltnägel von 50 cm sind eine sehr starke Verankerung, die nur in extremen Situationen Sinn macht. Tests von Zeltnägeln im Internet haben zum Beispiel gezeigt, dass Sie sehr lange Nägel für große Pavillons oder weiträumig Bierzelte benutzen können. Auch bei sehr rauem Wetter im unwegsamen Gelände machen die langen Zeltnägel Sinn, damit der Unterstand nicht weggeweht wird.

2. Was sagen Tests von Zeltnägeln im Internet zum Material?

Tests von Zeltnägeln im Internet zeigen, dass Nägel aus Metall am widerstandsfähigsten sind. Nur Zeltnägel aus Stahl können zuverlässig steinerne Böden durchdringen. In bergigen oder felsigen Regionen benötigen Sie also solche Modelle zum Zelten. Dies bedeutet aber auch zusätzliches Gewicht.

Leichter zu transportieren sind Zeltnägel aus Plastik oder Aluminium. Sie sind auch unempfindlicher gegenüber der Witterung. Allerdings werden Sie Probleme haben, diese Zeltnägel in einen harten Boden zu hämmern – gerade im Winter, wenn Frost herrscht. Doch für einen sommerlichen Ausflug auf Campingplätze oder am Strand genügen die leichten Nägel.

Weiteres Zubehör finden Sie hier:

3. Worauf sollten Sie noch achten, bevor Sie Zeltnägel kaufen?

Zeltnägel zum Schrauben sind besonders praktische Nägel bei weichen Böden. Durch ein schraubenförmiges Gewinde können Sie die Nägel leicht in den Boden drücken und dann mit der Hand tiefer eindrehen. So haben Sie Ihr Zelt ohne Hammer sicher befestigt.

Wenn Sie das Zelt dann abbauen, helfen Zeltnägel mit T-Griffen oder Griffseilen, um sie leicht und bequem wieder aus dem Boden zu ziehen. Dies schont die Hände und den Nägel.

Viele Zeltnägel werden in größeren Packungen verkauft, die zwischen 8 und 48 einzelne Nägel beinhalten. Wir empfehlen, immer ein oder zwei Nägel als Reserve mitzunehmen, da selbst der dickste Stahlnagel durch einen unglücklichen Hammerschlag beschädigt werden kann.

Wussten Sie schon, dass sich Zeltnägel und Zeltheringe unterscheiden? Ein Zeltnagel weist ein geringeres Gewicht auf, ist dünner und oft auch günstiger als ein Zelthering. Außerdem sollen sich Zeltnägel leichter im Boden verankert lassen.

Zeltnagel-test