
Welpenfutter wird sowohl als Nass-, aber auch wie hier von PREMIERE zum Beispiel als Trockenfutter angeboten.
Welpenmilch
Gibt die Hündin keine Milch, kann in den ersten Tagen und Wochen auch Welpenmilch gefüttert werden.
Stehen Ihnen nicht gerade verschiedenen Welpenfutter Proben für den Hund zur Verfügung, ist es wichtig vor dem Kauf einige Dinge über das jeweilige Produkt, für das später Geld ausgegeben wird, zu wissen. Die Fakten sehen im Bereich der Welpennahrung wie folgt aus: In den ersten vier Wochen nach der Geburt nimmt ein Welpe etwa 5 Prozent seines Körpergewichts zu. Für das schnelle Wachstum muss deshalb genügend Energie zur Verfügung stehen. Dies am besten in Form hochwertiger Nahrung und einem optimalen Verhältnis von Kohlenhydraten, Proteinen und Fetten. Wird der Welpe zu Anfang noch von der Mutter gestillt, reicht es aus, mit einem Nassfutter zuzufüttern. Ab der fünften Woche stillt die Mutter jedoch ab und der Halter sollte auf gutes Trockenfutter umsteigen, um den Welpen zu ernähren. Zuerst wird das Trockenfutter dabei mit viel Wasser gemischt, später wird der Wasseranteil dann mehr und mehr reduziert.
Egal ob Sie dabei bei einem Welpenfutter Bosch oder bei einem Welpenfutter Royal Canin für Ihren Hund bevorzugen, wichtig ist das Vorhandensein einer leichtverdaulichen Proteinquelle. Denn gerade am Anfang der Entwicklung sind Proteine im Trocken- wie auch im Nassfutter sehr wichtig, sind sie doch für den Aufbau wichtiger Strukturen im Körper essentiell. Auf was Sie außerdem achten sollten, wenn Sie Welpenfutter kaufen (Trocken- oder Nassfutter), ist ein geringer bis nicht vorhandener Zuckeranteil in der Nahrung und der Verzicht auf Konservierungsstoffe und Geschmacksverstärker. Viele Besitzer bevorzugen das Welpenfutter getreidefrei. Nach Ansicht des Welpenfutter Vergleich muss ein Welpenfutter ohne Getreide nicht die Regel sein, dass das Welpenfutter getreidearm ist, sollte man aber in jedem Fall beachten.
Hier sehen Sie im Welpenfutter Vergleich noch einmal alle Vor- und Nachteile auf einen Blick:
Vorteile- abgestimmtes Calcium – Phosphor Verhältnis
- gute Nährstoffkombination
- hochwertige Proteinquelle
Nachteile- sehr große Auswahl, deshalb auch ein paar schwarze Schafe
- nicht jeder Hund verträgt jedes Futter
Ich finde es toll, dass man sich mit der Ernährung seines Hundes beschäftigt. Ich fütter schon seit Jahren Reico MaxidogVit Rind Nassfutter und mein Hund und ich sind super zufrieden damit. Schade, dass es nicht im obigen Test aufgeführt wurde.
Ich habe seit zwei Monaten einen kleinen Labrador-Welpen. Ich bin mir unsicher mit der Nahrung. Ich hab lange die vom Züchter genutzt, aber das ist mir auf lange Sicht zu teuer. Auf was muss ich achte, wenn ich ein anderes Futter kaufe? Also: Welches Welpenfutter ist für einen Labrador geeignet?
Liebe Grüße,
Kati
Liebe Frau Ludwig,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Welpenfutter Vergleich.
Achten Sie einfach darauf, dass das neue Futter ebenso hochwertig ist, wie das, das der Züchter gefüttert hat. Das bedeutet, es sollte ein hoher Fleischanteil gegeben und möglichst kein Zucker zugesetzt sein. Ob Sie ein getreidefreies oder ein getreidearmes Futter kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen. Wir empfehlen in unserem Vergleich jedoch, den Getreideanteil möglichst gering zu halten.
Wir wünschen Ihnen und Ihrem Welpen weiterhin alles Gute für die Zukunft,
Ihr Vergleich.org Team