Vorteile
- ideal für Ungeübte
Nachteile
- ohne Tonabnehmer
Westerngitarre Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Yamaha F310 TBS | Fender 0961702021 | Ibanez AW54CE-OPN | Ibanez PC12MHCE-OPN | Ibanez AF55-TF | Yamaha F310 | Yamaha F370-TBS Westerngitarre | Fender CD-60 V3 DS BLK WN |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Yamaha F310 TBS 10/2025 | Fender 0961702021 10/2025 | Ibanez AW54CE-OPN 10/2025 | Ibanez PC12MHCE-OPN 10/2025 | Ibanez AF55-TF 10/2025 | Yamaha F310 10/2025 | Yamaha F370-TBS Westerngitarre 10/2025 | Fender CD-60 V3 DS BLK WN 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | ||||||
Qualitätskategorie | Einsteigermodell | Einsteigermodell | Mittelklassemodell | Mittelklassemodell | Einsteigermodell | Topmodell | Einsteigermodell | Einsteigermodell |
64,3 cm | 64 cm | 65,1 cm | 63,4 cm | 62,8 cm | 63,4 cm | 65 cm | 64,3 cm | |
Größe (LxBxT) | 104 x 52 x 14 cm | 117 x 49 x 19 cm | keine Herstellerangabe | 119 x 54 x 15,6 cm | 102,4 x - x 7 cm | 89 x 12,1 x 10,9 cm | 104 x 48 x 14 cm | 96,1 x 43,1 x 8 cm |
Gewicht | 1,86 kg | 2,8 kg | 3,4 kg | 1,9 kg | 5,56 kg | 2,4 kg | 2,3 kg | 2 kg |
Anzahl der Saiten | 6 Saiten | 6 Saiten | 6 Saiten | 6 Saiten | 6 Saiten | 6 Saiten | 6 Saiten | 6 Saiten |
Gitarren-Material | ||||||||
Decke | Fichte | Mahagoni | Mahagoni | Mahagoni | Ahorn | Fichte | Fichte | Fichte |
Meranti | Mahagoni | Mahagoni | Mahagoni | Ahorn | Meranti | Nato | Mahagoni | |
Boden | Meranti | Mahagoni | Mahagoni | Okoume | Ahorn | Meranti | Nato | Mahagoni |
Hals | Nato | Mahagoni | Mahagoni | Mahagoni | Mahagoni | Nato | Nato | Mahagoni |
Griffbrett | Palisander | Palisander | Palisander | Okoume | Palisander | Palisander | Palisander | Walnuss |
Weitere Angaben | ||||||||
Mit Tonabnehmer für Verstärker | Sonicore Pickups | Humbucker-Pickups | ||||||
Zusätzlich im Lieferumfang enthalten |
|
|
|
|
|
|
|
|
In weiteren Varianten erhältlich |
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | 2 Jahre | 2 Jahre | keine Angabe | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre |
Lieferzeit | Lieferzeit prüfen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Demnächst lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Auf diesem Bild sehen wir eine Takamine-Westerngitarre, bei der es sich um ein 12-saitiges Instrument handelt.
Selbst wenn der Tag schlecht angefangen hat und wir gerade mitten im Stau zur Arbeit stecken: Die ersten drei Töne des eigenen Lieblingsliedes reichen vollkommen aus, damit unsere Stimmung steigt und wir anfangen, mitzusingen.
Wer nicht singen will oder seine Liebe zur Musik weiter ausbauen möchte, der lernt ein Musikinstrument. Wie eine Statistik zu Musikschülern im Jahr 2015 vom Verband deutscher Musikschulen zeigte, gehört die Gitarre mit fast 137.600 Schülern zum zweitbeliebtesten Musikinstrument.
In unserem Westerngitarren-Vergleich 2025 erklären wir Ihnen, wieso Sie als Gitarren-Anfänger auf eine Gitarre mit 12 Saiten verzichten sollten, wie Sie eine Western- von einer Konzertgitarre unterscheiden und wieso es sich lohnt, sich eine Gitarre mit Cutaway zu kaufen.
Wenn man erst einmal die Gitarre seiner Träume gefunden hat, will man nicht, dass sie beschädigt wird. Wenn dies doch passiert, hilft eine gute Versicherung.
