- Wichtigstes Kriterium für einen Yogamatten-Vergleichssieger ist Rutschfestigkeit. Einige Modelle glänzen in dieser Kategorie, zum Beispiel die Matte der Marke Liforme. Modelle aus Schaumstoff überzeugen eher nicht.
- Die beste Yogamatte vereint gute Polsterung mit ausreichendem Halt, damit Sie bei Balance-Yoga-Übungen das Gleichgewicht gut halten können. Anfänger sollten eine weichere Matte wählen, um die Gelenke zu schonen.
- Qualitätsunterschiede zeigen sich häufig bei der Strapazierfähigkeit der Yogamatten. Viele Yogamatten verströmen zu Anfang einen unangenehmen Geruch, der sich jedoch mit der Zeit verflüchtigt.
Yoga liegt im Trend: Fast neun Millionen Deutsche gaben im Jahr 2017 an, zumindest gelegentlich Yoga zu machen, wie diese Erhebung des IfD Allensbach zeigt. Im oftmals als stressig empfundenen Alltag zwischen Job, Familie, Freunden und Hobbys verspricht Yoga besseres Körperbewusstsein, seelisches Gleichgewicht und entspannendes Abschalten von alltäglichen Anforderungen.
Yoga-Ausstattung und -Zubehör wie Yogablock, Yogagurt, Yogakissen oder Yogarad sind nützliche Hilfsmittel, doch an einer Yogamatte führt wirklich kein Weg vorbei, wenn Sie die indische Entspannungstechnik für sich entdeckt haben. Doch was macht eine gute Yogamatte aus? Worauf müssen Anfänger wie Fortgeschrittene achten, wenn sie eine Yogamatte kaufen wollen?
Weitere Vergleiche rund um das Thema Yoga:
Einen Yogamatten-Test der Stiftung Warentest gibt es bisher noch nicht. Wir von Vergleich.org haben deshalb verschiedene Yogamatten anhand zentraler Qualitätskriterien wie Rutschfestigkeit, Strapazierfähigkeit und Verarbeitungsqualität bewertet und miteinander verglichen. Die Ergebnisse unseres Yogamatten-Vergleichs 2020 / 2021 stellen wir Ihnen im Folgenden in unserer Kaufberatung ausführlich vor.
1. Welche Aspekte sind im alltäglichen Gebrauch wichtig?
Um die Qualität von Yogamatten zu beurteilen, haben wir uns an den Bedürfnissen einer üblichen Yogapraxis orientiert.

Mit dem Sonnengruß, der wohl bekanntesten Übungsabfolge des Yoga, können Sie jede Yogamette einem Test unterziehen.
In unserem Yogamatten-Vergleich beantworten wir folgende praktisch relevante Fragen:
- Ist die Matte rutschfest und bietet dem Körper genug Halt bei der Durchführung der Asanas?
- Bietet die Matte guten Liegekomfort und angemessene Kälteisolation für entspannende Stellungen?
- Ist die Matte weich gepolstert und gut für Anfänger geeignet oder ist sie eher hart und gut für fortgeschrittene Balanceübungen?
- Ist die Matte strapazierfähig?
- Lässt sich die Matte gut abwischen und einfach reinigen?
- Ist die Matte geruchlos?
- Verfügt sie über eine Transporthilfe und wenn ja, wie ist deren Qualität?
Yoga: Von der indischen Gesundheitslehre zum westlichen Fitnesstrend
Yoga stammt ursprünglich aus Indien und war vornehmlich eine spirituelle Praxis. Im Westen ist Yoga zunehmend mit Idealen von körperlicher Fitness und Gesundheit verbunden. Entsprechend ist Hatha-Yoga, also die vor allem auf die Einübung körperlicher Übungen („Asanas“) abzielende Tradition, in Deutschland besonders verbreitet (Quelle: Statista-Umfrage).
Auch die Entspannungsfunktion von Yoga für ist für gestresste Westler ein entscheidender Faktor: Über die Hälfte der sportlich aktiven Befragten zwischen 18 und 69 Jahren in dieser Statista-Umfrage geben den Wohlfühlfaktor als Hauptgrund für ihre Yogapraxis an.
