- Virenscanner leisten einen umfassenden Schutz vor Viren und bedrohlicher Software, indem sie diese erkennen und blockieren.
- Virenscanner gibt es für den PC und auch für mobile Geräte wie Smartphones oder Tablets. Dabei gibt es kostenlose und kostenpflichtige Varianten.
- Einen hundertprozentigen Schutz vor Viren gibt es auch beim besten Virenscanner nicht. Ein vorsichtiger Umgang im Internet bleibt also wichtig.
Virenscanner erkennen, blockieren und entfernen schädliche Software auf Ihrem Gerät. Dabei kann das System nicht nur die namensgebenden Viren ausfindig machen, sondern je nach Funktionsumfang auch Trojaner oder Spyware und sogar Spam-E-Mails identifizieren. Dennoch müssen Sie beim Surfen im Internet nach wie vor vorsichtig sein, denn selbst der beste Virenscanner bietet keine 100-prozentige Zuverlässigkeit.
Wir haben für Sie diverse Virenscanner-Tests aus dem Netz geprüft und geben Ihnen nun einen kompakten Überblick, beginnend bei Virenscannern für verschiedene Betriebssysteme bis hin zum Vergleich zwischen einem kostenlosen Virenscanner und einer kostenpflichtigen Variante. Dabei haben wir Ihnen alle Informationen möglichst einfach aufbereitet, sodass Sie kein technisches Vorwissen und auch kein IT-Profi sein müssen.
1. Worin unterscheiden sich die verschiedenen Virenscanner-Arten?
Grundlegend müssen Sie einen Virenscanner wählen, der mit Ihrem Gerät kompatibel ist. Die meisten Virenscanner sind auch heute noch für PCs und Laptops ausgelegt. Mittlerweile gibt es aber auch eigene Virenscanner für Smartphones und Tablets, denn immer mehr Nutzer surfen mobil. Für private Nutzer weniger interessant ist ein Virenscanner, der speziell zum Schutz von Servern entwickelt wurde.
Unsere Tabelle gibt Ihnen eine kompakte Übersicht zu den verschiedenen Virenscannern und den wichtigsten Funktionen je nach Hardware:
Art des Virenscanners | Typische Virenscanner-Funktionen |
Virenscanner am PC oder Laptop |
|
Tablet- und Handy-Virenscanner |
|
Virenscanner für Server |
|
1.1. Welche Betriebssysteme sind mit Virenscannern kompatibel?
Damit Sie den Virenscanner auf Ihrem Gerät installieren können, muss das Programm mit dem Betriebssystem kompatibel sein. Als besonders praktisch erweisen sich hierbei jene Virenscanner, die Sie bei Bedarf gleich auf mehreren Betriebssystemen installieren können.
Wir zeigen Ihnen im Folgenden kurz und verständlich, worauf Sie in Bezug auf die diversen Betriebssysteme achten sollten:
- Windows-Virenscanner: Hier gibt es für Sie die größte Auswahl an Programmen. Nahezu jeder Virenscanner ist kompatibel.
- Virenscanner für Mac: Diese Software kann nur auf Macbooks und iMacs installiert werden.
- Linux-Virenscanner: Funktionen sind speziell für Server oder Netzwerküberwachung zugeschnitten.
- Android-Virenscanner: Für alle Smartphones und Tablets mit Android-Betriebssystem entwickelt.
- iOS-Virenscanner: Funktioniert ausschließlich auf iPhones und iPads
1.2. Ist ein Virenschutz für das Handy notwendig?
Ob Sie einen Virenscanner am iPhone oder Android-Smartphone brauchen, hängt stark von der Nutzung ab. Wenn Sie regelmäßig im Internet surfen, ist ein solches Programm am Smartphone definitiv empfehlenswert. Zudem bieten viele Handy-Virenscanner auch zusätzlichen Schutz beim Onlinebanking und erhöhen auch die E-Mail-Sicherheit. Selbst Spam-SMS können vorab gefiltert und automatisch gelöscht werden. So kommen gar nicht erst Zweifel auf, ob der Link zu einer vergessenen Zahlung echt ist oder nicht.
Virenscanner-Tests aus dem Netz empfehlen ein solches Programm für Smartphones und Tablets vor allem bei Android-Geräten. Diese sind etwas anfälliger für Malware, da Apps oft nicht so strengen Anforderungen entwickeln und Sie auch Downloads von unbekannten Quellen außerhalb des App-Stores vornehmen können.
» Mehr Informationen2. Welche Funktionen sollte ein Virenscanner haben?
In unserem Virenscanner-Vergleich wollen wir Ihnen Auskunft über die wichtigsten Funktionen der Schutzprogramme geben. Dabei erklären wir Ihnen nicht nur die wichtigsten Fachbegriffe, sondern blicken auch auf die Vorteile der diversen Funktionen in Bezug auf Ihre Sicherheit im Internet.