In Ihrem Finanztest 08/2013 testete die Stiftung Warentest vier verschiedene Versicherungsanbieter und gab Tipps, worauf ein Musiker bei einer Versicherung achten sollte.
So deckt eine Allgefahrendeckung nicht nur die Beschädigung, sondern ebenfalls den Verlust des Instruments ab.
Übrigens hat die Stiftung Warentest im Hinblick auf Musikinstrumente bisher noch keine Westerngitarre im Test gehabt oder anderweitig einen Westerngitarren-Testsieger ausgezeichnet.
Falls Sie sich bereits nach einer geeigneten Westerngitarre umgeschaut haben, wird Ihnen aufgefallen sein, dass sich diese in kleinen Details unterscheiden. Diese Unterschiede können ebenso bei der Bauform, dem Holz als auch bei der Anzahl der Saiten auftreten.
Damit Sie für sich die günstigste Westerngitarre finden, haben wir Ihnen die zwei wichtigsten Unterschiede von Westerngitarren einmal zusammengefasst.
Auf Größen-Angaben wie 1/8, 1/2 oder 4/4 werden Sie am häufigsten bei Gitarren mit Nylonsaiten stoßen. Da Nylonsaiten weicher und deswegen leichter zu spielen sind als Stahlsaiten, wird dieser Gitarren-Typ meist als Einsteigergitarre verwendet.
Im Allgemeinen sollte sich die Größe der Gitarre der Körper- und der Handgröße des Spielers anpassen. So kommen beispielsweise kleinere Hände (beispielsweise Kinderhände) schlechter an alle Saiten der Gitarre, wenn diese für Erwachsene, beziehungsweise größere Hände, ausgelegt ist.
Damit kein Frust beim Lernen entsteht, sollten Sie vorher sicherstellen, welche Gitarre Sie oder Ihr Kind wirklich brauchen. Dies gilt nicht nur für Lern-Gitarren, sondern ebenso für Westerngitarren. Es gibt selbstverständlich extra kleine Kindergitarren. Qualitativ können diese aber so gut wie nie mit den guten Modellen der regulären Baugröße mithalten.
Sollte bei diesem Gitarren-Typ keine Größenzuordnung angegeben sein, müssen Sie sich keine Sorgen machen. Die Größe einer Gitarre können Sie ebenfalls über die Mensur (die Länge der Gitarrensaiten) herausfinden.
So hat eine Westerngitarre mit einer Mensur von 65 cm eine Größe von 4/4 und ist damit für Erwachsene und Kinder ab einer Größe von etwa 1,60 cm geeignet. Eine solche Westerngitarre in Schwarz oder Braun finden Sie beispielsweise bei den Westerngitarren vom Hersteller Yamaha.
Bedenken Sie immer, dass die Gitarrengröße neben der eigenen Körpergröße auch zu Ihrer Handgröße passen muss. So gibt es beispielsweise Menschen, die 1,60 cm groß, die Hände aber relativ kleiner sind. Hier würde eine 4/4 Gitarre also nicht passen.
Falls Sie sich nicht sicher sind und keine Möglichkeit haben, die Spielbarkeit Ihrer neuen Gitarre zu testen, empfehlen wir Ihnen, sich die Gitarre eine Nummer kleiner zu kaufen. Hier kommen Sie mit Ihren Fingern auf alle Fälle an die Saiten.
Wie wir erfahren, hat diese Takamine-Westerngitarre eine Fichtendecke und einen Boden sowie Zargen aus Riegelahorn.
Mahagoni-Holz ist zwar schwer, erzeugt aber einen weichen Klang.
Abgesehen von der Größe spielt bei Gitarren das verwendete Holz eine wichtige Rolle. Soll es die Mahagoni-Westerngitarre mit Sunburst-Färbung sein oder lieber eine aus Fichte und in Schwarz?
Sehr viel mehr als nur für das Aussehen sind die verwendeten Hölzer aber gerade wegen ihrer Klangqualität für die Wahl einer Gitarre wichtig, denn von ihnen hängt es ab, wie der erzeugte Ton am Ende klingt. Tatsächlich gibt es ähnlich wie bei Wein sogar ganz grobe Jahrgänge für Holz im Gitarrenbau. Doch das Sind Informationen und Erwägungen für echte Profis und Kenner.
