Das Wichtigste in Kürze
  • Zwei grundlegend verschiedene Modelle finden sich in den Tests zu Video-Grabbern im Internet. Die einfache Variante ist ein Video-Grabber mit USB-Anschluss, der die Videos per Software auf PC oder Mac speichern kann. Die besten Video-Grabber funktionieren hingegen komplett unabhängig. Das Signal vom angeschlossenen Video-Rekorder oder der Kamera wird direkt auf SD-Karte oder USB-Stick gespeichert. Außerdem gibt es meist einen TV-Ausgang, sodass diese auch als Scart-HDMI-Konverter eingesetzt werden können.

Tipp: Die einfachen Video-Grabber mit Software bieten deutlich mehr Möglichkeiten. Ohne Computerkenntnisse ist dagegen der Video-Converter zu empfehlen, der selbständig arbeitet.

1. Welche Anschlüsse sind wichtig?

Wenn Sie einen Video-Grabber kaufen, müssen sowohl der Ein- als auch Ausgang zu Ihren Geräten passen. Fast alle Video-Digitalisierer besitzen Cinch-Anschlüsse für analoge Audio- und Videosignale. Soll der Video-Grabber mit dem VHS-Rekorder verbunden werden, wird jedoch meist SCART benötigt. Das stellt allerdings kein Problem dar, weil passende Adapter entweder beiliegen oder für ein paar Euro zusätzlich gekauft werden können. Zum Anschluss an den PC ist zwingend ein USB-Anschluss nötig. Bei den Modellen, die ohne Computer auskommen, findet sich noch HDMI am Video-Grabber. Damit lässt sich das analoge Video während der Digitalisierung gleichzeitig auf dem Fernseher betrachten.

2. Was sagen Tests zu Video-Grabbern im Internet über die Software?

Wird Software benötigt, zeigt der Vergleich der Video-Grabber, dass diese in den allermeisten Fällen mit Windows funktionieren. Das derzeit aktuelle Windows 10 und die Video-Grabber lassen sich nach der Installation der Software für die Umwandlung der alten Aufnahmen einsetzen. Bei Mac wird der Video-Grabber in vielen Fällen direkt mit der bereits vorhandenen Software funktionieren. Eine zusätzliche Installation entfällt dann, weil sich die grundlegende Ausstattung von MacOS generell umfassender zeigt als bei Windows.

3. Wird weiteres Zubehör benötigt?

Wie auch unterschiedliche Tests zu Video-Grabbern im Internet zeigen, sind die ganz einfachen Modelle nur auf einen kompatiblen Computer angewiesen. Sind die Kabelanschlüsse korrekt, müssen lediglich die Geräte verbunden werden, um mithilfe der Software vom analogen Video eine digitale Kopie zu erstellen. Außer eventuell nötigen Adaptern werden Sie nichts weiter brauchen. Bei den eigenständig arbeitenden Grabbern werden Sie hingegen noch passende Speichermedien benötigen. Da ein Video im MPEG-2-Format in etwa pro Stunde 2 GB Speicherplatz benötigt, sollten die USB-Sticks oder SD-Karten in der für Ihre Bedürfnisse entsprechenden Größe angeschafft werden.

video-grabber-test

Videos zum Thema Video-Grabber

Das Youtube-Video stellt das Produkt Hauppauge WinTV USB-Live 2 vor, eine externe TV-Tuner-Karte. Der Moderator erklärt die Funktionen und Features des Geräts, wie das Live-Streaming von Fernsehsendungen direkt auf den Computer oder Laptop und die Möglichkeit, diese in hoher Qualität aufzuzeichnen. Außerdem zeigt das Video eine detaillierte Anleitung zur Installation und Nutzung des Hauppauge WinTV USB-Live 2.

In dem YouTube-Video von CSL-Computer wird der USB 2.0 Audio/Video Grabber inklusive Zubehörset vorgestellt, der sich hervorragend zum Aufnehmen von Videos eignet. Der Grabber ermöglicht es, analoge Video- und Audiosignale von verschiedenen Quellen in digitaler Qualität auf dem Computer zu speichern. Das Zubehörset enthält alle notwendigen Kabel und Adapter für eine einfache und mühelose Verbindung mit unterschiedlichen Geräten.

Quellenverzeichnis