Das Wichtigste in Kürze
  • Verkehrsspiegel sind eckige oder runde Spiegel, die dank ihrer konvexen Form das Sichtfeld vergrößern. Meist werden Verkehrsspiegel an privaten Einfahrten oder an kritischen Verkehrspunkten im öffentlichen Raum eingesetzt. Ähnlich wie Warndreiecke oder Pylonen sollen sie einer gefährlichen Verkehrssituation vorbeugen. Wählen Sie jetzt einen neigbaren Verkehrsspiegel aus der Vergleichstabelle, um den Sichtwinkel perfekt einzustellen!
Verkehrsspiegel im Test: Ein Verkehrsspiegel hängt auf einer Fassade.

Dieser Verkehrsspiegel ist dank des rot-weißen Rahmens angenehm auffällig.

1. Laut unterschiedlicher Verkehrsspiegel-Tests aus dem Internet: Welche Größe sollte ein Sicherheitsspiegel haben?

Diverse Online-Tests von Verkehrsspiegeln zeigen, dass die Spiegel meist in runder oder eckiger Form erhältlich sind. Rechteckige Spiegel bieten aufgrund ihrer Breite meist ein weites Sichtfeld. Ansonsten entscheiden sie sich kaum von runden Spiegeln.

Wer einen Verkehrsspiegel kaufen will, der sollte sich zunächst überlegen, wie viel Platz für den Spiegel zur Verfügung steht. Verkehrsspiegel für den Außenbereich haben meist eine Größe von 40 x 60 cm, können aber mit 60 x 80 cm auch deutlich größer ausfallen.

Die unterschiedliche Größe lässt sich gut am Flächeninhalt ablesen. Ein eckiger Verkehrsspiegel mit einer Spiegelgröße von 60 x 80 cm kommt auf eine Fläche von 4.800 cm². Damit zählt er hinsichtlich des Darstellungsbereichs zu den besten Verkehrsspiegeln, denn ein großer Verkehrsspiegel erleichtert die Übersicht und erhöht damit die Sicherheit.

Doch nicht immer ist ein großes Modell wünschenswert. Runde Verkehrsspiegel sind auch mit kleinem Durchmesser unter 30 cm erhältlich. Ein solches Modell kommt auf einen Flächeninhalt von etwa 700 cm². Wählen Sie einen kleinen Verkehrsspiegel aus der Vergleichstabelle, wenn Sie diesen in der Garage als Einparkhilfe nutzen wollen.

Getestet: Ein rechteckiger Verkehrsspiegel aus Distanz.

In diesem Fall ist der Verkehrsspiegel an eine Hauswand montiert – der schmale Bürgersteig lässt einen Mast nicht zu.

Übrigens unterscheiden sich die Kosten kleiner Verkehrsspiegel stark von den Preisen großer Modelle. Im Verkehrsspiegel-Vergleich betrug der Preisunterschied zwischen dem größten und kleinsten Spiegel bis zu 100 Euro.

Test: Ein rechteckiger Verkehrsspiegel, der auf einer Stange befestigt ist.

Der Verkehrsspiegel am Mast ist die verbreiteste Anbringungsart und ist sehr flexibel was die Ausrichtung des Spiegels angeht.

2. Wie wird ein Verkehrsspiegel montiert?

Die Montage eines Verkehrsspiegels ist verhältnismäßig einfach und kann mit ein wenig Geschick schnell erledigt werden. Zu unterscheiden ist lediglich, ob Sie den Spiegel an einen Mast oder an eine Wand montieren wollen.

Die meisten Hersteller bieten Verkehrsspiegel zur Mastmontage an. Dabei werden die Spiegel mit einer mitgelieferten Schelle einfach an den Mast geschraubt und können dann von Hand ausgerichtet werden.

Allerdings wird hierzu ein entsprechender Mast benötigt. Sofern Sie den Verkehrsspiegel auf Ihrem Privatgrundstück aufstellen, ist dies kein Problem. Alternativ können Sie auch einen Nachbarn bitten, den Spiegel auf seinem Grundstück zu installieren, wenn dies notwendig ist.

Test: Ein Verkehrsspiegel wird von einer Ausfahrt aus belichtet.

Solche Verkehrsspiegel sind üblicherweise aus Polymer oder P.A.S. Spiegelglas – beides Kunststoffe.

Die Installation des Verkehrsspiegels auf der Straße kann als gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr gelten. Eine Genehmigung der zuständigen Gemeindeverwaltung ist unbedingt einzuholen.

Getesteter Verkehrsspiegel: Der Verkehrsspiegel mit Blick auf einen Parkplatz.

Diese Art Verkehrsspiegel können unterschiedliche Größen haben, wie z. B. 60x 40 cm, 80 x 60 cm oder 100 x 80 cm.

Wie verschiedene Tests von Verkehrsspiegeln aus dem Internet zeigen, lassen sich Spiegel zur Wandmontage ebenfalls leicht montieren. Wählen Sie einen Verkehrsspiegel zur Wandmontage aus der Vergleichstabelle, wenn kein Mast, jedoch eine geeignete Wand vorhanden ist.

3. Aus welchem Material sind Verkehrsspiegel gefertigt?

Test: Ein rechteckiger Verkehrsspiegel wird aus einigen Metern Entfernung belichtet.

In diesem Fall sorgt der Verkehrsspiegel für Sichtbarkeit herannahender Fahrräder und Fußgänger.

Ein Verkehrsspiegel besteht in der Regel aus drei Komponenten: dem Spiegel, dem Rahmen und dem Montagematerial. Der Rahmen besteht meist aus einfachem Kunststoff wie Polyethylen oder ABS-Kunststoff.

Kunststoff ist ein besonders robustes und langlebiges Material. Zudem ist ein Verkehrsspiegel aus Kunststoff wetterfest und hält auch schlechten Witterungsbedingungen lange Zeit stand.

Die robusten Materialeigenschaften des Kunststoffs macht man sich auch beim Spiegel zunutze. Dieser besteht in den meisten Fällen nämlich nicht aus Glas, sondern ebenfalls aus einem Kunststoff, meist Polycarbonat. Polycarbonat bricht nicht und macht den Verkehrsspiegel überwiegend beschlagsfrei.

Da die Montagevorrichtung die bis zu sechs Kilogramm schweren Spiegel auch bei starkem Wind sicher halten soll, bestehen die Montageteile meist vollständig aus Metall. Fast alle Hersteller liefern die nötigen Teile gleich mit.

Test: ein Verkehrsspiegel von vorn ersichtlich.

Verkehrsspiegel sind überraschend robust, bruchfest und kratzwiderständig.

Nahaufnahme des getesteten Verkehrsspiegels.

Der Kunststoff aus dem die Verkehrsspiegel hergestellt sind, ist mit UV-Schutz ausgerüstet.

Getestet: Ein Verkehrsspiegel mit Blick auf eine Tiefgaragenausffahrt.

Verkehrsspiegel die von privaten Hausbesitzern auf ihrem Grundstück aufgestellt werden, müssen auch selbst gereinigt werden.

sicherheitsspiegel-test

Quellenverzeichnis