Damit Sie für sich das beste Holz für Ihre Westerngitarre finden, stellen wir Ihnen im Folgendem einige der genutzten Holz-Arten vor.
Anwendungsbereich | Erklärung |
---|---|
Böden und Zargen | Hölzer, die bei Böden und Zargen genutzt werden, sollten eine besonders hohe Dichte aufweisen. Hierdurch wird vermieden, dass der Korpus durch den erzeugten Klang zu stark mitschwingt und eine „unsaubere“ Resonanz entsteht. Folgende Hölzer sind für den Bau von Böden und Zargen geeignet:
|
Gitarrendecke | Im Gegensatz zu den Böden und Zargen sollte die Gitarrendecke für einen sauberen Klang gut schwingen können. Das genutzt Holz sollte deshalb eine mittlere Dichte haben und besonders leicht sein. Folgende Hölzer sind für den Bau von Gitarrendecken geeignet:
|
Gitarrenhals und Griffbrett | In den meisten Fällen bestehen die Gitarrenhälse aus dem gleichen Material wie der Gitarrenboden und die Zarge. Ausnahmen bilden hier die Akustikgitarren aus Palisander, bei denen der Hals oft aus Mahagoni ist. Bei Westerngitarren wird der Gitarrenhals zusätzlich mit einem Metallstab (Haltestab) verstärkt. Die Griffbretter unterscheiden sich hingegen oft vom Material des Gitarrenkorpus und der Gitarrenhälse. Folgende Hölzer sind für den Bau von Griffbrettern geeignet:
|
Bei 12-saitigen Westerngitarren ist das Saitenwechseln schwerer als bei Westerngitarren mit nur 6 Saiten. Die zusätzlichen Oktavsaiten sind sehr dünn und reißen schnell.
Obwohl die meisten Westerngitarren 6-saitig sind, gibt es Hersteller (wie beispielsweise Cherrystone), die auch Gitarren mit 12 Saiten anbieten.
Die zusätzlichen Saiten werden hier gleich unter den eigentlichen sechs Saiten angebracht, wodurch beim Zupfen der Eindruck entsteht, dass „zwei Gitarren gleichzeitig“ gespielt werden. Auf diese Weise wirkt der Klang der Westerngitarren mit 12 Saiten voller.
Letztlich geht es hier jedoch nicht um Lautstärke, sondern um eine völlig andere Klangcharakteristik.
Bedenken Sie aber, dass das Bespielen der Gitarre durch die zusätzlichen Saitenstränge erschwert wird, da Sie hier zwei statt einer Saite greifen müssen. Besonders für Anfänger, die beim Greifen der Saiten noch schmerzende Druckstellen an den Fingern bekommen, ist diese Gitarren-Art daher noch nicht geeignet.
Laut unserer Recherche sind die Metallteile dieser Takamine-Westerngitarre tatsächlich vergoldet.
Hier raten wir Ihnen, zunächst ein wenig Übung im Umgang mit 6-saitigen Gitarren zu sammeln, bevor Sie sich eine 12-saitige Westerngitarre kaufen. Diese gelten gemeinhin eher als Nischenvariante und nicht als reguläre Alternative zur 6-saitigen Gitarre.
In den meisten Fällen werden Gitarrensaiten in einem Pack mit sechs Saiten verkauft. Bedenken Sie vor dem Kauf einer 12-saitigen Gitarre deswegen, dass Sie hier doppelt so viele Saiten benötigen. Und bereits reguläre sechs Saiten können Sie pro Pack deutlich über 10 Euro kosten.
Beachten Sie dabei, dass Marken-Saiten sogar noch teurer werden und bei einem Preis von bis zu 30 Euro liegen können.
Gitatrren unterschiedlicher Hersteller finden Sie hier:
Wer den Begriff Akustikgitarre hört, der denkt zunächst einmal an die Westerngitarre, mit der man am Lagerfeuer sitzt und Folk spielt. Dies stimmt allerdings nicht ganz. Vielmehr stellt die Akustikgitarre eine Kategorie dar, zu der neben der Westerngitarre ebenfalls die Konzertgitarre gehört. Unter den Akustikgitarren sind unter anderem Sigma-Gitarren als kraftvolle Westerngitarren bekannt.
