Das Wichtigste in Kürze
  • Achten Sie darauf, dass Sie sich ein Wasserbett kaufen, bei dem die Matratze mit einem Tencel- oder Frottee-Bezug ausgestattet ist. Diese beiden Materialien gelten als besonders atmungsaktiv und halten schön warm.

1. Muss ein Wasserbett immer beheizt werden?

Ein Bett mit Wassermatratze muss sowohl im Sommer als auch im Winter beheizt werden. Wasserbetten-Tests im Internet haben gezeigt, dass Ihre Schlafqualität enorm leiden könnte, wenn Sie die Heizung nicht nutzen würden. Im schlimmsten Fall könnten Sie sogar krank werden. Die Wasserbetten-Temperatur kann bei den meisten Modellen zwischen 27 und 36° eingestellt werden. So können Sie individuell bestimmen, was Ihre Wohlfühltemperatur für einen erholsamen Schlaf ist. Bei Betten mit zwei Wasserkernen sollten Sie ein Modell wählen, welches auch zwei Regler hat, um jede Seite individuell einzustellen. Achten Sie bei der Heizung darauf, dass das Wasserbett eine Heizung aus Keramik hat. Keramikheizungen gelten als besonders robust und langlebig.

Wasserbetten standen lange Zeit in der Kritik, dass die darin eingebauten Heizungen Elektrosmog erzeugen könnten. Verschiedene Tests im Internet widerlegen dieses hartnäckige Gerücht aber. Jede gewöhnliche Nachttischlampe oder ein Radiowecker am Bett strahlt deutlich mehr, als es eine Heizung im Wasserbett tut. Die meisten Wasserbett-Heizungen können auch so eingestellt werden, dass sie nur tagsüber heizen und sich nachts, wenn Sie sich im Bett befinden, komplett vom Stromnetz trennen.

2. Wie sollte die Wasserbett-Matratze gepflegt werden?

Ob 140×200-cm-, oder 200×200-cm-Wasserbett: Sie sollten regelmäßig das Wasserbett entleeren. In welchem Zeitfenster dies passieren sollte, geben die verschiedenen Hersteller vor. Keime im Wasserkern werden durch einen speziellen Wasserbett-Conditioner beseitigt. Wählen Sie aus unserem Wasserbetten-Vergleich am besten ein Wasserbett aus, welches mit Pflegematerial für das erste Jahr ausgestattet ist. Um das Wasserbett abzulassen, benötigen Sie eine spezielle Wasserbett-Pumpe, welche bei den Pflegeutensilien enthalten ist. Über ein Ventil, welches jeder Wasserkern hat, können Sie das enthaltene Wasser dann mit der Pumpe ablassen. Anschließend füllen Sie mit einem Wasserschlauch frisches, kaltes Wasser zurück in den Kern.

3. Hat die Stiftung Warentest bereits Wasserbetten-Tests durchgeführt?

Bisher gibt es noch keine Wasserbetten-Tests der Stiftung Warentest. Auch Ökotest hat bisher noch nicht das beste Wasserbett gekürt. Achten Sie darauf, dass Sie ein Wasserbett mit Softside auswählen. Diese haben keinen Bettrahmen, sondern lediglich einen bequemen Schaumstoff, welcher den Wasserkern in Form hält. Softside-Wasserbetten bieten den Vorteil, dass sie viel leichter sind als die Hardside-Varianten. Außerdem sollten Sie darauf achten, dass das Bett vom TÜV geprüft wurde. Hier geht es weiter mit unserem Kopfkissen-für-Wasserbetten-Vergleich.

Wasserbett Test

Videos zum Thema Wasserbett

In meinem neuesten Video teile ich meine Erfahrungen mit meinem Wasserbett nach drei Monaten intensivem Testen. Ich bin immer noch absolut begeistert von meinem neuen Schlafsystem und möchte meine Eindrücke gerne mit euch teilen. Erfahrt, wie das Wasserbett meinen Schlafkomfort verbessert hat und warum ich diese Investition definitiv nicht bereue.

Das Video „Wie sind die Wasserbett Kosten im laufenden Betrieb?“ beleuchtet die finanzielle Seite eines Wasserbetts. In dem Clip werden die verschiedenen Kostenfaktoren wie Stromverbrauch, Wasserverbrauch und eventuelle Wartungskosten diskutiert. Zudem werden Tipps gegeben, wie man die Kosten im laufenden Betrieb möglichst niedrig halten kann.

Quellenverzeichnis