In folgender Tabelle sehen Sie noch einmal all unsere Bewertungskriterien im Überblick:
Bewertungskriterium | Beschreibung |
---|---|
Komfort und Sicherheit |
|
Material |
|
Transport |
|
2. Zentrales Kriterium: Nicht alle Matten bieten hohe Rutschfestigkeit

Einige Yogamatten überzeugen durch hervorragende Rutschfestigkeit. Die hier abgebildete Jadeyoga Harmony ermöglicht diese durch eine besonders ausgeprägte Strukturierung und das Material Naturkautschuk.
Die Rutschfestigkeit der Yogamatte ist das wichtigste Kriterium in unserem Vergleich. Diese könnte man testen, indem man den „Sonnengruß“ auf der Matte durchführt. So steht im „herabschauenden Hund“ der Körper mit Händen und Füßen auf der Matte, während das Körpergewicht von oben und von der Körpermitte aus dagegen drückt.
Bietet die Matte nicht genügend Rutschfestigkeit und Halt, kann diese Stellung nicht gut gehalten werden und die Hände gleiten langsam, aber stetig nach vorn. Das ist nicht nur ärgerlich und erschwert das Üben der teils komplizierten Yogastellungen („Asanas“), sondern das kann sogar richtig gefährlich werden und zu Unfällen führen.

Die Lotuscrafts Mudra Studio teilt sich die recht geringe Strukturierung mit den anderen Schaumstoffmatten. Diese wirkt sich leider nachteilig auf die Rutschfestigkeit aus.
Wenig strukturierte Modelle aus Schaumstoff können in diesem Bereich kaum punkten: Viel zu leicht rutschen hier die Hände nach vorn. Entsprechend weit landen diese Typen auch in unserem Ranking. Dies trifft zum Beispiel auf die Matten von Lotuscrafts, Adidas, Yogistar, Nike und AmazonBasics zu. Auch Tchibo-Yogamatten gehören zu dieser Kategorie. Dafür sind diese Yogamatten meist günstig.
Wenn die Hände in dieser Stellung dagegen auch nach einigen Atemzügen noch fest auf der Matte sitzen, spricht das für eine rutschfeste Yogamatte. Vor allem Yogamatten aus Naturkautschuk glänzten in dieser Kategorie. Top-Rutschfestigkeit bieten Matten wie die Jadeyoga Harmony, Bodhi Eco Pro und Liforme.
Hier ein Überblick über die Rutschfestigkeit einiger bekannter Yogamatten-Modelle:
Sehr hohe Rutschfestigkeit | Normale Rutschfestigkeit | Weniger hohe Rutschfestigkeit |
---|---|---|
Bodhi Eco Pro Liforme Yogamatte Grün |
Jadeyoga Harmony
Manduka Yogamatte Eco Lite Mat Airex Calyana Prime |
Everletics Pro
Adidas Yogamatte Yogistar Yogamatte Basic Nike Fundamental AmazonBasics Yogamatte |
Lotuscrafts Mudra Studio
3. Polsterung oder Halt? Eine Frage des Übungsniveaus
Geruch: Der unangenehme Geruch von Natur-Matten verfliegt mit der Zeit
Bei vielen Yogamatten fällt ein starker, teils richtig unangenehmer Geruch direkt nach dem Auspacken auf. Gerade Matten aus Naturkautschuk riechen anfangs sehr intensiv. Allerdings ist dieser Geruch bei den Naturmatten selten störend und vergeht auch mit der Zeit.
Tipp: Lüften Sie Ihre Matte immer wieder mal in ausgerolltem Zustand. So beugen Sie einer unangenehmen Geruchsentwicklung vor.
Bei diesem Kriterium hängt die Wahl vor allem von Ihrem persönlichen Trainingsniveau ab. Anfänger und eher entspannte Yogis fahren am besten mit einer gut gepolsterten Matte, die mindestens fünf Millimeter dick sein sollte.
Fortgeschrittene, die einen gewissen Ehrgeiz mitbringen und gern Übungen absolvieren, die Balance fordern, benötigen mehr Halt und sollten zu einer eher dünnen Yogamatte greifen. Eine zu weiche und dicke Matte stört hier eher, da sie für Balance-Übungen nicht genug Festigkeit mitbringt. Gute Beispiele für Halt bietende Matten sind z. B. die Bodhi Yogamatte Eco Pro oder Airex Calyana.
