Das Wichtigste in Kürze
    • Warnleuchten mit LED gelten als sehr langlebig, da die leistungsstarken Lämpchen lange Zeit Licht spenden. Zudem lassen sich verschiedene Lichtmodi einstellen, die somit optimal auf Ihren Verwendungszweck angepasst sind.
    • Verstauen Sie Warnleuchten im LKW und PKW jederzeit griffbereit, damit Sie sie in Notfällen gleich zur Hand haben. Verschiedene Warnleuchten-Tests im Internet zeigen, dass die besten Warnleuchten auf ein kleines Maß zusammenklappbar sind und wenig Platz benötigen.
    • In zahlreichen Warnleuchten-Tests finden Sie wiederaufladbare Modelle, damit Sie eine Warnleuchte kaufen können, die Ihnen lange Zeit dient und nicht immer neue Batterien zur Hand haben müssen.

Warnleuchte Test

Ein Verkehrsunfall, selbst ein leichter, oder eine Autopanne sind immer problematisch. Vor allem, wenn man auf einer Landstraße oder dem Standstreifen der Autobahn halten muss, erhöht sich nämlich das Risiko für die Insassen des Fahrzeugs deutlich. Dagegen hilft die korrekte Absicherung der Unfallstelle. Hierbei kann eine Warnleuchte hilfreich sein.

1. Warum ist eine Warnleuchte am Unfallort so wichtig?

Vorab: Autofahrer sind gesetzlich verpflichtet , eine Unfall- oder Pannenstelle so abzusichern, dass kein Risiko für den nachfolgenden Verkehr besteht. Das regelt Paragraf 34 in der Straßenverkehrsordnung. Eine Warnleuchte ist deshalb so sinnvoll, weil sie Autofahrern bereits von weitem signalisiert, dass mit einem Unfall oder einer Panne zu rechnen ist. Sie ergänzt das vorgeschriebene Warndreieck.
Die meisten Warnleuchten machen mit orangem Licht darauf aufmerksam, dass ein Wagen am Straßenrand steht. Es gibt jedoch auch Warnleuchten mit roten oder gelben Lichtern.
Darüber hinaus hat eine Pannenleuchte im Regelfall einen Blinkmodus, der für erhöhte Aufmerksamkeit sorgt. Auch an Baustellen kommen Warnleuchten zum Einsatz.

2. Wie stellt man eine Warnleuchte am Unfallort richtig auf?

Auf der sicheren Seite ist man als Autofahrer, wenn man die Warnleuchte ebenso aufstellt wie das Warndreieck. Das bedeutet: mindestens 200 Meter vom Unfallauto entfernt bei Autobahnen, 100 Meter, wenn der Unfall auf einer Landstraße stattgefunden hat und mindestens 50 Meter innerhalb einer Ortschaft.

Dabei muss die Warnleuchte so positioniert sein, dass sie nicht nur mit ihrem Licht auf den Unfall aufmerksam macht, sondern die nachfolgenden Fahrer auch nicht blendet. Für die richtige Distanz ist es wichtig, sich, wenn möglich, an den Leitpfosten zu orientieren. Diese sind im Abstand von jeweils 50 Metern angebracht. Anders verhält es sich bei Kurven. Hier sind die Leitpfosten enger gesetzt, sodass man am besten die Meter an der ungefähren Schrittlänge misst.

3. Was muss man bei einem Unfall oder einer Panne noch beachten?

Das Aufstellen eines Warndreiecks, das übrigens nicht verschmutzt sein sollte, ist in Deutschland Pflicht. Das gilt auch für die reflektierende Warnweste, die im Auto vorhanden sein muss. Diese sorgt nämlich dafür, dass man Personen an der Fahrbahn auch bei schlechten Witterungsverhältnissen erkennen kann.
Bei jeder Unfallsicherung gilt zudem: „Eigenschutz geht vor“ . Man sollte sich also keinesfalls einem Risiko aussetzen, wenn man die Unfallstelle absichert. Daher ist es auf der Autobahn oder auf einer viel befahrenen Bundesstraße sinnvoll, den Weg bis zum Aufstellen der Warnleuchte oder des Warndreiecks neben der Fahrbahn, also hinter den Leitplanken zu gehen. Bevor man das Auto verlässt, muss zudem die Warnblinkanlage des Fahrzeugs angestellt werden. Dann zieht man die Sicherheitsweste an, nimmt Warnlampe und das Warndreieck aus dem Auto und macht sich auf den Weg. Es ist sinnvoll, das Warndreieck etwa auf Brusthöhe zu tragen, sodass seine Reflektoren besonders gut sichtbar sind.

Videos zum Thema Warnleuchte

In diesem YouTube-Video wird die Funktion und Anwendung der Warnleuchten – Notfallleuchte Flash Warnlichter LED Pannenleuchte vorgestellt. Es erklärt, wie diese LED-Leuchten bei Pannen oder Notfällen zur Absicherung von Fahrzeugen genutzt werden können. Zudem werden die verschiedenen Blinkmodi und die hohe Sichtbarkeit dieser Warnleuchten hervorgehoben.

In diesem Video präsentieren wir euch den Guardian Angel, eine praktische Warnleuchte für Einsätze im Dunkeln. Mit seiner starken Leuchtkraft und verschiedenen einstellbaren Lichtmodi sorgt er für maximale Sichtbarkeit und Sicherheit in allen Situationen. Egal ob bei nächtlichen Rettungseinsätzen, Outdoor-Abenteuern oder im Straßenverkehr – der Guardian Angel ist der perfekte Begleiter, um gut sichtbar zu bleiben und Unfälle zu verhindern.

Quellenverzeichnis