Das Wichtigste in Kürze
  • Die beste Kombination aus einer hohen Bildwiederholrate und Auflösung bieten WQHD-Monitore. WQHD-Monitore eignen sich optimal für das Gaming!

1. Was ist ein WQHD-Bildschirm?

Die Abkürzung steht für „Wide Quad High Definition“, wobei das W am Anfang der Bezeichnung häufig weggelassen wird. Der Bildschirm ist zwischen Full-HD und Ultra-HD einzuordnen und ist fast doppelt so scharf wie ein Full-HD-Monitor.

Ein eingeschalteter WQHD-Monitor im Test von seitlich links betrachtet.

Dieser Philips-WQHD-Monitor weist nicht nur die WQHD-typischen 2.560 x 1.440 Pixel, sondern ein UltraWide QHD mit 3.440 x 1.440 Pixel, bei einem Bildformat 21 : 9.

Größtenteils hat ein WQHD-Monitor 27 Zoll und ein Seitenverhältnis von 16 : 9. Derzeit bietet der Bildschirm die beste Kombination aus Bildwiederholrate und Auflösung. Diese Eigenschaften machen den WQHD-Monitor optimal für das Gaming. Die Bildwiederholrate kann sehr unterschiedlich sein, welche bei WQHD-Monitoren oft bei 144 Hz liegt.

WQHD-Monitor im Test: Ein eingeschaltetes Gerät mit Werbeanzeige von rechts schräg unten betrachtet.

Wie wir an dieser Stelle erkennen, handelt es sich bei diesem Philips-WQHD-Monitor zudem um einen Curved-Monitor mit einer Krümmung von 1500R.

2. Welche Kriterien sind in gängigen WQHD-Monitor-Tests im Internet zu finden?

Beim Kauf eines WQHD-Monitors ist die Auflösung das wichtigste Kriterium. Aber auch die Größe und die verschiedenen Anschlüsse spielen bei WQHD-Monitor-Tests im Internet eine große Rolle. Der Bildschirm sollte auf jeden Fall einen HDMI- und Display-Port-Anschluss besitzen.

WQHD-Monitor im Test: Mehrere Geräte stehen nebeneinander in einem Verkaufsregal.

Mit einer Energieklasse G kann dieser Philips-WQHD-Monitor zwar nicht bei uns punkten, das ist bei vergleichbaren Monitoren der Konkurrenz aber auch nicht der Fall, sodass alle hier Möglichkeiten der Optimierung haben.

Es sollte eine niedrige Reaktionszeit und eine hohe Bildwiederholungsrate von mindestens 60 Hz gegeben sein. Die verschiedenen Panels zeigen sich in Online-WQHD-Monitor-Tests als weiteres wichtiges Kriterium, denn diese unterscheiden sich in vielen Faktoren. Die meisten Nutzer und Nutzerinnen sind sich einig: IPS besitzt die beste Qualität. Derzeit sind vor allem integrierte Lautsprecher und Curved-Monitore als WQHD beliebt. Für einen WQHD-Gaming-Monitor ist zusätzlich G-Sync oder FreeSync wichtig, da hiermit entstehende Grafikfehler zwischen Bildschirm und Grafikkarte unterbunden werden. Auch ergonomische Verstellmöglichkeiten erfreuen sich großer Beliebtheit.

WQHD-Monitor getestet: Fronansicht eines im Betrieb befindlichen Geräts mit einer Werbeanzeige.

Dieser Philips-WQHD-Monitor ist nicht unbedingt als Gaming-Monitor zu sehen, sondern auf mobiles Arbeiten mit Videokonferenzen u. Ä. ausgerichtet, was sich auch bei einer Bildwiederholungsrate von 100 Hz zeigt.

Die besten WQHD-Monitore verfügen daher über unterschiedliche Spezifikationen, welche ideal auf die Bedürfnisse des Nutzers abgestimmt sind. Wählen Sie aus unserem WQHD-Monitor-Vergleich den für Sie am besten passenden Bildschirm aus.

Tipp: Der ASUS VG 27 AQ sowie diverse Bildschirme von Acer und LG zählen mit 1 ms Reaktionszeit zu den besten WQHD-Monitoren. Grundsätzlich finden Sie bei den bekannten Marken Samsung, Acer, LG und Asus WQHD-Monitore in bester Qualität.

3. Was sind die Unterschiede zwischen den Panel-Technologien?

Bei den Panel-Technologien unterscheiden sich prinzipiell drei verschiedene Arten: VA (Vertical-Alignment), TN (Twisted-Nemtic) und IPS (In-Plane-Switching).

Detailansicht des Ständers eines WQHD-Monitors der Marke Philips.

Wie wir herausfinden, weist dieser Philips-WQHD-Monitor eine integrierte 5-Megapixel-Webcam und ein Mikrofon mit Noise Cancelling auf.

Dabei ist das TN-Display das günstigste der drei und zeichnet sich durch eine hohe Reaktionsschnelligkeit aus, hat aber im Gegensatz zu den anderen Technologien einen begrenzten Blickwinkel. Die VA-Technologie dagegen hebt sich mit einem großen Blickwinkel hervor, eignet sich jedoch aufgrund der vertikal angeordneten Sub-Pixel eher nicht für Gamer. Die IPS-Technologie ist die teuerste der drei Technologien, weist aber auch die beste Blickwinkelstabilität und Farbwiedergabe auf.

WQHD-Monitor-Test: Ein Gerät in Betrieb von rechts betrachtet steht in einem weißen Regal.

Laut unserer Recherche verfügt dieser Philips-WQHD-Monitor über einen flexiblen USB-C-Anschluss mit Stromversorgung, sodass sie beispielsweise Ihr Notebook anschließen und gleichzeitig laden können.

Welche dieser Technologien für Ihren Nutzen am besten geeignet ist, können Sie in einem persönlichen WQHD-Monitor-Test herausfinden.

Videos zum Thema WQHD-Monitor

In diesem spannenden YouTube-Video dreht sich alles um den Samsung Odyssey G5 Flat Gaming Monitor (S27AG500). Hier erfahren Sie alles über die beeindruckenden Leistungsmerkmale und Funktionen dieses Gaming-Monitors, der Ihnen ein immersives Spielerlebnis bietet. Begleiten Sie uns auf diesem Testbericht und entdecken Sie, wie der Odyssey G5 von Samsung Ihr Gaming-Erlebnis auf ein ganz neues Level hebt.

In diesem Video haben wir einen professionellen eSportler nach seinem Favoriten unter den WQHD-Monitoren für das Jahr 2023 gefragt. Er teilt seine persönlichen Erfahrungen und gibt detaillierte Einblicke in die Funktionen, die ein Gaming-Monitor für ein optimales Spielerlebnis benötigt. Tauche ein in seine experten Meinung und finde heraus, welcher Gaming-Monitor dich in den kommenden Jahren begleiten sollte.

Quellenverzeichnis