Yogamatten sind generell etwas dünner als Fitnessmatten, Gymnastikmatten, Turnmatten oder Sportmatten. Die meisten Yogamatten sind zwischen vier und fünf Millimetern dick, seltener finden sich auch Yogamatten mit sechs Millimetern Dicke.
Yogamatten eignen sich auch gut als Pilatesmatte. Auch für Kraftübungen zur Steigerung der allgemeinen Fitness können Sie die Matten verwenden; allerdings bieten Gymnastikmatten in der Regel mehr Polsterung. Dafür bestehen die meisten Yogamatten aus hochwertigeren und rutschfesteren Materialien als Gymnastikmatten.
4. Strapazierfähigkeit: Große Unterschiede bei Scheuer- und Reißfestigkeit

Im direkten Vergleich sieht man klare Unterschiede: Während die Oberfläche hochwertiger Yogamatten (links) nach 20 Mal Abreiben mit dem Küchenschwamm nur eine etwas matter wirkt, ist eine günstigere Yogamatte (rechts) fast bis zur Hälfte durchgescheuert.
Yogamatten müssen im Laufe der Zeit einiges aushalten. Ein- bis mehrmals pro Woche rollen, stützen und schwitzen Sie auf der treuen Unterlage, und diese sollte das möglichst lange mitmachen, ohne allzu starke Abnutzungserscheinungen zu zeigen.
Zum Test der Strapazierfähigkeit der Matten könnten Sie diese mit der harten Seite eines Küchenschwamms bearbeiten. Nach 20 Mal Hin- und Herscheuern zeigten sich deutliche Unterschiede in der Widerstandsfähigkeit der Materialien: Während viele Modelle hier exzellent abschneiden und kaum ein Unterschied im Vergleich zu vorher zu sehen war, wirken andere Modelle sehr schnell durchgescheuert.
Zur allgemeinen Strapazierfähigkeit einiger bekannter Modelle:
Sehr hohe Strapazierfähigkeit | Normale bis gute Strapazierfähigkeit | Weniger hohe Strapazierfähigkeit |
---|---|---|
Liforme Yogamatte Grün Manduka Eco Lite Mat |
Lotuscrafts Mudra Studio
Manduka Eco Lite Mat Airex Calyana Prime Jadeyoga Harmony |
Everletics Pro YogamatteAmazonBasics Yogamatte |

In einem Reißtest können sich große Unterschiede zeigen: Gerade günstige Modelle (links) fransen dabei schnell aus.
Außerdem könnte man die Reißfestigkeit testen. Dazu sollte man bis zu 20 Mal mit gleichbleibender Stärke die Matte an der Seite einreißen.
Je schneller ein Riss entsteht, desto schlechter ist die Matte in Bezug auf Ihre Reißfestigkeit zu bewerten. Hier zeigen die meisten Modelle Schwächen.
Wie gesund ist Yoga eigentlich?
Dass Yoga subjektiv positive Auswirkungen hat und zur Entspannung beitragen kann, ist unumstritten. Nicht umsonst übernehmen immer mehr Krankenkassen die Kosten für Yogakurse zumindest teilweise. Das Ärzteblatt weist jedoch darauf hin, dass verlässliche Studien zur gesundheitlichen Wirkung von Yoga immer noch Mangelware sind.
In jedem Fall ist Vorsicht geboten: Wie jeder Sport bietet auch das vermeintlich sanfte Yoga Potential für Verletzungen. Anfänger sollten sich bei den grundlegenden Übungen von einem qualifizierten Trainer unterstützen lassen. Auch falschen Ehrgeiz sollten Sie beim ersten Schritt auf die Matte hinter sich lassen: Wer sich überfordert, riskiert Zerrungen.
5. Abwaschbarkeit, Wasserfestigkeit und Schweißaufnahme

Einige Matten, wie hier die Jadeyoga Harmony, sind 100 % wasserfest – die Flüssigkeit perlt einfach ab.
