Das Wichtigste in Kürze
  • In der Regel bestehen Wurmkomposter aus mehreren Etagen, die Sie nacheinander und nach Bedarf aufstapeln. Dadurch sind auch besonders voluminöse Wurmkisten platzsparend. Ist ein Behälter voll, setzen Sie die nächste Etage auf und befüllen sie. Die Würmer wandern dann automatisch weiter nach oben zu der neuen Nahrungsquelle. Sind in der untersten Etage keine Würmer mehr, können Sie den Wurmhumus entnehmen, die Wanne reinigen und sie bei Bedarf wieder als neue Ebene auf den Wurmkomposter setzen. Viele Wurmkomposter verfügen zudem über eine Auffangschale für den als Nebenprodukt entstehenden Wurmtee, den Sie als Flüssigdünger nutzen können. Für eine einfache Ernte des Wurmtees empfehlen viele Wurmkomposter-Tests im Internet Modelle mit Zapfhahn.

1. Wo wird der Wurmkomposter aufgestellt?

Wurmkomposter werden im Gegensatz zu klassischen Kompostern meistens drinnen aufgestellt. Das gilt insbesondere für Wurmkomposter aus Holz. Häufig werden Wurmkomposter in der Küche oder einem Hauswirtschaftsraum platziert. Teilweise stehen sie aber auch im Flur oder anderen Wohnräumen. Möchten Sie den Wurmkomposter außerhalb der Wohnung platzieren, eignet sich auch der Keller oder eine Garage.

Wollen Sie Ihren Wurmkomposter draußen aufstellen, sollten Sie einen Kunststoff-Wurmkomposter wählen. Egal, ob Sie Ihren Wurmkomposter in den Garten oder auf den Balkon stellen, Wurmkomposter sollten keiner extremen Hitze oder Kälte ausgesetzt und vor Regen und direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden. Die Würmer fühlen sich bei Temperaturen zwischen 15 und 25 °C am wohlsten.

2. Gehören die Kompostwürmer zum Lieferumfang dazu?

Das kommt auf das jeweilige Modell an. Es gibt Wurmkomposter, bei denen Ihnen die Kompostwürmer gleich mitgeliefert werden. Bei anderen Modellen müssen Sie diese separat dazu erwerben.

Deshalb sollten Sie, wenn Sie einen Wurmkomposter kaufen, darauf achten, ob Kompostwürmer mitgeliefert werden, wenn Sie diese nicht extra anschaffen möchten. Welche Modelle aus unserem Wurmkomposter-Vergleich mit Würmern geliefert werden, sehen Sie in der obigen Tabelle.

Für Angler bietet ein Wurmkomposter neben der Produktion von Wurmhumus und Wurmtee noch einen weiteren Vorteil. Da sich die Würmer in der Wurmkiste auch vermehren, können Sie Ihre eigenen Angelwürmer züchten.

3. Welches Zubehör ist laut Wurmkomposter-Tests im Internet bei einer Wurmkiste dabei?

Der Umfang des Zubehörs einer Wurmfarm variiert nach den Ergebnissen verschiedener Wurmkomposter-Tests im Internet. Während eine Anleitung häufig mitgeliefert wird, sind Startersubstrat und Matten aus Hanf oder Kokosfaser nur teilweise im Lieferumfang enthalten.

Bei den besten Wurmkompostern sind häufig auch Appetitanreger für die Würmer sowie Säure-Regulierer und anderes nützliches Zubehör inbegriffen.

wurmkomposter-test

Videos zum Thema Wurmkomposter

In diesem Video zeige ich euch, wie ihr euren eigenen Wurmkomposter von Urbalive zusammenbaut und verwendet. Das moderne Design des Komposters passt perfekt in jede Küche und ermöglicht es euch, eure Bioabfälle einfach und umweltfreundlich zu recyceln. Erfahrt in diesem Video alles über die Vorteile des Wurmkomposters und wie ihr ihn richtig pflegt, um hochwertigen Kompost für eure Pflanzen zu gewinnen.

In diesem YouTube-Video erfahren Sie alles, was Sie über Wurmkompostierung im Gemüsebeet wissen müssen! Es wird eine detaillierte Erklärung zur Funktionsweise und den Vorteilen von Wurmkompostern gezeigt. Lassen Sie sich von dieser nachhaltigen Methode inspirieren, um Ihren eigenen Garten mit gesundem und fruchtbarem Boden zu versorgen.

In diesem YouTube-Video wird die Effektivität von zwei verschiedenen Kleinkompostern, nämlich dem Wurmkomposter und dem Bokashi-System, für Balkone vom Schweizer Verbrauchermagazin Kassensturz getestet. Dabei werden die Vor- und Nachteile beider Systeme aufgezeigt und die besten Tipps für eine erfolgreiche Kompostierung zu Hause gegeben. Wenn Sie wissen möchten, welches System am besten für Sie geeignet ist, sollten Sie sich diesen informativen Testbericht nicht entgehen lassen.

Quellenverzeichnis