2.1. Firewall
Eine Firewall überwacht den Datenverkehr Ihres Geräts und stellt sicher, dass nur vertrauenswürdige Daten durch die virtuelle Mauer gelangen. Sie ist oft das zentrale Herzstück eines Virenscanners. Somit gilt: Je sicherer die Firewall, desto besser das Antivirus-Programm. Verdächtige oder schädliche Datenflüsse werden automatisch blockiert, noch bevor sie überhaupt Ihr Gerät erreichen.
In Zusammenhang mit der Firewall werden Sie bei den meisten Virenscanner-Herstellern auf einige Fachbegriffe stoßen. In unserer Tabelle finden Sie eine erklärende Übersicht:
Firewall | Erklärung |
---|---|
Paketfilter |
|
Proxy-Server |
|
VPN-Unterstützung |
|
Network Address Translation (NAT) |
|
2.2. Kinderschutz
Mit dem Kinderschutz können Sie die Aktivität der Kids im Netz verfolgen, sicherer machen und steuern. Über den Android-Virenscanner haben Sie die Möglichkeit, bestimmte Webseiten auf dem Smartphone komplett zu sperren. Einige Programme bieten auch die Möglichkeit, ein Zeitlimit für Web-Aktivität einzurichten. Dabei wird der Zugang zum Internet automatisch deaktiviert, ohne dass Sie eine langwierige Diskussion starten müssen.

Kostenpflichtige Virenscanner müssen Sie rechtzeitig verlängern, da er ansonsten ausläuft.
2.3. Spam-Schutz
Ein guter Spam-Schutz filtert Ihr E-Mail-Postfach nach Viren, Trojanern oder sonstigen schädlichen Softwares. Diese Funktion dient zusätzlich zum ohnehin schon vorhandenen Spam-Filter und erhöht somit die Sicherheit noch weiter. Auffällige E-Mails gelangen so nämlich gar nicht erst in Ihr Postfach, sondern werden vom Virenscanner automatisch gelöscht. So können Sie gar nicht erst der Neugierde erliegen und eventuell doch auf einen gefälschten Link oder schadhaften Anhang klicken.
2.4. Passwortmanager
Mit einem integrierten Passwortmanager können Sie Ihre Passwörter an einem zentralen Ort speichern und verwalten. So vergessen Sie kein Passwort mehr und müssen auch nicht auf unsichere Passwörter zurückgreifen, die Sie sich leicht merken. Außerdem können viele Passwortmanager sichere Passwörter automatisch generieren, was Sie besser vor Hacking-Angriffen schützt.
Da zuverlässige und sichere Passwortmanager oft kostenpflichtig sind, schlagen Sie hier beim Virenscanner mit dieser Zusatzfunktion zwei Fliegen mit einer Klappe. Sie müssen nicht für zwei verschiedene Programme bezahlen und bekommen die gesamte IT-Sicherheit aus einer Hand.
3. Worauf ist laut Virenscanner-Tests aus dem Netz hinsichtlich einfacher Handhabung zu achten?
Damit Sie den Virenscanner am Mac oder Windows-PC korrekt bedienen können, ist eine einfache Handhabung notwendig. Immerhin wollen Sie sich nicht lange mit dem Tool beschäftigen, sondern die Sicherheitsvorteile als Laie genießen. Im folgenden Abschnitt zeigen wir Ihnen, worauf Sie hierbei achten sollten.
Tipp: iPhone-Virenscanner sind meist sehr einfach zu bedienen. Das gilt auch für alle weiteren Smartphone-Installationen. Ein Virenscanner für den PC hingegen ist oft etwas umfangreicher.
3.1. Systembelastung und Performance
Laut Virenscanner-Tests aus dem Internet kann ein Programm sehr viele Ressourcen verbrauchen. Das führt unter Umständen dazu, dass Ihr PC langsamer startet und sich die Ladezeiten merklich erhöhen. Ein leistungsfähiger Virenscanner schützt das System effektiv, ohne es spürbar auszubremsen. Moderne Virenscanner sind so konzipiert, dass sie ressourcenschonend arbeiten und auch bei älteren Geräten keine spürbare Verzögerung verursachen. Besonders bei Echtzeitschutz ist das wichtig, denn hier läuft das Programm stets im Hintergrund.
Tipp: Bei mancher Software können Sie die Tiefe der Scans auch individuell anpassen oder festlegen, wann automatische Prüfungen durchgeführt werden sollen. Das sorgt für mehr Kontrolle, sodass Sie ungestört am Teams-Meeting teilnehmen oder Serien streamen können, ohne dass die Verbindungsqualität durch den Virenscanner leidet.
3.2. Automatische Scans
Ein weiteres wichtiges Kriterium im Bereich der einfachen Handhabung von Virenscannern sind automatische Scans. Durch die Automatisierung können Sie gar nicht erst vergessen, Ihr Gerät auf Schadsoftware zu prüfen. Vor jedem Scan wird die Datenbank Ihres Virenscanners automatisch aktualisiert. So wird die Wahrscheinlichkeit erhöht, auch neue Malware zu identifizieren. Während des Scans werden alle Ordner und Dateien auf Ihrem Gerät durchsucht. Wird ein Virus gefunden, wird dieses sofort in Quarantäne gestellt oder direkt entfernt.