Um die Abwaschbarkeit zu testen, sollten Sie die Matte
- mit einem gut ausgewrungenen Lappen abwischen und deren Wasseraufnahme zu bewerten;
- Wasser aus dem Hahn direkt auf die Matte fließen lassen, um die Aufnahme größerer Wassermengen zu überprüfen.

Matten wie die Liforme Yogamatte saugten das Wasser direkt auf, was auch praktisch sein kann, wenn Schweiß schnell absorbiert werden soll, damit die Matte beim Üben nicht rutschig wird.
Einige Matten bieten absolute Wasserfestigkeit und sind somit sehr gut abwaschbar.
Allerdings kann das schnelle Aufnehmen von Wasser auch Vorteile haben. Wenn während des Übens viel geschwitzt wird, sollte der Schweiß schnell in der Matte verschwinden. Solche Matten eignen sich auch für spezielle Yoga-Formen wie Bikram- bzw. Hot Yoga, die unter erhöhten Temperaturen stattfinden.
Entsprechend häufiger und gründlicher muss die Matte in solchen Fällen dann auch gereinigt werden. Modelle wie eine Airex-Matte Calyana Prime und eine Yogistar Yogamat Basic können laut Herstellerangaben sogar in die Waschmaschine gegeben werden. Grundsätzlich empfehlen wir Ihnen, Ihre Yogamatte per Hand zu reinigen.
Hier die Vor- und Nachteile schweißabsorbierender Matten im Vergleich zu geschlossenzelligen Matten:
-
Vorteile
- Matte wird nicht rutschig
- gut für Bikram- oder Hot Yoga geeignet
-
Nachteile
- Matte sollte öfter gewaschen werden
6. Transport-Zubehör: Nette Dreingabe, aber nicht unbedingt notwendig
Bei einigen Yogamatten wird die Transportmöglichkeit gleich mitgeliefert.
Bei einer Liforme Matte ist eine recht hochwertige Yogatasche im Lieferumfang enthalten. Einige andere Matten verfügen über einen einfachen Transportgurt, der an beiden Seiten der Matte befestigt werden kann.
Allerdings ziehen es viele Yogis auch vor, eine extra Yogamatten-Tasche zu kaufen, die es mittlerweile in vielen Ausführungen und Designs im Handel gibt. Auch einen einfachen Tragegurt für die Yogamatte können Sie separat erstehen.
Entspricht die Yogamatte Ihrer Wahl ansonsten Ihren Vorstellungen und Bedürfnissen, sollte eine fehlende Transportmöglichkeit also kein K.O.-Kriterium darstellen.
7. Welche Yogamatte ist schadstofffrei?
Matten aus Naturkautschuk sind nicht immer schadstofffrei, können es aber sein. Das trifft zum Beispiel auf eine Bodhi Eco Pro Matte zu.
Suchen Sie eine Öko-Yogamatte, können Sie auch auf eine Yogamatte aus Schaffell zurückgreifen.
8. Zum Welt-Yoga-Tag am 21. Juni: Diese Yogastellung ist am beliebtesten!
Am 21. Juni ist der internationale Yoga-Tag! Passend dazu wollte die Vergleich.org-Redaktion wissen: Welche Yoga-Stellung ist bei den Internetnutzern am beliebtesten? Hier die Ergebnisse!
- Auf Platz 1: Die Krähe! Die anspruchsvolle Yogastellung, die eine starke Armbalance fordert, wird pro Monat 3.780 mal im Internet gesucht.
- Auf Platz 2: Der Hund! Die Haltung, die ein wichtiger Teil des Sonnengrußes ist, kommt auf 3.170 Suchanfragen im Monat.
- Auf Platz 3: Die Totenstellung! Die entspannte Rückenlage, die am Ende jeder Yogastunde zur Tiefenentspannung genutzt werden kann, suchen 2.980 Google-Nutzer im Monat.
- Auf Platz 4: Der Krieger! Die Stellung, die auch als Heldenhaltung bekannt ist, wird 2.620 mal gegoogelt.
- Auf Platz 5: Die Kobra! Für die Yogastellung, die den Rücken stärken soll, interessieren sich 2.520 Google-Nutzer monatlich.