Ihre Verwandtschaft bringt oft den Nachteil mit sich, dass es gerade Gitarren-Anfängern schwerfällt, die beiden Gitarren-Typen voneinander zu unterscheiden.
Damit Sie nicht versehentlich die falsche Gitarrenart kaufen, haben wir für Sie die wichtigsten Unterscheidungen in einer Tabelle kurz zusammengefasst.
Akustikgitarren-Typ | Beschreibung |
---|---|
Westerngitarre![]() | Bei der Westerngitarre liegen die Unterschiede zur Konzertgitarren in ihren Saiten. Diese bestehen aus Stahl, weshalb Westerngitarren für Anfänger unangenehmer zu spielen sind. Der Vorteil der Stahlseiten liegt in ihrem Klang, der wesentlich voller und heller klingt als der von Nylonsaiten. Die Gitarre ist auch bei lauten Umgebungsgeräuschen gut zu hören. Diese Gitarren-Arten haben in einigen Fällen Tonabnehmer. Durch diese kann die Gitarre an einen Verstärker angeschlossen werden – so nennt man sie mitunter auch „halb-akustisch“.
|
Konzertgitarre![]() | Bei Konzertgitarren sind die Saiten aus Nylon. Der erzeugte Klang klingt dadurch wärmer. Laute Klangquellen kann dieser Gitarren-Typ nicht so gut übertönen. Da Nylon weicher als Stahl ist, ist das Spielen hier angenehmer und die Gitarren sind besonders gut für Anfänger geeignet.
|
Konzertgitarren werden auch Klassikgitarren genannt und werden hauptsächlich für klassische Musik oder für den Flamenco genutzt. Suchen Sie eine Gitarre, um diese Musikrichtungen zu spielen oder haben gerade erst mit dem Spielen einer Gitarre begonnen, raten wir Ihnen zum Kauf einer Konzertgitarre. Westerngitarren finden Sie besonders in modernen Musikrichtungen, wie beispielsweise Pop und Rock, aber natürlich auch in Folk und Country. Die harten Stahlseiten können beim Spielen in die Haut schneiden. Wir empfehlen Ihnen daher nur dann eine Westerngitarre, wenn Sie bereits geübter Gitarrenspieler sind und Hornhaut an Ihren Fingerkuppen haben. |
Im Nachfolgenden erhalten Sie die Vor- und Nachteile der Westerngitarre gegenüber der Konzertgitarre auf einen Blick:
Abgesehen vom Saiten-Material und dem Klang unterscheiden sich einige Westerngitarren auch aufgrund des sogenannten Cutaways oder eines Tonabnehmers von den Konzertgitarren.
Welchen Vorteil diese beiden Zusätze haben, erörtern wir Ihnen kurz in den nachfolgenden Abschnitten.
Schaut man sich eine Konzertgitarre an, so ähnelt ihr Korpus in etwa einer Acht. Bei einer Gitarre mit Cutaway hingegen fehlt am Ansatz des Gitarrenhalses ein Stück des Korpus.
Auf diese Weise bietet die Gitarre mehr Platz für die Greifhand, sodass auch höher liegende Töne leichter erreicht werden.
Abgesehen von E-Gitarren findet man diese Form des Gitarren-Korpus bei einigen Westerngitarren.
An dieser Stelle erkennen wir die Abalone-Schallochrosette bei dieser Takamine-Westerngitarre.
Bei dem Tonabnehmer (oder auch „Akustik-Pickup“ genannt) handelt es sich um einen Umwandler, welcher die Klänge Ihrer Westerngitarre in elektrische Signale verwandelt und diese an einen Verstärker weitergibt – ganz wie bei einer E-Gitarre. Er ist gerade dann notwendig, wenn Sie Ihre Gitarre für Auftritte nutzen und in größeren Räumen spielen wollen.
Wenn Sie sich eine Westerngitarre mit Tonabnehmer kaufen wollen, werden Sie sie leicht neben den Gitarren ohne Tonabnehmer ausfindig machen können. Der Tonabnehmer ist zwar gut im Inneren des Korpus versteckt, jedoch hat jede Westerngitarre mit Tonabnehmer eine gut sichtbare Kabelbuchse, über die sie mit dem Verstärker verbunden werden kann.