Nach dem Scan erhalten Sie einen verständlichen Bericht. So finden Sie heraus, ob eventuell Schadsoftware auf Ihrem Gerät gefunden wurde.
4. Ist ein kostenloser Virenschutz ausreichend?
Auf der Suche nach dem besten Virenscanner haben wir schnell kostenlose und kostenpflichtige Programme gefunden. Da stellt sich natürlich schnell die Frage, ob sich der Kauf lohnt. Unsere Tabelle gibt Ihnen Aufschluss über die Eigenschaften kostenloser und kostenpflichtiger Virenscanner und zeigt klar auf, warum die Gratis-Software nicht ganz mithalten kann.
Art des Virenscanners | Eigenschaften |
Kostenloser Virenscanner |
|
Kostenpflichtiger Virenscanner |
|
4.1. Welcher ist der beste kostenlose Virenschutz?
Windows bietet Ihnen auf allen Geräten einen integrierten Virenschutz namens Microsoft Defender. Für macOS gibt es mit XProtect ein vergleichbares Produkt, das kostenlos auf allen PCs und Laptops von Apple installiert ist. Diese kostenlosen Varianten belasten den Arbeitsspeicher nur in geringem Ausmaß und wurden von den Entwicklern für einen reibungslosen Ablauf im Hintergrund konzipiert.
» Mehr Informationen4.2. Was kostet ein Virenscanner?
Virenscanner gibt es sowohl als Abo-Modell als auch zur Einmal-Zahlung. Insgesamt müssen Sie jedoch zwischen 10 und 50 Euro für gängige Programme einplanen. Diese Kosten fallen dann meist jährlich an, da viele Virenscanner nur eine einjährige Gültigkeit haben. Danach müssen Sie den Virenschutz verlängern. Professionelle Virenscanner für Unternehmen oder spezielle Programme für Server können schnell auch vierstellige Summen kosten. Für Sie als Privatnutzer bringt das aber keine zusätzlichen Vorteile.
Zuverlässige und sichere Virenscanner mit hoher Identifizierungsrate werden unter anderem von den folgenden Marken angeboten:
- Norton
- Kaspersky
- Avast
- AVG
- Sophos
- Avira
5. Häufig gestellte Fragen zum Thema Virenscanner
5.1. Hat die Stiftung Warentest Virenscanner geprüft?
Die Stiftung Warentest hat in einem Artikel vom Februar 2025 25 Virenscanner getestet. Dabei stellte sich heraus, dass es sowohl für Windows als auch für macOS sehr guten Virenschutz gibt. Von den 25 Antivirenprogrammen im Test schützen laut Stiftung Warentest 13 sehr gut. Damit erhält mehr als die Hälfte der Programme die Bestnote.

Auch ein sicheres Passwort kann durch Spyware auf Ihrem PC mühelos geknackt werden.
5.2. Bieten Virenscanner auch Schutz für Ihre Webcam?
In den letzten Jahren kam es immer öfter zu Webcam-Hacking. Damit steigt auch die Relevanz des Schutzes Ihrer Privatsphäre. Virenprogramme sind nicht primär auf den Schutz Ihrer Webcam ausgelegt. Dennoch bieten viele Anbieter einen zusätzlichen Webcam-Schutz.
» Mehr Informationen5.3. Wie oft muss man den Virenscanner aktualisieren?
Ein Virenscanner sollte sich idealerweise mehrmals täglich automatisch aktualisieren, um neue Bedrohungen sofort erkennen zu können. Die meisten Programme aktualisieren ihre Virendatenbanken automatisch im Hintergrund, oft sogar mehrfach pro Tag.
» Mehr Informationen5.4. Wie funktioniert ein Virenscanner auf USB-Sticks?
Mit einem USB-Stick-Virenscanner können Sie das Programm für mehrere Geräte nutzen, ohne dabei zusätzliche Nutzer freischalten zu müssen. Dabei wird das Programm einfach auf dem USB-Stick installiert. Im Anschluss können Sie den Virenscanner auf jedem Gerät nutzen, indem Sie den USB-Stick anschließen und den Virenscanner öffnen. Sobald Sie den USB-Stick entfernen, erlischt der Virenschutz aber wieder.
» Mehr Informationen5.5. Was ist der Unterschied zwischen einem Online-Virenscanner und einem Offline-Virenscanner?
Einen Online-Virenscanner können Sie direkt aus dem Internet herunterladen. Die Online-Datei vom Virenscanner wird dann auf Ihrem Gerät installiert. Bei einem Offline-Virenscanner handelt es sich zwar ebenfalls um Software, diese müssen Sie aber über eine CD installieren.
» Mehr Informationen
Die „Bitdefender Internet Security 2016“ funktioniert erst ab Win7. Für XP und Vista gibt es eine extra Software.
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Virenscanner-Vergleich.
Ganz genau! Der Virenscanner Bitdefender Internet Security 2018 ist nur auf Geräten mit Windows 7, 8, 8.1 und 10 verfügbar.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Freude mit den Virenscannern.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org Team