Berlin – Das Interesse an Yoga bleibt in Deutschland groß. So gaben 2018 über 9 Millionen Menschen an, in ihrer Freizeit zumindest gelegentlich Yoga auszuüben (Quelle: IfD Allensbach).
Doch welche Yogastellung ist bei den Deutschen am beliebtesten? Die Vergleich.org-Redaktion hat es anhand der monatlichen Google-Suchanfragen herausgefunden!
Die “Krähe” auf Platz 1
Der klare Favorit der Internetuser ist mit 3.780 Suchanfragen im Monat die Krähe, auf Sanskrit Bakasana. Die Stellung verhilft nicht nur zu einer starken Armbalance, sondern kräftigt auch die Arme, Handgelenke und die Schultern.
“Die Krähen-Stellung ist bei Anfängern oft mit Ängsten verbunden, da ein Missgeschick dazu führen kann, prall auf dem Gesicht zu landen. Sobald man aber den Dreh raus hat, fühlt sich die Stellung befreiend und leicht an”, so Dina El-noumeiri von Vergleich.org, Leiterin der Auswertung.
An die Stellung sollte man sich auf jeden Fall langsam und ohne zu viel Ehrgeiz herantasten und mit den einfacheren Vorübungen beginnen. So hebt man eines Tages sicher ganz unversehens ab!
Der “Hund” auf Platz 2
Die Stellung des Hundes, auf Sanskrit Adho Mukha Svanasana, landet mit 3.170 Suchanfragen auf dem zweiten Platz. Die Yogastellung ist Teil des Sonnengrußes und kräftigt nahezu den gesamten Körper, vor allem die Core- sowie die Arm- und Schultermuskulatur.
“Der Hund lindert nicht nur Rückenschmerzen, sondern kann auch Müdigkeit reduzieren, da die herabschauende Stellung die Durchblutung anregt”, so El-noumeiri. Besonders wichtig ist hier, dass der Rücken gerade bleibt – die Beine dürfen leicht angewinkelt werden, wenn das Ausstrecken der Beine nicht möglich ist.
Die Totenstellung auf Platz 3
Die Totenstellung, auf Sanskrit Savasana, wird von 2.980 Google-Nutzer im Monat gesucht. Die Stellung sieht auf den ersten Blick einfacher aus, als sie wirklich ist. In den Worten von Yogameister B.K.S. Iyengar: “Es ist viel schwieriger, die Gedanken als den Körper ruhig zu halten. Deshalb ist diese dem Anschein nach einfach zu meisternde Haltung eine der schwierigsten.”
Die korrekte Ausführung der Übung kann nicht nur zu einer Stressreduzierung beitragen, sondern auch Verspannungen im ganzen Körper lösen. “Aber aufgepasst, wenn die Übung zu lange ausgeführt wird, kann es durchaus mal passieren, dass man einschläft”, führt El-noumeiri aus.
Der vierte und fünfte Platz
Die Kriegerstellung, die in anderen Traditionen auch als Heldenstellung bekannt ist und auf Sanskrit als Vira Bhadrasana, wird 2.620 mal gegoogelt und belegt somit den vierten Platz des Rankings. Von der Asana gibt es mehrere Varianten, doch sie alle verbessern die innere Stabilität – körperlich und geistig.
Der fünfte Platz wird mit 2.520 Suchanfragen im Monat von der Kobra-Stellung, auch bekannt als Bhujangasana, eingenommen. Die Asana stärkt den Rücken, öffnet die oft verkürzte Brustmuskulatur und stärkt das Selbstbewusstsein. Aber Achtung: Bei akuten Rückenschmerzen und bei Schwangeren ab der zweiten Schwangerschaftshälfte ist die Stellung tabu!
Die hinteren Plätze
Mit 2.400 Suchanfragen landet die Pflugstellung, auch Halasana genannt, auf dem sechsten Platz. Dicht darauf belegt der Kopfstand (Shirshasana) mit 2.390 Google-Suchanfragen den siebten Platz.
Immerhin auf über 2.000 Google-Anfragen landen die hüftöffnende “Taube” (2.150 Suchanfragen, Platz 8) und der Handstand (2.020 Suchanfragen, Platz 9). Für die Bergstellung, auch bekannt als Tadasana, interessieren sich 1.550 Internetnutzer – Platz 10.
