Zahnstocher gibt es in verschiedenen Ausführungen, die sich in Material und Form unterscheiden. Neben herkömmlichen Zahnstochern, die aus Holz bestehen, gibt es auch Metall-Zahnstocher, Bambus-Zahnstocher, Kunststoff-Zahnstocher und auch Zahnstocher mit Geschmack. Nachfolgend möchten wir näher auf die verschiedenen Arten von Zahnstocher eingehen.
1.1. Holz-Zahnstocher
Die klassischen Zahnstocher bestehen aus Holz. Sie sind robust und biologisch abbaubar, womit sie umweltfreundlich sind. Beim Kauf eines Zahnstochers aus Holz werden Sie auf verschiedene Arten stoßen. Es gibt sie mit einer angespitzten Seite oder aber auch mit doppelseitiger Spitze.
Der Vorteil der doppelseitigen Spitze ist, dass man sie beidseitig anwenden und bei Bedarf die Seiten tauschen kann. Diese Art von Zahnstocher ist weitverbreitet und wird auch in der Gastronomie verwendet.
Holz-Zahnstocher sind in Bezug auf Nachhaltigkeit eine umweltfreundliche Wahl, da sie biologisch abbaubar sind und aus nachwachsenden Rohstoffen stammen.
1.2. Bambus-Zahnstocher
Zahnstocher aus Bambus sind ebenso wie jene aus Holz nachhaltig. Jedoch besteht der große Vorteil bei Bambus darin, dass er schnell nachwächst und somit in puncto Nachhaltigkeit sogar besser abschneidet. Zudem weist Bambus eine antibakterielle Eigenschaft auf, was für die Mundhygiene vorteilhaft ist.
Besonders hygienisch sind Zahnstocher, die einzeln verpackt sind. Außerdem befinden sich diese meistens in Zahnstocherbehältern.
1.3. Kunststoff-Zahnstocher
Auch Zahnstocher aus Plastik gibt es zu kaufen. Es gibt sie in verschiedenen Farben zu kaufen und sind auch häufig in einem Set mit Zahnseide erhältlich, weswegen diese Zahnstocher für unterwegs gut geeignet sind.
Jedoch sind sie weniger nachhaltig als Zahnstocher aus Holz oder Bambus und nicht biologisch abbaubar, womit sie entsprechend weniger umweltfreundlich sind.
1.4. Metall-Zahnstocher
Die silbernen Zahnstocher sind langlebig und oft wiederverwendbar, wodurch sie sich von Einweg-Zahnstochern aus Holz abheben. Sie sind stabil, widerstandsfähig und praktisch in der Nutzung. Diese Modelle werden oftmals mit einem Silberblatt ausgestattet. Zahnstocher aus Silber sind außerdem antibakteriell.
Bei Metall-Zahnstochern erhält man als Zubehör häufig eine entsprechende Aufbewahrung, in der der Zahnstocher nach der Nutzung hygienisch aufbewahrt werden kann.
Zahnstocher aus Metall sind härter, weshalb auch die Verletzungsgefahr höher ist. Bei der Anwendung sollte dementsprechend vorsichtig vorgegangen werden.
1.5. Zahnstocher mit Geschmack
Neben gängigen Zahnstochern gibt es auch Zahnstocher mit Geschmack, beispielsweise nach Zimt, Minze oder Apfel. Sie sind nicht nur bei der Zahnpflege hilfreich, sondern sollen für einen frischen Atem sorgen. Der Geschmack der Zahnstocher hält in der Regel ca. 15 bis 30 Minuten an. Anschließend verliert sich das Aroma, ähnlich wie bei einem Kaugummi.
Zahnstocher mit Geschmack können bei der Raucher-Entwöhnung oder gegen Nägelkauen unterstützend wirken.

Passend zu diesem Fackelmann-Zahnstocher-Spender bietet die Marke auch Nachfüllpakete ohne Kunststoffverpackung an.
Hallo, blöde Frage aber ich wollte mal wissen, wer den Zahnstocher eigentlich erfunden hat? Auf die Idee muss man ja auch erstmal kommen. Ansonsten ein sehr schönes Thema, braucht ja jede*r von uns mal im Alltag.
Grüße
Marlene
Hallo Marlene,
es freut uns, dass Sie sich für unseren Zahnstocher-Vergleich interessieren.
Ursprünglich stellte das amerikanische Patentamt den Zahnstocher am 24. März 1891 als Erfindung vor. Jedoch stellten die Menschen alle Arten von Zahnstochern schon wesentlich früher aus unterschiedlichen Materialien (darunter aus Grashalmen, Elfenbein oder verschiedenen Metallen) her. Archäologische Funde entdeckten solche frühen Zahnstocher bereits in über 5.500 Jahre alten Gräbern in Mesopotamien, China und anderen Ländern.
In der Antike galten Zahnstocher gar als Modeexemplar, ehe sie im Laufe der Jahrhunderte als maschinell gefertigte Produkte überall hergestellt und vermarktet wurden. Früher sahen Zahnstocher eher eckig aus, ehe ein Mann namens Charles Freeman die Zahnhölzer rund schleifen und glatt polieren ließ. Dank dieser neuen Oberfläche gelangen nunmehr keine Holzsplitter mehr ins Zahnfleisch, sodass Sie die Zahnstocher bedenkenlos benutzen können.
Wir hoffen, dass wir Ihnen weiterhelfen konnten.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team