
Die passende Aufbewahrung für Schmutzwäsche finden
3.1. Fassungsvermögen
Das wichtigste Kaufkriterium für eine Wäschetruhe ist das Fassungsvermögen. Wie viel Volumen brauchen Sie, um die gesamte Wäsche unterzubringen? Also wieviele Personen leben in Ihrem Haushalt und wie oft waschen Sie? Sicherlich gehören auch Sie zur Kategorie umweltbewusster Wäscher, der die Schmutzwäsche sammelt, bis die Trommel voll ist. Durchschnittlich haben Wäschetruhen ein Volumen von 50-60 Liter, das bei Sitztruhen sogar die 100 Liter übersteigt. Eine Waschmaschine ab 5 kg Fassungsvermögen kann 66 Liter Wäsche tragen. Wenn Sie Ihren Waschrhythmus kennen, können sie die beste Wäschetruhe für Ihre individuellen Bedürfnisse bei Vergleich.org finden.
Achten Sie auch darauf, dass ein Wäschesortierer ein entsprechendes Gewicht mit sich bringt, denn ein großes Fassungsvermögen bedeutet viel Wäsche, was wiederum ein hohes Gewicht bedeutet. Rollen können den Transport der Wäschetruhe zur Waschmaschine erleichtern. Rollen sind insbesondere dann eine gute Idee, wenn der Wäschekorb bzw. die Wäschebox innerhalb eines Raumes nur über wenige Meter bewegt werden muss. Wenn Sie Wäschekorb oder Truhe hingegen quer durch das Haus tragen müssen, sollten Sie darauf achten, dass die Truhe mit Griffen statt mit Rollen ausgestattet ist. Beispielsweise sind Rotho-Wäschekörbe sowie auch Wäschekörbe von Sammart häufig mit Griffen ausgestattet. Rotho-Wäschekörbe und Sammart-Wäschekörbe werden daher auch gerne genutzt, um Bügelwäsche zu transportieren oder frisch Gewaschenes zur Wäscheleine zu bringen.
3.2. Material
Es gibt drei wesentliche Materialien, mit denen Hersteller ihre Wäschekörbe herstellen: Holz, Stoff und Kunststoff. Wenn Sie in Ihrem Badezimmer ohnehin Holzmöbel haben, bietet es sich an auch bei der Holz Wäschetruhe als Material zu bevorzugen, um die Wäsche darin unterzubringen. Eine Holz-Wäschetruhe macht auch optisch was her. Eine Wäschetruhe aus Weide wirkt edel. Walnussholz ist hingegen stabil und bietet zugleich eine Sitzgelegenheit, während Modelle aus Bambus nicht sehr robust sind. Mit einiger Zeit können Holz- und Bambustruhen zudem einen ansprechenden, rustikalen Shabby-Chic-Look entwickeln. Als Trenddesign sind Shabby-Chic-Wäschetruhen und Wäschekörbe ein tolles Accessoire.
Truhen ab einem Fassungsvermögen von 50 Litern werden oft mit MDF stabilisiert, d.h. mitteldichten Holzfaserplatten. Stoffbeutel halten eher wenig aus, sind leicht zu reinigen, aber überzeugen dabei nicht durch eine hohe Stabilität. Stoffbeutel wie die Wäschekörbe von Sammart können jedoch oft zusammengeklappt oder gefaltet werden. Sie bestehen meist aus 80 % Baumwolle und 20 % Polyester. Auch Sea Team bietet faltbare Wäschetruhen an. Ein weiterer Vorteil von Stofftruhen ist das vielfältige Design. So sorgen verschiedene Muster und Pattern auf dem Wäschekorb dafür, dass sich dieser perfekt in Ihre Wohnung integriert. Der Star Pattern Wäschekorb von Sea Team zeigt beispielsweise ein ansprechendes Sternenmotiv.

Das Meshgewebe der Wäschesäcke sorgt ebenfalls für eine gute Belüftung der Wäsche in dieser Wäschetruhe, wie wir hier sehen.
Offene Wäschesammler, z.B. von Wenko, verarbeiten mehr Nylon für die Stabilität. Kunstleder findet man seltener – im Gegensatz zu Kunststoff. Kunststoff ist ein beliebtes Wäschetruhen Material. Der Kunststoff Polypropylen ist geruchlos, hautverträglich und leicht herstellbar, weshalb Wäschekörbe günstig kaufen dadurch absolut möglich ist. Eine Kunststoff-Wäschebox gibt es meist auch in einer Vielzahl von Farben. Zudem weist eine Kunstsoff-Wäschebox ein sehr geringes Gewicht auf. Des Weiteren sind auch Filz-Wäschetruhen erhältlich. Filz-Wäschetruhen sind eine besonders ökologische Alternative.
Es gibt keinen Wäschetruhen Test von Stiftung Warentest oder von Öko-Test, der etwas über die Stabilität einzelner Modelle aussagt. Der Wäschetruhen Vergleich von Verbrauchern zeigt in der Praxis die aufgezählten Schwächen und Stärken der einzelnen Modelle.
Rund ums Waschen: Stiftung Warentest geprüft
3.3. Belüftung
Damit die Schmutzwäsche nicht anfängt muffelig zu werden, ist es wichtig, dass die Wäschebox gut belüftet ist. Gerade bei Sportwäsche und Handtüchern, die eventuell noch nass sind, kann Staunässe aufkommen. Da starke Gerüche auch nach außen dringen können, ist in diesem Fall die beste Wäschetruhe ein Wäschesammler, der nach oben hin offen ist – z.B. von Wenko oder einer anderen Marke. Danach kommen Kunststoffkörbe, weiße Holz Wäschetruhen, Bambustruhen und am Ende Kunstledertruhen.

Die Belüftung ist unseres Erachtens bei dieser Wäschetruhe kein Problem, da das allseitige Holzgitter dafür sorgt.
3.4. Stabilität
Angesammelte Wäsche kann ganz schön schwer werden und die Stabilität Ihrer Wäschebox auf die Probe stellen. Einteiler aus Kunststoff gehen nicht so leicht kaputt, bis auf den Deckel, der bei groben Drücken und Ziehen abgehen kann. Ansonsten ist es die beste Wäschetruhe Wahl für Vielwäscher. Wäschetruhen aus Holz sind sehr stabil. Sie werden in dieser Eigenschaft nur von Wäschetruhen zum Sitzen übertroffen, da diese mindestens das Gewicht einer Person aushalten müssen. Wenig bis gar nicht stabil sind Bambus-Modelle. Das Team von Vergleich.org zeigt, dass Kunden hauptsächlich die Stabilität von Bambuskörben bemängeln. Wir empfehlen diese Modelle nur Verbrauchern, die ihren Wäschekorb nicht umhertragen wollen.
3.5. Farbe
Die Farbe spielt sicherlich für viele ebenfalls eine wichtige Rolle, denn schließlich soll die Wäschetruhe ja farblich zur Einrichtung passen. Während es früher meist weiße Wäschetruhen oder graue Wäschetruhen gab, gibt es mittlerweile auch farbliche Modelle, die zu einem echten Hingucker werden. Sicherlich passt eine weiße Wäschetruhe perfekt zu jeder Einrichtung, doch sind farbige Modelle oftmals auch ganz interessant. Grundsätzlich bleibt die Farbwahl aber Ihnen selber überlassen, da sie nur eine untergeordnete Rolle spielt.

Wir können uns gut vorstellen, dass diese Wäschtetruhe mit einem Polster auch als Sitzgelegenheit dienen kann.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Wäschetruhe Vergleich 2025.