Bildnachweise: AVIcon/Shutterstock, VGL/DESIREEROSSA, VGL/JANFECKE, VGL/JANFECKE, VGL/JANFECKE, VGL/JANFECKE, VGL/JANFECKE, VGL/JANFECKE, VGL/JANFECKE ,VGL/JANFECKE , VGL/JANFECKE, VGL/JANFECKE, VGL/JANFECKE (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
Liforme Yogamatte | |
---|---|
![]() |
Derzeit ab 139,95 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot » Zum Ebay-Angebot |
Liegekomfort | +++ |
Verarbeitungsqualität | +++ |
Ist die Liforme Yogamatte rutschfest? | Ja, diese Matte ist auf allen Untergründen rutschfest. Lediglich nach langer und häufiger Sonneneinstrahlung kann das Material etwas austrocknen und so einen Teil der Anti-Rutsch-Eigenschaft verlieren. |
Epic Brands Yoga-Matte Pro | |
---|---|
![]() |
Derzeit ab 29,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot » Zum Ebay-Angebot |
Liegekomfort | +++ |
Verarbeitungsqualität | +++ |
Welche Maße hat die Matte? | Die Epic Brands Yoga-Matte Pro hat die Maße 183 cm x 61 cm x 0,5 cm und entspricht damit dem handelsüblichen und praktischsten Format. |
gisala Yogamatte | |
---|---|
![]() |
Derzeit ab 49,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot » Zum Ebay-Angebot |
Liegekomfort | +++ |
Verarbeitungsqualität | +++ |
Wie gut ist die gisala Yogamatte gepolstert? | Die 0,6 cm dicke Matte verfügt über zwei unterschiedliche Schichten, die auch bei längeren Übungen für eine angenehme Polsterung sorgen. |
TOPLUS Gymnastikmatte | |
---|---|
![]() |
Derzeit ab 26,39 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot » Zum Ebay-Angebot |
Liegekomfort | +++ |
Verarbeitungsqualität | +++ |
Wie ist die TOPLUS Gymnastikmatte nach dem Sport zu reinigen? | Sie können dafür einfaches Textilreinigungsmittel verwenden, es empfiehlt sich ebenso Bio-Reiniger. Keinesfalls sollten Sie Desinfektionsmittel verwenden, da dieses die Oberfläche der Matte angreifen kann. |
Bietet der Yogamatten-Vergleich auf Vergleich.org eine gute Auswahl an unterschiedlichen Herstellern im Bereich Yogamatten?
Das Team von Vergleich.org hat es sich zur Aufgabe gemacht, die beste Auswahl von Yogamatte-Modellen für Sie zusammenzustellen. Um einen guten Überblick zu garantieren, wurden hier 11 Modelle von 10 verschiedenen Herstellern für Sie zusammengestellt – so können Sie bequem Ihre Lieblingsmarke unter folgenden Marken wählen: Liforme, Epic Brands, gisala, TOPLUS, NEOLYMP, POWRX, Lotuscrafts, arteesol, MSPORTS, Movit. Mehr Informationen »
Welche Preisspanne deckt der Yogamatten-Vergleich der VGL-Redaktion ab?
Der Yogamatten-Vergleich auf Vergleich.org bedient alle Ansprüche und Geschmäcker: Die Redaktion hat 11 verschiedene Yogamatte-Modelle von günstig bis teuer für Sie zusammengestellt. Von 23,99 Euro bis 139,95 Euro ist hier für jedes Budget etwas Passendes dabei. Mehr Informationen »
Welches von den 11 Yogamatte-Modellen aus dem Vergleich.org-Vergleich hat die meisten Kundenrezensionen erhalten?
Von den 11 Yogamatte-Modellen, die das Team von Vergleich.org für Sie zusammengestellt hat, hat die TOPLUS Gymnastikmatte besonders viele Kundenrezensionen erhalten, nämlich insgesamt 9528. Mehr Informationen »
Wie heißt das bestbewertete Yogamatte-Modell aus dem Vergleich.org-Vergleich?