Doch bedenken Sie: Selbst die besten Akustik-Tonabnehmer führen dazu, dass der Klang tendenziell künstlicher wird. Daher haben die besten Westerngitarren nicht automatisch Pickups. Bei professionellen Studioaufnahmen werden Westerngitarren nicht selten klassisch über ein Mikrofon an der Gitarre aufgenommen, sodass das Anschließen an einen Verstärker wegfällt. So erreicht man immer einen natürlicheren Klang.
Einen großen Unterschied gibt es zwischen dem Stimmen einer 12- und einer 6-saitigen Westerngitarre nicht. So sind die Methoden, die Gitarre zu stimmen, genauso wie bei einer 6-saitigen Gitarre.
Das Hauptaugenmerkt sollte also auf den zusätzlichen Saiten liegen. So werden zu den regulären Saiten E, A, D und G zusätzliche Oktavsaiten (gleicher Ton, nur eine Oktave höher) gespannt. Beachten Sie, dass diese Saiten wesentlich dünner sind als die normalen Westerngitarren-Saiten. Sie können daher schnell reißen.
Das Tonabnehmersystem dieser Takamine-Westerngitarre ist das Takamine TK-40D Preamp mit eingebautem Stimmgerät, wie wir feststellen.
Bei der H- und der hohen E-Saite werden hingegen die Saiten nur verdoppelt. Hierbei werden normale Stahlsaiten verwendet, sodass Sie sich weniger Sorgen machen müssen, dass auch diese schnell reißen könnten.
Da Sie bei diesen Gitarren doppelt so viele Saiten stimmen müssen, dauert das Stimmen selbst länger als bei einer 6-saitigen Gitarre.
» Mehr InformationenJa, die gibt es. Hersteller, wie beispielsweise Classic Cantabile, haben Westerngitarren sowohl für Rechts- als auch Linkshänder im Sortiment.
Dieses Bild vermittelt uns die Jumbo-Korpusform mit Cutaway der Takamine-Westerngitarre mit einer Mensur von 644 mm.
In diesem YouTube-Video wird der Fender CD-60 Dread V3 DS Sound Test vorgestellt. Das Video gibt einen detaillierten Klangtest für das CD-60 V3 DS von Fender wieder und erklärt die Klangeigenschaften dieses Gitarmodells. Mit Nat and Black haben Sie die Möglichkeit, eine umfassende Klanganalyse dieses Instruments zu erhalten.
In diesem unterhaltsamen und informativen Video begleitet Woozle Goozle uns auf eine spannende Reise in die Welt der Westerngitarre. Wir erfahren, wie dieses beliebte Instrument funktioniert und welche Teile zur Klangerzeugung beitragen. Außerdem lernen wir einige faszinierende Fakten über die Geschichte und Entwicklung der Gitarre kennen.
Seit 2021 schreibe ich Vergleiche im Redaktionsteam. Dabei bringe ich vor allem in Freizeit-Themen mein Wissen ein. Privat unternehme ich gerne lange Spaziergänge im Wald oder genieße verschiedene Hobbys. Meine Leidenschaft für Freizeitaktivitäten und mein breites Interessensspektrum ermöglichen es mir, vielfältige Inhalte zu erstellen, die Menschen dabei unterstützen, ihre Freizeit optimal zu gestalten. Meine Beiträge umfassen Freizeitideen, Reiseempfehlungen, Hobbytipps und Inspirationen für kreative Freizeitgestaltung.
Der Westerngitarre-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Musikliebhaber und Gitarristen.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | Größe (LxBxT) | Gewicht | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Yamaha F310 TBS | ca. 137 € | 104 x 52 x 14 cm | 1,86 kg | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Fender 0961702021 | ca. 199 € | 117 x 49 x 19 cm | 2,8 kg | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Ibanez AW54CE-OPN | ca. 319 € | keine Herstellerangabe | 3,4 kg | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Ibanez PC12MHCE-OPN | ca. 188 € | 119 x 54 x 15,6 cm | 1,9 kg | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Ibanez AF55-TF | ca. 389 € | 102,4 x - x 7 cm | 5,56 kg | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Westerngitarre Vergleich 2025.