Das bestbewertete Yogamatte-Modell ist die Liforme Yogamatte, welche mit einer durchschnittlichen Kundenbewertung von 1527 von 5 Sternen glänzt. Mehr Informationen »
Konnte die Vergleich.org-Redaktion unter den 11 vorgestellten Yogamatte-Modellen einen Favoriten ausmachen, der sich die Bestnote "SEHR GUT" verdient hat?
Die VGL-Redaktion konnte keinen klaren Favoriten im Yogamatten-Vergleich ausmachen, da sich gleich 4 Produkte die Bestnote "SEHR GUT" verdient haben: Liforme Yogamatte, Epic Brands Yoga-Matte Pro, gisala Yogamatte und TOPLUS Gymnastikmatte Mehr Informationen »
Gewährleistet der Vergleich.org-Vergleich einen breiten Überblick über Yogamatten aus allen Preis- und Qualitätsklassen?
Das Team von VGL hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kunden mit einem optimalen Überblick über die Produkte in der Kategorie „Yogamatten“ zu versorgen. Sie finden daher in unserer Liste Yogamatten aus allen Preis- und Qualitätsklassen, z. B.: Liforme Yogamatte, Epic Brands Yoga-Matte Pro, gisala Yogamatte , TOPLUS Gymnastikmatte, NEOLYMP Yogamatte, POWRX Gymnastikmatte Premium, Lotuscrafts Mudra Studio, Arteesol Yogamatte, TOPLUS Preumium Yogamatte, MSPORTS Gymnastikmatte Premium und Movit Gymnastikmatte Mehr Informationen »
Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Yogamatten interessieren, noch?
Kunden, die sich für die Yogamatten aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Yoga-Matten“, „Fitnessmatte“ und „Manduka Yogamatte“. Mehr Informationen »
Name das Produkts | Preis in Euro bei Amazon | Liegekomfort | Vorteil des Yogamatte | Produkt anschauen |
---|---|---|---|---|
Liforme Yogamatte | 139,95 | +++ | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Epic Brands Yoga-Matte Pro | 29,99 | +++ | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
gisala Yogamatte | 49,99 | +++ | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
TOPLUS Gymnastikmatte | 26,39 | +++ | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
NEOLYMP Yogamatte | 34,95 | +++ | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
POWRX Gymnastikmatte Premium | 29,99 | +++ | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Lotuscrafts Mudra Studio | 24,95 | +++ | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Arteesol Yogamatte | 27,99 | ++ | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
TOPLUS Preumium Yogamatte | 23,99 | +++ | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
MSPORTS Gymnastikmatte Premium | 34,99 | +++ | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Movit Gymnastikmatte | 23,99 | ++ | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Kann ich eine Yoga-Matte auch mit Sportschuhen verwenden oder muss ich mit Beschädigungen rechnen?
Liebe Sanja,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Yogamatten-Vergleich.
Sie können eine Yogamatte selbstverständlich auch mit Sportschuhen benutzen. Bitte achten Sie hier jedoch auf sauberes Schuhwerk, um Beschädigungen, beispielsweise durch Steine im Profil der Sohle, zu vermeiden.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Danke für diesen spannenden Vergleich! Ich mache seit Jahren Yoga und habe mir mittlerweile auch die Liforme-Matte gegönnt. Und ich kann wirklich nur beipflichten: eine super Matte!
Was mich etwas wundert, ist, dass die Jadeyoga Harmony so weit hinten gelandet ist. Habe einige Zeit im Studio mit dieser Matte geübt und fand sie toll. Wieso diese schlechte Bewertung?
Mit freundlichen Grüßen
Anna R.
Liebe Anna,
wir freuen uns, dass Ihnen der Yogamatten-Vergleich gefallen hat!
Wir bewerten die von uns Produkte nach einem Punktesystem. Um wirklich weit vorne zu landen, muss ein Produkt in allen Kategorien gut bis sehr gut abschneiden.
Die Jadeyoga-Matte punktet mit Strapazierfähigkeit, hat aber Mängel in Bereichen wie der Polsterung. Dennoch hat sie mit 2,0 eine gute Bewertung erhalten. Andere Matten waren aber noch stärker.
Mit den besten Grüßen
Das Vergleich.org-Team